Thon, Heinrich* Georg Friedrich

 
geboren
17.8.1872 Neumünster (Holstein)
gestorben
9.7.1939 Kiel
Beruf
Landrat, Abgeordneter
Titel
Dr. jur.
Konfession
evangelisch-lutherisch
GND-Explorer
13378911X

Andere Namen

Weitere Namen

Thon, Heino

Wirken

Werdegang

  • Besuch des Gymnasiums in Neumünster, ab 1888 des Friedrichgymnasiums Kassel, dort 1892 Abitur
  • 1892/93 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger
  • anschließend Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Straßburg und Berlin
  • 1895 Referendarexamen und Promotion zum Dr. jur. an der Universität Jena
  • anschließend Anstellungen in Kiel und Neumünster
  • 1897/98 achtmonatiges kaufmännisches Praktikum bei Banken in Teplitz und Prag
  • 1898 Ernennung zum Regierungsreferendar, Anstellung bei der Regierung in Kassel sowie den Landratsämtern in Eschwege und Melsungen
  • 1901 Große Staatsprüfung und Ernennung zum Regierungsassessor
  • 1-10.1902 Vertreter des Landrats in Strelno/Regierungsbezirk Bromberg
  • 1902-1905 Tätigkeit bei der Regierung in Trier
  • ab 1905 Tätigkeit bei der Regierung in Oppeln
  • 1908 kommissarischer Verwalter des Landratsamtes des Oberwesterwaldkreises in Marienberg
  • 24.5.1909 Landrat des Oberwesterwaldkreises
  • 1910-1918 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Oberwesterwaldkreis, dort 1911-1918 Mitglied des Finanz- sowie des Beamten- und Eingabenausschusses
  • 1914-1917 Teilnehmer am Ersten Weltkrieg als Rittmeister d. R.
  • 2.1918 kommissarischer Verwalter des Landratsamtes des Unterlahnkreises in Diez
  • 24.8.1918 Landrat des Unterlahnkreises
  • 4.1919 kommissarischer Polizeidirektor in Wiesbaden, Ausweisung durch die französischen Besatzungstruppen
  • 24.7.1920 kommissarischer Verwalter der Stelle des Oberpräsidenten in Kiel
  • 8.1920 Oberpräsidialrat und Vizepräsident des Kieler Oberpräsidiums
  • 4.10.1932 kommissarischer Verwalter der Stelle des Oberpräsidenten in Kiel
  • 10.11.1932 Ernennung zum Oberpräsidenten in Kiel, 1.4.1933 Versetzung in den Ruhestand

Funktion

  • Oberwesterwaldkreis, Landrat, 1909-1918
  • Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1910-1918
  • Unterlahnkreis, Landrat, 1918-1919
  • Hessen-Nassau, 11. Provinziallandtag, Mitglied, 1910
  • Hessen-Nassau, 12. Provinziallandtag, Mitglied, 1913
  • Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918

Lebensorte

Neumünster; Kassel; Straßburg; Berlin; Jena

Familie

Vater

Thon, Philipp August, * Albungen-Fürstenstein bei Eschwege 20.8.1847, † Neumünster 25.8.1909 (?), evangelisch-lutherisch (?), Fabrikbesitzer, Sohn des Georg Peter Thon und der Juliane Stoll

Mutter

Schack, Louise Christiane Christine Lisette, * Neumünster 18.3.1853, † Neumünster 19.6.1917, evangelisch-lutherisch (?), Heirat Neumünster, Tochter des Joachim Detlef Heinrich Schack und der Caroline Sophie Marie Hackert

Partner

Neydecker, Emmy Louise, (⚭ Trier 19.4.1906) * Köln 7.1.1880, † Wittlich 23.6.1976, begraben in Trier, katholisch, Tochter des Franz Neydecker, * Brandenburg an der Havel 25.3.1838, † Trier 8.5.1883, Major, und der Sophie Jungen, * Trier 24.10.1850, † Trier 22.7.1928

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Thon, Heinrich* Georg Friedrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/11756_thon-heinrich-georg-friedrich> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/11756