Eröffnung des 45. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
In Wiesbaden wird um 18 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungssaal des Landeshauses der 45. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet:
Geehrte Herren!
Nachdem seine Majestät der Kaiser und König den Kommunallandtag für den Regierungsbezirk Wiesbaden zum heutigen Tage einzuberufen und mich zum Stellvertreter des Herrn Oberpräsidenten in dessen Eigenschaft als Königlicher Kommissar zu ernennen geruht haben, gereicht es mir – wie in den Vorjahren – wiederum zur Ehre, Sie von dieser Stelle aus willkommen heißen zu dürfen.
Bei Beginn Ihrer Tagung, der ersten in einer neuen Wahlperiode, möchte ich zunächst daran erinnern, daß am 1. April d. Js. seit dem Inkrafttreten der Kreisordnung und der Provinzialordnung für die Provinz Hessen-Nassau ein Vierteljahrhundert verflossen war. Auf ihrem neuen gesetzlichen Unterbau hat die Selbstverwaltung in den Kreisen und im Bezirksverbande eine erfreuliche Tätigkeit entfaltet. Insbesondere ist seitens des Bezirksverbandes für die wirtschaftliche Hebung des Bezirks und seiner Bewohner und für den Fortschritt auf allen der Bezirksverwaltung überlassenen Gebieten erhebliches geleistet worden. Dies darf heute mit Befriedigung festgestellt werden. Freilich hat es sich nicht vermeiden lassen, die Steuerkraft der Bevölkerung dabei in steigendem Maße in Anspruch zu nehmen. Auch in dem Ihnen vorliegenden Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben für das laufende Rechnungsjahr ist, um die Aufwendungen für die ständig wachsenden Aufgaben des Bezirksverbandes decken zu können, gegen 1910 wiederum eine Erhöhung der Bezirksabgabe und zwar um ½ % nicht zu umgehen gewesen.
Zu ihrem großen Bedauern hat die Königliche Staatsregierung während des vergangenen Winters feststellen müssen, daß unter den Winzern in einigen weinbautreibenden Kreisen des Regierungsbezirks – und zwar vorwiegend unter den Winzern des Rheingaues – ein Notstand herrscht, dessen Linderung die Verwendung öffentlicher Mittel erheischt. Zu diesem Zwecke hat sich die Staatsregierung entschlossen, die Summe von 1.150.000 Mark bereit zu stellen, jedoch nur unter der Bedingung, daß der Bezirksverband und die beteiligten Kreise sich auch ihrerseits an der Linderung des Notstandes beteiligen. Wie diese Beteiligung gedacht ist, geht aus der Ihnen zugegangenen Vorlage der Staatsregierung, deren Annahme ich Ihnen auf das Wärmste ans Herz legen möchte, hervor. Die vorgesehene Verwendung der Gelder durch Organe, die mit den örtlichen und persönlichen Verhältnissen im Notstandsgebiete genau vertraut sind, wird, wie bestimmt zu hoffen ist, den Bedürfnissen im einzelnen gerecht werden und geeignet sein, die Hilfsaktion ihrem Ziele: „Erhaltung eines selbständigen Winzerstandes auf eigener Scholle“ entgegenführen zu helfen. Damit aber die auf diese Weise angebahnte Gesundung unseres heimatlichen, auf eine uralte Geschichte zurückblickenden und weit über die Grenzen des Vaterlandes hinaus berühmten Weinbaues auch für die Zukunft nach Möglichkeit gesichert werde, sind gleichzeitig Mittel von Ihnen erbeten worden, als Zuschuß zu den Kosten, die eine planmäßige Bekämpfung der pflanzlichen und tierischen Schädlinge, welche die langjährigen Fehlernten zum großen Teile mitverursacht haben, erfordert.
Von den übrigen Ihnen zugegangenen Vorlagen wird der Vortrag des Landesausschusses, betreffend das „Wanderarbeitsstättengesetz“, der Vortrag über die Errichtung und den Betrieb eines Aufnahmeheims für vorschul- und schulpflichtige Fürsorge-Zöglinge Ihr Interesse vorzugsweise in Anspruch nehmen. Die Stellen des Ihnen vorliegenden Berichts über die Ergebnisse der Bezirksverwaltung vom 1. April 1909 bis Anfang 1911, welche die Unterstützung landwirtschaftlicher Meliorationen, die Aufwendungen für Verminderung der Staubentwickelung auf öffentlichen Straßen und die Denkmalpflege behandeln, darf ich weiter Ihrer besonderen Aufmerksamkeit empfehlen und schließlich noch darauf hinweisen, daß aus dem gedachten Berichte auch zu ersehen ist, welche Förderung die von Ihnen unterstützten Bemühungen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Zuge der Bezirksstraße Wiesbaden-Frankfurt und das Projekt einer Rheinuferstraße zwischenzeitlich erfahren haben.
