Schultz, Anna* Ida Franziska

 
geboren
10.9.1874 Treptow an der Rega heute Trzebiatów (Polen)
gestorben
26.9.1941 Frankfurt am Main
Beruf
Verwaltungsjuristin, Abgeordnete
Titel
Dr. jur.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
117185477

Wirken

Werdegang

  • Besuch der Höheren Töchterschule in Trier und des Mädchengymnasiums in Karlsruhe
  • seit Anfang der 1890er Jahre der Frauenbewegung verbunden
  • Privatunterricht zur Vorbereitung auf das Abitur, das sie im Alten von 24 Jahren als Externe am Königlichen Gymnasium in Hersfeld ablegte
  • Wintersemester 1904 Studium (als „Gasthörerin“) der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Bonn, deshalb 1905 Wechsel an die Universität Heidelberg, wo sie sich regulär immatrikulieren konnte
  • 1906 Tätigkeit bei der „Öffentlichen unentgeltlichen Rechtsauskunftsstelle Lübeck“
  • 1907 erste juristische Staatsprüfung in Würzburg, ohne daraus Ansprüche auf eine Referendar- oder Assessorprüfung geltend machen zu dürfen (Baden und Preußen hatten es abgelehnt, sie zur Prüfung zuzulassen)
  • 1908 Promotion an der Universität Heidelberg („cum laude“)
  • 1908-1909 Geschäftsführerin bei der „Hamburgischen Zentrale für private Jugendfürsorge e. V.“
  • ab April 1910 Leitung der „Rechtsschutzstelle für Frauen e. V.“, 1918 Übernahme in städtische Dienste in selber Position per Privatdienstvertrag, 1928 Beamtin auf Lebenszeit, 1929 Ernennung zum Magistratsrat - bis dahin hatten sich Vorgesetzte geweigert, sie als Akademikerin anzuerkennen, da sie weder die Referendar- noch die Assessorprüfung abgelegt hatte, was Frauen erst ab 1920 möglich war
  • März 1919-November 1926 Stadtverordnete in Frankfurt am Main
  • 1921-1925 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort Mitglied des Beamten- und Eingabenausschusses sowie des Sozialpolitischen Ausschusses (Deutsche Demokratische Partei)
  • 29.11.1925 erfolglose Kandidatur bei den Kommunallandtagswahlen
  • 1926-1931 passives Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold
  • 20.7.1933 nachdem der Frankfurter Anwaltsverein die Rechtsauskunftsstelle übernommen hatte, wurde sie an das städtische Fürsorgeamt versetzt, um dort unentgeltlich Rechtsberatung zu geben
  • 1.4.1934 aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums Versetzung in den Ruhestand
  • Ruhestand in Neu-Isenburg, wo sie eineinhalb Jahre vor ihrem Tod wieder als Rechtsberaterin tätig sein konnte

Funktion

  • Frankfurt am Main, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (DDP), 1919-1926
  • Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DDP), 1921-1925
  • Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (DDP), 1921

Werke

  • Der strafrechtliche Schutz des Kindes (Diss. jur. 1908)

Lebensorte

Trier; Karlsruhe; Hersfeld

Familie

Vater

Schultz, Karl Julius, * Alt-Lobitz/Kreis Deutsch-Krone 7.8.1843, † Buchschlag 19.8.1912, evangelisch, Trompeter im Neumärkischen Dragonerregiment, Gerichtsvollzieher, Sohn des Johann Ludwig Schultz, Landwirt, und der Dorothea Christine Marx

Mutter

Brockhusen, Friederike* Karoline Wilhelmine, * Treptow an der Rega 28.9.1835, † Frankfurt am Main 6.3.1916, Heirat Treptow an der Rega 25.7.1870, evangelisch-lutherisch, Tochter des Ferdinand Brockhusen, Buchbinder, und der Maria Christine Friederike Wettin, * Treptow an der Rega 16.12.1811

Nachweise

Quellen

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schultz, Anna* Ida Franziska, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12575_schultz-anna-ida-franziska> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12575