Goll, Emil
geboren
5.12.1865 Rödelheim (heute Frankfurt am Main) gestorben
28.12.1939 Frankfurt am Main Beruf
Gastwirt, Stadtverordneter, Abgeordneter Konfession
katholisch GND-Explorer
116761172
Goll, Emil
Wirken
Werdegang
- Besuch der katholischen Höheren Bürgerschule in Frankfurt am Main
- 1883-1885 Ausbildung als Küfer
- 1902-Februar 1919 und 1928-1929 Stadtverordneter in Frankfurt am Main
- 1907 und 1912 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Wiesbaden 1: Hochheim, Höchst, Homburg, Idstein, Königstein, Usingen (Freisinnige bzw. Fortschrittliche Volkspartei)
- 1911-1920 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort 1920 Mitglied des Sozialpolitischen und des Wahlvorschlagsausschusses (1920 für die Deutsche Demokratische Partei)
- lange Zeit Vorsitzender des Demokratischen Vereins in Frankfurt am Main
- Pächter bekannter Restaurants und Cafés in Frankfurt am Main
- 1919-1921 Mitglied der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (Deutsche Demokratische Partei)
- 1921-1931 Mitglied des Preußischen Landtages für den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau (Deutsche Demokratische Partei)
- 1925-1930 Mitglied des DDP-Parteiausschusses
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1911-1918
- Hessen-Nassau, 12. Provinziallandtag, Mitglied, 1913
- Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918
- Preußen, Verfassunggebende Landesversammlung, Mitglied (DDP), 1919-1921
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DDP), 1920
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (DDP), 1920
- Preußen, Landtag, Mitglied (DDP), 1921-1931
Lebensorte
Frankfurt am Main
Familie
Vater
Goll, Conrad, Gastwirt
Mutter
Planz, Ottilie Sophie
Partner
Schomann, Margarethe, (⚭ Bockenheim 15.12.1891) * Bockenheim 14.10.1870, † Frankfurt am Main 28.8.1941, Tochter des Johannes Schomann, Dienstmann, und der Johanna Theresia Hegelberger
Verwandte
Goll, Katharina Sophie <Tochter>, * Frankfurt am Main 21.12.1895
Nachweise
Quellen
- Standesamt Frankfurt am Main II (Bockenheim): Heiratsregister 1891, Nr. 185
- HStAM Bestand 903 Nr. 9160 (Mitte (Frankfurt), Geburtsnebenregister, 1895, Nr. 661)
- HStAM Bestand 903 Nr. 11117 (Frankfurt I, Sterbenebenregister, 1941, Nr. 831/I)
Literatur
- Barbara von Hindenburg (Hrsg.), Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags. Verfassungsgebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933, Frankfurt am Main 2017, S. 695 f.
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 104 f., Nr. 105
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 149
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 566, 571
Bildquelle
Unbekannt, Emil Goll (1865-1939), CC0 1.0 (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Goll, Emil, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12803_goll-emil> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12803