Mit dem Wunsche, meine Herren, daß Ihre Arbeit eine gedeihliche sein möge, erkläre ich den 45. Kommunallandtag für den Regierungsbezirk Wiesbaden für eröffnet.1
Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 76-jährige Kommerzienrat Hermann Joseph Hummel aus Hochheim. Ihm zur Seite stehen als Schriftführer die beiden jüngsten Mitglieder des 45. Kommunallandtages, der 38-jährige Landrat des Kreises Biedenkopf Dr. Julius Daniels und der gleichaltrige Landrat des Oberwesterwaldkreises Dr. Heinrich Thon. Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird in derselben Sitzung erneut Dr. Adolf Humser aus Frankfurt am Main gewählt, zu dessen Stellvertreter der Rechtsanwalt und Justizrat Dr. Alexander Alberti aus Wiesbaden. Rudolf Vogt aus Biebrich und Philipp August Groos aus Offenbach werden als Schriftführer gewählt.2
Der 45. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in insgesamt fünf öffentlichen Sitzungen bis zum 18. Mai 1911 tagen.
Zusammensetzung des 45. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Abt, Ferdinand (1849–1933); Privatier, Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-StadtAchenbach, Heinrich von (1863–1933); Landrat, jetzt Geheimer Regierungsrat; Berlin; Wahlbezirk Höchst am Main
Alberti, Dr. Alexander (1855–1929; Rechtsanwalt und Justizrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt)
Arnold, Johannes (1858–1927; Bürgermeister; Berghofen; Kreis Biedenkopf)
Arntz, Wilhelm (1861–1942); Rentner, Stadtrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt
Beckmann, Dr. August (1852–1914); Landrat, Geheimer Regierungsrat; Usingen; Kreis Usingen
Berg, Ferdinand (1852–1924); Landrat, Geheimer Regierungsrat; St. Goarshausen; Kreis St. Goarshausen
Brandis, Eberhard Freiherr von (1868–1933); Hofjägermeister; Biebrich; Kreis Wiesbaden-Land
Braunfels, Otto (1841–1917; Geheimer Kommerzienrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Brüning, Dr. Gustav von (1864–1913); Generaldirektor, Kreisdeputierter; Höchst am Main; Kreis Höchst am Main
Buchsieb, Friedrich (1856–1933); Amtsrat, Kreisdeputierter; Runkel; Oberlahnkreis
Büchting, Robert (1861–1925; Landrat; Limburg; Oberwesterwaldkreis)
Dahl I., Jakob (geb. 1866; Landwirt; Niederhofheim; Kreis Höchst am Main)
Daniels, Dr. Julius (1873–1919; Landrat; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf)
Duderstadt, Max (1861–1918; Landrat; Diez; Unterlahnkreis)
Eck, Adolf von (1860–1923); Rechtsanwalt, Justizrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt
Flesch, Dr. Karl (1853–1915; Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Friedleben, Dr. Fritz (1853–1920); Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat und Stadtverordnetenvorsteher; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Füller, Josef (1861–1953); Bürgermeister; Oberursel; Obertaunuskreis
Funck, Karl (1852–1918; Kaufmann und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919; Rechtsanwalt und Geheimer Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Goll, Emil (1865–1939; Gastwirt und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Gräf, Eduard (1870–1936; Arbeitersekretär und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Groos, Philipp August (1845–1919; Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis)
Grün, Karl (1851–1916; Kommerzienrat; Dillenburg; Dillkreis)
Haeuser, Adolf (1857–1938; Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Höchst am Main)
Hartherz, Emanuel (1842–1915; Bildhauer; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Hartmann, Wilhelm (1848–1913); Bürgermeister; Hadamar; Kreis Limburg
Hehner, Dr. Adolf (1858–1922); Rechtsanwalt, Justizrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt
Heimburg, Fritz von (1859–1935; Landrat und Kammerherr; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Land)
Helff, Dr. Albert (1861–1945; Rechtsanwalt, Justizrat und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Hengsberger, Dr. Adalbert (1853–1923); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Herber, Franz (1846–1918; Gutsbesitzer; Eltville; Rheingaukreis)
Hertz, Moritz Philipp (1871–1940); Rechtsanwalt, stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Herz, Hermann (1870–1916; Hofrat; Weilburg; Oberlahnkreis)
