Hertz, Moritz Philipp
Wirken
Werdegang
- Besuch der Wöhlerschule und des Städtischen Gymnasiums
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Berlin
- ab 1898 Anwalt am Frankfurter Landgericht
- Mitglied des Demokratischen Vereins
- 1907-1924 Stadtverordneter in Frankfurt am Main
- 1909-1910 und 1919-1924 stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher in Frankfurt am Main
- 1911-1920 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort Mitglied des Beamten- und Eingabenausschusses (Demokratische Partei, Freisinnige/Fortschrittliche Volkspartei, 1920: Deutsche Demokratische Partei)
- 8.1938 Auflösung seiner Frankfurter Anwaltskanzlei und Emigration in die USA
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1911-1918
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DDP), 1920
- Hessen-Nassau, 12. Provinziallandtag, Mitglied, 1913
- Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (DDP), 1920
Lebensorte
Frankfurt am Main; Heidelberg; Berlin
Familie
Vater
Hertz, Philipp* Moritz, geboren Frankfurt am Main 20.9.1837, gestorben Frankfurt am Main 27.4.1914, jüdisch, Handelsmann, Mitglied des Demokratischen Vereins, Sohn des Moritz Hertz, 1799-1876, Handelsmann, und der Fanny Doctor, 1798-1885
Mutter
Bing, Stephanie* Eleonore, * Frankfurt am Main 28.2.1843, gest. Frankfurt am Main 15.1.1919, Heirat Frankfurt am Main 23.8.1863, jüdisch, Tochter des Moses Salomon (ab 1852: Moses Siegfried) Bing, 1799–1882, Handelsmann, und der Eleonore Oppenheimer, 1813–1890
Partner
Bonn, Auguste* Betty, (⚭ Frankfurt am Main 28.8.1905) * Frankfurt am Main 16.6.1886, gest. Wolfeboro, N.H./USA 14.6.1973, Tochter des Sally Zacharias Bonn, Kaufmann, und der Helene Henriette Koenigswerther
Nachweise
Quellen
- Heiratsregister (Trauungsbuch) der Freien Stadt Frankfurt. Mit Namensverzeichnissen, auswärtigen Trauungen und Ehescheidungen 1863, S. 314
- Standesamt Frankfurt am Main I: Heiratsregister (Einträge 691–1034) 7.8.1905–18.11.1905, Nr. 747
- HHStAW Bestand 518 Nr. 8282
- HStAM Bestand 903 Nr. 8848 (Standesregister Stadt Frankfurt, Geburtsnebenregister, 1871, Nr. 1380)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10720 (Frankfurt I, Sterbenebenregister, 1914, Nr. 437)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 151
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 178
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 322
- Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3, Darmstadt 1983, S. 533
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Hertz, Moritz Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Hertz, Moritz Philipp
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hertz, Moritz Philipp, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12831_hertz-moritz-philipp> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12831