Rupp, Fritz

 
geboren
31.5.1855 Frankfurt am Main
gestorben
31.8.1926 Frankfurt am Main
Beruf
Weißbindermeister, Abgeordneter
Konfession
evangelisch-reformiert
GND-Explorer
1193262879

Andere Namen

Weitere Namen

Rupp, Conrad Friedrich Julius

Wirken

Werdegang

  • Schulzeit am Schneiderschen Institut und an der Mittleren Bürgerschule in Frankfurt am Main
  • Lehre als Weißbinder bei seinem Vater und bei seinem Onkel
  • Besuch der Architektenklasse des Städelschen Kunstinstituts
  • 1880 nach dem Tod des Vaters und der Ablegung der Meisterprüfung Übernahme des alteingesessenen Weißbinder- und Dekorationsgeschäfts seiner Familie (gegründet 1780)
  • Obermeister der Frankfurter Maler- und Weißbinderinnung (bis zu seinem Lebensende)
  • 1892-1916 Stadtverordneter in Frankfurt am Main (Demokratische Partei, ab 1910/11 Fortschrittliche Volkspartei)
  • 1911-1918 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort Mitglied des Bauausschusses
  • 1916-1919 ehrenamtlicher Stadtrat in Frankfurt am Main, unter anderem stellvertretender Vorsitzender der Stadtkämmerei und Mitglied des Wohlfahrtsamtes
  • nach 1918 Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei
  • zahlreiche Ehrenämter, unter anderem als Armenpfleger, Bezirksvorsteher und stellvertretender Schiedsmann
  • Mitbegründer und Vorsitzender des Bezirksvereins Alt-Frankfurt

Funktion

  • Frankfurt am Main, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied, 1892-1916
  • Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1911-1918
  • Hessen-Nassau, 12. Provinziallandtag, Mitglied, 1913
  • Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918

Lebensorte

Frankfurt am Main

Familie

Vater

Rupp, Johannes, * Frankfurt am Main 11.11.1824, † Frankfurt am Main 20.10.1880, evangelisch, Weißbindermeister und Mitglied des Demokratischen Vereins, Sohn des Johann Lorenz Rupp, * 18.3.1795, † 14.9.1853, Weißbindermeister, und der Christiane Catharina Dorothea Frieswinckel, * Stuttgart 10.6.1792, † Frankfurt am Main 13.3.1835

Mutter

Noback, Margaretha Elisabetha*, * Frankfurt am Main 3.5.1830, † Frankfurt am Main 6.2.1902, Heirat Frankfurt am Main 7.8.1856, katholisch (?), Tochter des Johannes Heinrich Caspar Noback, * Frankfurt am Main 21.10.1805, † Frankfurt am Main 4.2.1839, Musiker, und der Anna Maria Hartmann, * Frankfurt am Main (?) 12.6.1799, † Frankfurt am Main 18.3.1874, Heirat Frankfurt am Main 8.3.1830

Partner

Schaab, Maximiliane* Eleonore, (⚭ Frankfurt am Main 31.3.1880) * Frankfurt am Main 22.7.1858, † Frankfurt am Main 21.12.1938, evangelisch, Tochter des Josef Jakob Schaab, * Frankfurt am Main 1802, † Frankfurt am Main 24.12.1876, Garn- und Leinwandhändler in Frankfurt am Main, und der Johanna Jakobina Stumpf, * Frankfurt am Main 19.4.1817, † Frankfurt am Main 27.7.1858

Nachweise

Quellen

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rupp, Fritz, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13469_rupp-fritz> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13469