Heussenstamm, Dr. Karl (1835–1913); Bürgermeister a.D.; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Himmerich, Franz (1849–1934); Kassierer; Herschbach; Unterwesterwaldkreis
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921); Kommerzienrat; Hochheim; Kreis Wiesbaden-Land
Humser, Dr. Gustav (1836–1918; Rechtsanwalt und Geheimer Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Ibell, Dr. jur. Karl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt
Kalteyer, Josef (1852–1932); Mühlenbesitzer; Mühlen; Kreis Limburg
Keßler, Robert († 1911); Bürgermeister, Kreisdeputierter; Marienberg; Oberwesterwaldkreis
Knödgen, Karl Heinrich (um 1850–um 1920); Betriebsdirektor; Ransbach; Unterwesterwaldkreis
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister a.D.; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Ladenburg, Ernst (1854–1921); Kommerzienrat, Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Lasaulx, Fritz von (1870–1914); Kaufmann, Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Leichtfuß, Wilhelm (1850–1929; Bürgermeister; Idstein; Untertaunuskreis)
Lex, Adolf (1862–1945); Landrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Marx, Dr. Ernst von (1869–1944); Landrat; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis
Metzler, Albert von (1839–1918; Bankier und Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Rupp, Fritz (1855–1926; Weißbindermeister und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Sauerborn, Martin (1854–1921); Bürgermeister; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Schaumann, Gustav (1861–1937; Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Schmidt, Christian Sebastian (1851–1921); Kommerzienrat; Niederlahnstein; Kreis St. Goarshausen
Schmitt, Franz sen. (1842–1920); Hotelbesitzer; Ems; Unterlahnkreis
Schneider, Karl (1873–1946; Bürgermeister; Steinfischbach; Kreis Usingen)
Schön, Karl (1847–1934); Bürgermeister; Netzbach; Unterlahnkreis
Sturm, Eduard (1845–1920); Gutsbesitzer; Rüdesheim; Rheingaukreis
Theis, Adolf (1842–1924); Rentner; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Thon, Dr. Heinrich (1872–1939; Landrat; Marienberg; Oberwesterwaldkreis)
Varrentrapp, Dr. jur. Adolf (1844–1916; Bürgermeister a.D., Geheimer Regierungsrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Vogt, Rudolf (1856–1926; Oberbürgermeister; Biebrich; Kreis Wiesbaden-Land)
Wedel, Georg (1845–1924); Privatier, Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Woell, Dr. Wilhelm (1871–1926; Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main)
Wollweber, Georg († 1917/18; Rentner; Rennerod; Kreis Westerburg)3
Wussow, Waldemar von (1865–1938; Landrat; Dillenburg; Dillkreis)
Zielowski, Otto (1866–1928; Redakteur und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main)
Zimmermann, Dr. Oskar (1856–1917; Justizrat; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis)
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Abt, Ferdinand (1849-1933)
- Achenbach, Heino von
- Alberti, Alexander
- Arnold, Johannes
- Arntz, Wilhelm
- Beckmann, August
- Berg, Ferdinand
- Brandis, Eberhard Freiherr von
- Braunfels, Otto Jesaias
- Brüning, Gustav von
- Buchsieb, Friedrich
- Büchting, Robert
- Dahl, Jakob
- Daniels, Julius
- Duderstadt, Max
- Eck, Adolf von
- Flesch, Karl
- Friedleben, Fritz
- Füller, Josef
- Funck, Karl Ludwig
- Geiger, Berthold
- Goll, Emil
- Gräf, Eduard
- Groos, Philipp August
- Grün, Carl
- Haeuser, Adolf
- Hartherz, Emanuel
- Hartmann, Wilhelm
- Hehner, Adolf
- Heimburg, Fritz von
- Helff, Albert
- Hengsberger, Adalbert
- Herber, Franz
- Hertz, Moritz Philipp
- Herz, Hermann
- Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Himmerich, Franz
- Hummel, Hermann Joseph
- Humser, Gustav
- Ibell, Karl von
- Kalteyer, Josef
- Keßler, Robert
- Knödgen, Karl Heinrich
- Körner, Karl
- Kröck, Wilhelm
- Ladenburg, Ernst
- Lasaulx, Friedrich von
- Leichtfuß, Wilhelm
- Lex, Adolf
- Marx, Ernst A. von
- Meister, Wilhelm von
- Metzler, Albert von
- Rademacher, Leopold
- Rupp, Fritz
- Sauerborn, Martin
- Schaumann, Gustav (1861-1937)
- Schmidt, Christian Sebastian
