Wedel, Georg
Wirken
Werdegang
- Besuch der Frankfurter Musterschule
- Ausbildung im Bankfach
- Bankier und Kaufmann, frühzeitig Rückzug aus dem Geschäftsleben, um sich ganz der Kommunalpolitik zu widmen
- ab 1887 Pflegamtsmitglied in Frankfurt am Main
- 1888 Vorstandsmitglied des Demokratischen Vereins Frankfurt am Main
- 1891-1919 Stadtverordneter in Frankfurt am Main, dort zeitweise Vorsitzender der Fraktion der Demokratischen Volkspartei, Mitglied des Finanz- und Tiefbauausschusses, ab 1900 Deputierter der Stadtkämmerei, Engagement für preiswerten und guten Wohnraum (bis 1910 Demokratische Volkspartei, anschließend bei der Fortschrittlichen Volkspartei)
- 1905-1918 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort ab 1909 Mitglied des Finanzausschusses, ab 1917 (zunächst als Stellvertreter) Mitglied des Landesausschusses (Demokratische Partei, Fortschrittliche Volkspartei)
- 1905-1919 Mitglied des Beirates (Direktoriums) der Nassauischen Landesbank
- 1912 Veröffentlichung des Artikels „Betrachtungen zum Frankfurter Etat“ in den Frankfurter Nachrichten, in dem Oberbürgermeister Franz Adickes gewürdigt wurde
- 1916-1923 Senior des Frankfurter Waisenhauses, Engagement für die Rechte der privaten Stiftungen gegenüber dem kommunalen Unterstützungswesen
- 1920 und 1921 erfolglose Kandidaturen zum Kommunallandtag auf der Liste der DDP
Funktion
- Frankfurt am Main, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied, 1891-1919
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1905-1918
- Hessen-Nassau, 10. Provinziallandtag, Mitglied, 1907
- Hessen-Nassau, 11. Provinziallandtag, Mitglied, 1910
- Hessen-Nassau, 12. Provinziallandtag, Mitglied, 1913
- Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918
Familie
Vater
Wedel, Johann Konrad, * Frankfurt am Main 30.1.1806, † Frankfurt am Main 29.4.1897, Spenglermeister, Sohn des Johann Nikolaus Wedel, * Frankfurt am Main 7.3.1769, † Frankfurt am Main 8.3.1846, Bendermeister, und der Catharina Margarethe Jung, * Frankfurt am Main 30.9.1772, † Frankfurt am Main 29.6.1856, Heirat Frankfurt am Main 8.1.1798
Mutter
Schwarz, Babette Anna Barbara, * Segnitz/Bayern 16.5.1807, † Frankfurt am Main 1.6.1871, Heirat Hohenfeld/Bayern 9.5.1844, evangelisch, Tochter des Johann Georg Schwarz, Mehlhändler, und der Barbara Müller
Partner
, unverheiratet
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 903 Nr. 10885 (Frankfurt I, Sterbenebenregister, 1924, Nr. 544)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 382
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 403
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wedel, Georg, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13221_wedel-georg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13221