Eröffnung des 56. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
Im Landeshaus in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 56. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Wilhelm Momm (1865–1935) eröffnet. In seiner Rede führt Momm aus:
Geehrte Damen und Herren!
Das Amt des Staatskommissars für den Kommunallandtag, das mir auch in diesem Jahre als Vertreter des Herrn Oberpräsidenten vom Staatsministerium übertragen worden ist, stellt mir die erwünschte Aufgabe, Sie zu begrüßen und Ihnen an gewohnter Stelle ein herzliches Willkommen zuzurufen. Die Ungunst der Wirtschaftslage und die fortschreitende Geldentwertung haben im laufenden Rechnungsjahre zu einer erheblichen Abgabesteigerung geführt, die bei der Feststellung des Voranschlags nicht vorauszusehen war. Besonders ins Gewicht fallen die Beamtengehälter und Arbeiterlöhne, deren Anpassung an die Teuerung unerläßliche Bedingung einer geregelten Verwaltung ist. Sie werden aus der Ihnen hierüber zugegangenen Vorlage ersehen haben, daß der Landesausschuß kraft der ihm erteilten Ermächtigung bereits die nötigen Besoldungsordnungen für die Beamten erlassen hat. Soweit wegen des jüngst erlassenen staatlichen Besoldungsgesetzes hierzu Abänderungen erforderlich sind, wird zu der Neuregelung Ihre Genehmigung erbeten. Da zu den unvermeidlichen großen Mehrausgaben unerwartete Mindereinnahmen hinzugetreten sind, müssen neue Beschlüsse über die Deckung des Fehlbetrages gefaßt werden. Der hauptsächlich wegen dieser Notwendigkeit und der inzwischen veränderten Abgabengesetzgebung berufene Kommunallandtag wird daher in erster Linie mit der Neufeststellung des durch Steuern aufzubringenden Finanzbedarfs für 1921 befaßt sein. Möge es Ihrer verständnisvollen und sachlichen Mitwirkung gelingen, hierbei den richtigen Ausgleich zwischen gesunder Geldwirtschaft und erträglicher Belastung der Abgabepflichtigen zu finden. Auf eine Erhöhung der Einnahmen ohne steuerliche Heranziehung weist eine den Abschluß mühevoller Arbeit bildende Vorlage hin, welche die Aufnahme weiterer Versicherungszweige durch eine neu zu errichtende Sach- und Unfallversicherungsanstalt für den Regierungsbezirk Wiesbaden vorsieht. Auch sonst werden Sie auf eine weitere Steigerung der eigenen Einnahmen des Bezirksverbandes bedacht sein müssen, für die sich die angestrebte Beteiligung an gewinnbringenden gemischtwirtschaftlichen Unternehmungen als die zweckmäßigste Form darbietet. Bleiben Sie sich dabei bewußt, daß jede Förderung wirtschaftlichen Fortschrittes dem Wiederaufbau des Vaterlandes dient, dem alle unsere Kräfte zu widmen für uns eine Lebensfrage ist. Wer, wie viele von uns, unter dem unmittelbaren Eindruck der Frankfurter Goethewoche steht, deren feierliche Festklänge hier zu uns herübertönen, spürt im innersten Herzen das Streben unseres Volkes, sich aufzurichten und zu einigen in dem Glauben an seine Zukunft und an seine kulturelle Sendung. Der Glaube an das deutsche Volk ist unser Schild gegen alle Sorgen und Leiden, die uns bedrängen, und deshalb sind wir gewiß: Stärker als Deutschlands leibliche Not ist seine geistige Kraft und sein Wille, sich zu erhalten. Auch Sie, meine Damen und Herren, die Sie mit dem Willen zur Arbeit und Tat im Dienste der Allgemeinheit hierhergekommen sind, werden, beseelt von solchem hoffnungsstarken Geist, Ihre opfervolle Aufgabe erfüllen, so groß auch die Schwierigkeiten sind, die sich Ihrem Wirken bei der geschwächten Finanzkraft des Bezirksverbandes entgegenstellen. Daß in diesem Sinne Ihren Verhandlungen und Arbeiten voller Erfolg beschieden sein möge, ist der herzliche Wunsch, mit dem ich den 56. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden für eröffnet erkläre.1
Zusammensetzung des 56. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Sitzverteilung
SPD 18Zentrum 14
DVP 11
DNVP 7
DDP 6
USPD 4
(V)KPD 1
SPD
Bechtel, Heinrich (1882–1962); Filialleiter; Diez; UnterlahnkreisBierbrauer, Rudolf (1884–1937); Dipl.-Ing.; Weilburg an der Lahn; Oberlahnkreis
Bittorf, Marie (1886–1974); Kontrolleurin; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Diefenbach, Wilhelm (1895–1970); Lehrer; Höchst am Main; Kreis Höchst am Main