- Schmitt, Franz
- Schneider, Karl (1873-1946)
- Schön, Karl
- Sturm, Eduard
- Theis, Adolf
- Thon, Heinrich
- Varrentrapp, Adolf
- Vogt, Rudolf
- Wedel, Georg
- Woell, Wilhelm
- Wollweber, Georg
- Wussow, Waldemar von
- Zielowski, Otto
- Zimmermann, Oskar
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Verhandlungen des 45. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 8. bis 18. Mai 1911, Wiesbaden [1911], S. 3 f. ↑
- Vgl. ebd., S. 4 f. ↑
- Das zweite Mandat für den Kreis Westerburg blieb in diesem Kommunallandtag unbesetzt, nachdem der Abgeordnete Leopold Rademacher (1864–1935) im September 1910 zum kommissarischen Landrat des Kreises Geestemünde im Regierungsbezirk Stade ernannt worden war. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des 45. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 8. bis 18. Mai 1911, Wiesbaden [1911] (eingesehen am 2.4.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 45. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden (eingesehen am 2.4.2022)
- Stadtlexikon Wiesbaden: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 8.5.2025)
- Wikipedia: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 10.2.2020)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Abt, Ferdinand (1849-1933)
- Hessische Biografie: Achenbach, Heino von
- Hessische Biografie: Alberti, Alexander
- Hessische Biografie: Arnold, Johannes
- Hessische Biografie: Arntz, Wilhelm
- Hessische Biografie: Beckmann, August
- Hessische Biografie: Berg, Ferdinand
- Hessische Biografie: Brandis, Eberhard Freiherr von
- Hessische Biografie: Braunfels, Otto Jesaias
- Hessische Biografie: Brüning, Gustav von
- Hessische Biografie: Buchsieb, Friedrich
- Hessische Biografie: Büchting, Robert
- Hessische Biografie: Dahl, Jakob
- Hessische Biografie: Daniels, Julius
- Hessische Biografie: Duderstadt, Max
- Hessische Biografie: Eck, Adolf von
- Hessische Biografie: Flesch, Karl
- Hessische Biografie: Friedleben, Fritz
- Hessische Biografie: Füller, Josef
- Hessische Biografie: Funck, Karl Ludwig
- Hessische Biografie: Geiger, Berthold
- Hessische Biografie: Goll, Emil
- Hessische Biografie: Gräf, Eduard
- Hessische Biografie: Groos, Philipp August
- Hessische Biografie: Grün, Carl
- Hessische Biografie: Haeuser, Adolf
- Hessische Biografie: Hartherz, Emanuel
- Hessische Biografie: Hartmann, Wilhelm
- Hessische Biografie: Hehner, Adolf
- Hessische Biografie: Heimburg, Fritz von
- Hessische Biografie: Helff, Albert
- Hessische Biografie: Hengsberger, Adalbert
- Hessische Biografie: Herber, Franz
- Hessische Biografie: Hertz, Moritz Philipp
- Hessische Biografie: Herz, Hermann
- Hessische Biografie: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hessische Biografie: Himmerich, Franz
- Hessische Biografie: Hummel, Hermann Joseph
- Hessische Biografie: Humser, Gustav
- Hessische Biografie: Ibell, Karl von
- Hessische Biografie: Kalteyer, Josef
- Hessische Biografie: Keßler, Robert
- Hessische Biografie: Knödgen, Karl Heinrich
- Hessische Biografie: Körner, Karl
- Hessische Biografie: Kröck, Wilhelm
- Hessische Biografie: Ladenburg, Ernst
- Hessische Biografie: Lasaulx, Friedrich von
- Hessische Biografie: Leichtfuß, Wilhelm
- Hessische Biografie: Lex, Adolf
- Hessische Biografie: Marx, Ernst A. von
- Hessische Biografie: Meister, Wilhelm von
- Hessische Biografie: Metzler, Albert von
- Hessische Biografie: Rademacher, Leopold
- Hessische Biografie: Rupp, Fritz
- Hessische Biografie: Sauerborn, Martin
- Hessische Biografie: Schaumann, Gustav (1861-1937)
- Hessische Biografie: Schmidt, Christian Sebastian
- Hessische Biografie: Schmitt, Franz
- Hessische Biografie: Schneider, Karl (1873-1946)
- Hessische Biografie: Schön, Karl
- Hessische Biografie: Sturm, Eduard
- Hessische Biografie: Theis, Adolf
- Hessische Biografie: Thon, Heinrich
- Hessische Biografie: Varrentrapp, Adolf
- Hessische Biografie: Vogt, Rudolf
- Hessische Biografie: Wedel, Georg
- Hessische Biografie: Woell, Wilhelm
- Hessische Biografie: Wollweber, Georg
- Hessische Biografie: Wussow, Waldemar von
- Hessische Biografie: Zielowski, Otto
- Hessische Biografie: Zimmermann, Oskar
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Abt, Ferdinand (1849-1933)
