Braunfels, Otto* Jesaias
geboren
9.9.1841 Frankfurt am Main gestorben
16.7.1917 Frankfurt am Main Beruf
Bankier, Finanzier, Geheimer Kommerzienrat, Konsul, Philanthrop, Abgeordneter Konfession
jüdisch; evangelisch GND-Explorer
135566622Andere Namen
Geburtsname
Hochstädter, Otto* Jesaias
Wirken
Werdegang
- 1861 Adoptivsohn seines Stiefvaters Ludwig Braunfels
- Besuch der Volksschule
- Lehrling in der Diamanten-Handelsfirma Halphen in Paris
- 1861-1871 Gründer und Leiter der Filiale in New York, Rückkehr als Multimillionär nach Frankfurt am Main
- beteiligt sich am Bankhaus Jakob S. H. Stern, später Seniorchef des Bankhauses
- 1871 Abgeordneter der Nationalliberalden Partei im Preußischen Abgeordnetenhaus
- Stadtrat in Frankfurt am Main für den Nationalliberalen Verein
- stiftet mit seiner Frau die Otto und Ida Braunfels-Stiftung für das Romanistische Seminar der Universität Frankfurt am Main und für die Bekämpfung von Kinderkrankheiten
- Stifter des „Anni-Heims“ (Kinderklinik der Universität Frankfurt am Main)
- 1905-1917 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, 1917 nicht anwesend
Funktion
- Frankfurt am Main, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (NL), 1885-1908
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1905-1917
- Hessen-Nassau, 10. Provinziallandtag, Mitglied, 1907
- Hessen-Nassau, 11. Provinziallandtag, Mitglied, 1910
- Hessen-Nassau, 12. Provinziallandtag, Mitglied, 1913
Lebensorte
Frankfurt am Main; Paris
Familie
Vater
Hochstädter, Jesaias, * 25.6.1805, † 30.7.1841, Lehrer am Philantropin in Frankfurt am Main, Sohn des Hayum Hochstädter
Mutter
Scheyer, Fanny, * 22.9.1808, † 26.9.1885, verheiratet II. 1852 mit Ludwig Braunfels, Dichter, Übersetzer
Partner
Spohr, Ida, (⚭ Harzgerode 29.5.1870) * 20.5.1846, † Frankfurt am Main 23.3.1918, Tochter des Ludwig Spohr, Amtsphysikus in Harzgerode, 1803–1855, und der Marie Schrader, 1811–1880
Verwandte
- Braunfels, Flora, geb. Hochstädter <Schwester>, * 1861 von Ludwig Braunfels adoptiert
- Wolfskehl, Marie <Nichte, Adoptivtochter>, 1878–1939, verheiratet mit Eduard* Ludwig Wolfskehl, Regierungsbaumeister
Nachweise
Quellen
- Institut für Personengeschichte, Bensheim. Mitteilungen Otto Wolfskehl an F. W. Euler vom 23.7.1977
- HStAM Bestand 903 Nr. 10773 (Frankfurt I, Sterbenebenregister, 1917, Nr. 1043)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10791 (Frankfurt I, Sterbenebenregister, 1918, Nr. 398)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 49
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 86
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 99
- Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3, Darmstadt 1983, S. 59 f., 529
- Oswald Spohr, Die Nachfahren des Ratsbaders und Chirurgus Christoph Spohr in Alfeld an der Leine (1604-1679), Leipzig 1926, S. 45.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Braunfels, Otto* Jesaias
- Parlamentarismus in Hessen: Braunfels, Otto* Jesaias
Extern
Biografische Angebote
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Braunfels, Otto* Jesaias, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6898_braunfels-otto-jesaias> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6898