Gräf, Eduard (1870–1936); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Heilmann, Friedrich (1886–1933); Beamter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Hopf, Heinrich (1869–1929); Verwaltungsbeamter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Kirchner, Karl (1883–1945); Geschäftsführer; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Kirmsse, Max (1877–1946); Anstaltslehrer; Idstein; Untertaunuskreis
Langgemach, Paul (geb. 1875); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Mertz, Georg (1858–1928); Schreiner; Cronberg; Obertaunuskreis
Poth, Ludwig (1881–1927); Städtischer Angestellter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Scheffler, Georg (1877–1933); Beigeordneter; Biebrich; Kreis Wiesbaden Land
Siebecke, Eugen (1891–1959; Lehrer; Herzhausen; Wahlbezirk Biedenkopf)
Trott, Louis (1877–1958); Kaufmann; Haiger; Dillkreis
Weyland, Franz (geb. 1883); Dachdecker; Hadamar; Kreis Limburg
Witte, Otto (1884–1963); Stadtverordneter; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden Stadt
Zimmermann, Joseph (1871–1929); Landrat; Höchst am Main; Kreis Frankfurt am Main
Zentrum
Alken, Else (1877–1943); Hausfrau; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am MainDahlhoff, Heinrich (geb. 1882); Rektor; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis
Ernst, Dr. Lorenz (1890–1977); Studienrat; Höchst am Main; Kreis Höchst am Main
Geil, Hermann Josef (1858–1935); Maurermeister; Oberlahnstein; Kreis St. Goarshausen
Gräf, Jakob (1875–1924); Pfarrer; Kiedrich; Rheingaukreis
Haenlein, Wilhelm (1876–1949); Weingutsbesitzer; Hochheim am Main; Kreis Wiesbaden Land
Herkenrath, Heinrich (geb. 1863); Redakteur, Abgeordneter; Limburg; Kreis Limburg
Kalteyer, Josef (1852–1932); Landwirt, Mühlenbesitzer; Mühlen bei Limburg; Kreis Limburg
Lutsch, Wilhelm (1879–1942); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Roth, Heinrich (1889–1955); Volksvereinssekretär; Holler bei Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Schieren, Dr. Martin (1886–1956); Landrat; Westerburg; Kreis Westerburg
Schmitz, Wilhelm (1869–1936); Landgerichtsrat; Wiesbaden; Wahlbezirk Wiesbaden Stadt
Sznurkowski, Theodor (1873–1951); Kürschner; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Wagner, Josef (1877–1945); Landwirt, Arbeiter; Ebernhahn; Unterwesterwaldkreis
Deutsche Volkspartei
Beil, Dr. Albert (1870–1961); Chemiker; Höchst am Main; Kreis Höchst am MainGuckes, Wilhelm (1877–1942); Bürgermeister, Landwirt; Breithardt; Untertaunuskreis
Klein, Hermann (1878–1960); Landwirt; Cubach; Oberlahnkreis
Krücke, Georg (1880–1961); Rechtsanwalt; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden Stadt
Lion, Rudolf (1868–1933); Stadtverordneter, Reg.-Baumeister a.D.; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Meyer, Erich (1884–1955); Pfarrer; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Rumpf, Dr. Hermann (1875–1942); Stadtrat, Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Schroeder, Hermann (1866–1938); Oberingenieur; Biebrich; Kreis Wiesbaden Land
Travers, Fritz (1874–1929; Bürgermeister; Wiesbaden; Wahlbezirk Wiesbaden Stadt)
Ulrici, Werner (1877–1950); Landrat; Marienberg; Oberwesterwaldkreis
Wagner, Wilhelm (1859–1926); Landwirt; Hahnstätten; Kreis Unterlahnkreis
Deutschnationale Volkspartei
Heldmann, Dr. Heinrich (1871–1945); Senatspräsident; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am MainKupfrian, Fritz (1879–1953); Seminarlehrer; Dillenburg; Dillkreis
Ortmüller, Louis (1859–1931); Landwirt, Mühlenbesitzer; Friedensdorf; Kreis Biedenkopf
Passavant, Hans von (1890–1953); Kaufmann; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Rudolph, Arthur (1874–1950); Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Stein, Dr. Wilhelm Freiherr von (1869–1954); Amtsgerichtsrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden Stadt
Zorn II., Adam (1863–1930); Landwirt, Bürgermeister; Niederwallmenach; Kreis St. Goarshausen
Demokratische Partei
Abt, Jacob (1869–1941); Buchdruckereibesitzer; Oberursel/Taunus; ObertaunuskreisAlberti, Dr. Alexander (1855–1929; Geh. Justizrat; Wiesbaden; Wahlbezirk Wiesbaden Stadt)
Becker, Dr.-Ing. Arthur (1884–1967); Chemiker; Höchst am Main; Kreis Höchst am Main