- Parlamentarismus in Hessen: Achenbach, Heino von
- Parlamentarismus in Hessen: Alberti, Alexander
- Parlamentarismus in Hessen: Arnold, Johannes
- Parlamentarismus in Hessen: Arntz, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Beckmann, August
- Parlamentarismus in Hessen: Berg, Ferdinand
- Parlamentarismus in Hessen: Brandis, Eberhard Freiherr von
- Parlamentarismus in Hessen: Braunfels, Otto Jesaias
- Parlamentarismus in Hessen: Brüning, Gustav von
- Parlamentarismus in Hessen: Buchsieb, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Büchting, Robert
- Parlamentarismus in Hessen: Dahl, Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Daniels, Julius
- Parlamentarismus in Hessen: Duderstadt, Max
- Parlamentarismus in Hessen: Eck, Adolf von
- Parlamentarismus in Hessen: Flesch, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Friedleben, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Füller, Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Funck, Karl Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Geiger, Berthold
- Parlamentarismus in Hessen: Goll, Emil
- Parlamentarismus in Hessen: Gräf, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Groos, Philipp August
- Parlamentarismus in Hessen: Grün, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Haeuser, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Hartherz, Emanuel
- Parlamentarismus in Hessen: Hartmann, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Hehner, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Heimburg, Fritz von
- Parlamentarismus in Hessen: Helff, Albert
- Parlamentarismus in Hessen: Hengsberger, Adalbert
- Parlamentarismus in Hessen: Herber, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Hertz, Moritz Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Herz, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Parlamentarismus in Hessen: Himmerich, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Hummel, Hermann Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Humser, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Ibell, Karl von
- Parlamentarismus in Hessen: Kalteyer, Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Keßler, Robert
- Parlamentarismus in Hessen: Knödgen, Karl Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Körner, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Kröck, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Ladenburg, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Lasaulx, Friedrich von
- Parlamentarismus in Hessen: Leichtfuß, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Lex, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Marx, Ernst A. von
- Parlamentarismus in Hessen: Meister, Wilhelm von
- Parlamentarismus in Hessen: Metzler, Albert von
- Parlamentarismus in Hessen: Rademacher, Leopold
- Parlamentarismus in Hessen: Rupp, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Sauerborn, Martin
- Parlamentarismus in Hessen: Schaumann, Gustav (1861-1937)
- Parlamentarismus in Hessen: Schmidt, Christian Sebastian
- Parlamentarismus in Hessen: Schmitt, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Schneider, Karl (1873-1946)
- Parlamentarismus in Hessen: Schön, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Sturm, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Theis, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Thon, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Varrentrapp, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Vogt, Rudolf
- Parlamentarismus in Hessen: Wedel, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Woell, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Wollweber, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Wussow, Waldemar von
- Parlamentarismus in Hessen: Zielowski, Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Zimmermann, Oskar
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 45. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 8. Mai 1911“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5446_eroeffnung-des-45-kommunallandtages-des-regierungsbezirkes-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5446