Glas, Fritz (geb. 1884); Ingenieur; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Schultz, Dr. Anna (1874–1941); Frau; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Trumpler, Prof. Dr. Hans (1875–1955); Syndikus; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
USPD
Asch, Bruno (1890–1940); Stadtrat; Höchst am Main; Kreis Höchst am MainBirkelbach, Johann (1880–1964); Arbeiter; Nied am Main; Kreis Höchst am Main
Plewe, Karl (1876–1961); Metallarbeiter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Schweig, Fritz (1874–1964); Schleifer; Oberursel/Taunus; Obertaunuskreis
VKPD
Lang, Konrad (1885–1963); Metallarbeiter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Momm, Wilhelm
- Abt, Jacob
- Alberti, Alexander
- Alken, Else
- Asch, Bruno
- Bechtel, Heinrich
- Becker, Arthur Hugo Hermann
- Beil, Albert
- Bierbrauer, Rudolf
- Birkelbach, Johann
- Bittorf, Marie
- Dahlhoff, Heinrich
- Diefenbach, Wilhelm
- Ernst, Lorenz
- Geil, Hermann
- Glas, Fritz
- Gräf, Eduard
- Gräf, Jakob
- Guckes, Wilhelm
- Haenlein, Wilhelm
- Heilmann, Friedrich
- Heldmann, Heinrich
- Herkenrath, Heinrich
- Hopf, Heinrich
- Kalteyer, Josef
- Kirchner, Karl
- Kirmsse, Max
- Klein, Hermann
- Krücke, Georg
- Kupfrian, Fritz
- Lang, Konrad
- Langgemach, Paul
- Lion, Rudolf
- Lutsch, Wilhelm
- Mertz, Georg
- Meyer, Erich (1884-1955)
- Ortmüller, Ludwig
- Passavant, Hans von
- Plewe, Karl
- Poth, Ludwig
- Roth, Heinrich
- Rudolph, Arthur
- Rumpf, Johann Hermann
- Scheffler, Georg
- Schieren, Martin
- Schmitz, Wilhelm
- Schroeder, Hermann (1866-1938)
- Schultz, Anna
- Schweig, Friedrich
- Siebecke, Eugen
- Stein-Liebenstein, Wilhelm von
- Sznurkowski, Theodor
- Travers, Fritz
- Trott, Louis
- Trumpler, Hans
- Ulrici, Werner
- Wagner, Josef
- Wagner, Wilhelm (1859-1926)
- Weyland, Franz
- Witte, Otto
- Zimmermann, Josef
- Zorn, Adam
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des 56. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 6. bis 11. März 1922, Wiesbaden [1921] (eingesehen am 3.4.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 56. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden (eingesehen am 3.4.2022)
- Stadtlexikon Wiesbaden: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
- Wikipedia: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Abt, Jacob
- Hessische Biografie: Alberti, Alexander
- Hessische Biografie: Alken, Else
- Hessische Biografie: Asch, Bruno
- Hessische Biografie: Bechtel, Heinrich
- Hessische Biografie: Becker, Arthur Hugo Hermann
- Hessische Biografie: Beil, Albert
- Hessische Biografie: Bierbrauer, Rudolf
- Hessische Biografie: Birkelbach, Johann
- Hessische Biografie: Bittorf, Marie
- Hessische Biografie: Dahlhoff, Heinrich
- Hessische Biografie: Diefenbach, Wilhelm
- Hessische Biografie: Ernst, Lorenz
- Hessische Biografie: Geil, Hermann
- Hessische Biografie: Glas, Fritz
- Hessische Biografie: Gräf, Eduard
- Hessische Biografie: Gräf, Jakob
- Hessische Biografie: Guckes, Wilhelm
- Hessische Biografie: Haenlein, Wilhelm
- Hessische Biografie: Heilmann, Friedrich
- Hessische Biografie: Heldmann, Heinrich
- Hessische Biografie: Herkenrath, Heinrich
- Hessische Biografie: Hopf, Heinrich
- Hessische Biografie: Kalteyer, Josef
- Hessische Biografie: Kirchner, Karl
- Hessische Biografie: Kirmsse, Max
- Hessische Biografie: Klein, Hermann
- Hessische Biografie: Krücke, Georg
- Hessische Biografie: Kupfrian, Fritz
- Hessische Biografie: Lang, Konrad
- Hessische Biografie: Langgemach, Paul
- Hessische Biografie: Lion, Rudolf
- Hessische Biografie: Lutsch, Wilhelm
- Hessische Biografie: Mertz, Georg
- Hessische Biografie: Meyer, Erich (1884-1955)
- Hessische Biografie: Momm, Wilhelm
- Hessische Biografie: Ortmüller, Ludwig
- Hessische Biografie: Passavant, Hans von
- Hessische Biografie: Plewe, Karl
- Hessische Biografie: Poth, Ludwig
- Hessische Biografie: Roth, Heinrich
- Hessische Biografie: Rudolph, Arthur
- Hessische Biografie: Rumpf, Johann Hermann
- Hessische Biografie: Scheffler, Georg
- Hessische Biografie: Schieren, Martin
- Hessische Biografie: Schmitz, Wilhelm
- Hessische Biografie: Schroeder, Hermann (1866-1938)
- Hessische Biografie: Schultz, Anna
- Hessische Biografie: Schweig, Friedrich
- Hessische Biografie: Siebecke, Eugen
- Hessische Biografie: Stein-Liebenstein, Wilhelm von
- Hessische Biografie: Sznurkowski, Theodor
- Hessische Biografie: Travers, Fritz
- Hessische Biografie: Trott, Louis
- Hessische Biografie: Trumpler, Hans
- Hessische Biografie: Ulrici, Werner
- Hessische Biografie: Wagner, Josef
- Hessische Biografie: Wagner, Wilhelm (1859-1926)
- Hessische Biografie: Weyland, Franz
- Hessische Biografie: Witte, Otto
- Hessische Biografie: Zimmermann, Josef
- Hessische Biografie: Zorn, Adam
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Abt, Jacob
- Parlamentarismus in Hessen: Alberti, Alexander
- Parlamentarismus in Hessen: Alken, Else
- Parlamentarismus in Hessen: Asch, Bruno
- Parlamentarismus in Hessen: Bechtel, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Becker, Arthur Hugo Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Beil, Albert
- Parlamentarismus in Hessen: Bierbrauer, Rudolf
- Parlamentarismus in Hessen: Birkelbach, Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Bittorf, Marie
- Parlamentarismus in Hessen: Dahlhoff, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Diefenbach, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Ernst, Lorenz
- Parlamentarismus in Hessen: Geil, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Glas, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Gräf, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Gräf, Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Guckes, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Haenlein, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Heilmann, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Heldmann, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Herkenrath, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Hopf, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Kalteyer, Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Kirchner, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Kirmsse, Max
- Parlamentarismus in Hessen: Klein, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Krücke, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Kupfrian, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Lang, Konrad
- Parlamentarismus in Hessen: Langgemach, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Lion, Rudolf
- Parlamentarismus in Hessen: Lutsch, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Mertz, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Meyer, Erich (1884-1955)
- Parlamentarismus in Hessen: Ortmüller, Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Passavant, Hans von
- Parlamentarismus in Hessen: Plewe, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Poth, Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Roth, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Rudolph, Arthur
- Parlamentarismus in Hessen: Rumpf, Johann Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Scheffler, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Schieren, Martin
- Parlamentarismus in Hessen: Schmitz, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Schroeder, Hermann (1866-1938)
- Parlamentarismus in Hessen: Schweig, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Siebecke, Eugen
- Parlamentarismus in Hessen: Stein-Liebenstein, Wilhelm von
- Parlamentarismus in Hessen: Sznurkowski, Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Travers, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Trott, Louis
- Parlamentarismus in Hessen: Trumpler, Hans
- Parlamentarismus in Hessen: Ulrici, Werner
- Parlamentarismus in Hessen: Wagner, Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Wagner, Wilhelm (1859-1926)
- Parlamentarismus in Hessen: Weyland, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Witte, Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Zimmermann, Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Zorn, Adam
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 56. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 6. März 1922“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5390_eroeffnung-des-56-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5390