Schweig, Friedrich
Andere Namen
Weitere Namen
Schweig, Fritz
Wirken
Werdegang
- Ausbildung als Schlosser
- 1900 Eintritt in die SPD in Heddernheim
- ab 1911 Hilfsarbeiter in Heddernheim bzw. Fräser in Rödelheim, ab 1917 Fabrikarbeiter
- Umzug nach Oberursel
- 1918 Vorsitzender des Arbeitsausschusses der Motorenfabrik Oberursel, maßgebliche Rolle bei der Novemberrevolution
- 1921-1932 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Obertaunuskreis, dort Mitglied des sozialpolitischen und des Bauausschusses; Engagement vor allem für sozialpolitische Themen; Verfechter der Trennung von Staat und Kirche (1921-1922 USPD, 1924-1931 SPD, 1932 Sozialistische Arbeiterpartei)
- 1930er und 1940er Jahre wieder als Fräser tätig, unter anderem 1932-1934 bei den Adlerwerken, 1938-1943 bei den Merzwerken
- 1838 Umzug nach Stierstadt, dort 1945/46 Mitglied des Aufbauausschusses
- 1946-1960 Gemeindevertreter in Stierstadt, zeitweilig Vorsitzender der SPD-Fraktion
- 1957 Ehrenbürger von Stierstadt
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (USPD), 1921-1922
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (USPD), 1921
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1924-1931
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SAP), 1932
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1926
- Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1927
- Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1928
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
- Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
Familie
Vater
Schweig, Gottfried, * Kirn 6.4.1845, † Worms 3.12.1881, evangelisch, Lederarbeiter, Fabrikaufseher, Sohn des Nikolaus Valentin Schweig, Maurer, und der Philippine Becker
Mutter
Berkes, Katharina, * Pfeddersheim 13.3.1844, † Worms 23.2.1878, evangelisch, Tochter des Jakob Berkes, Maurer, und der Ottilie Kriegbaum
Partner
Bodenröder, Appolonia, (⚭ Worms 3.4.1897) * Heddernheim 25.2.1877, † Bad Homburg vor der Höhe 3.9.1961, katholisch, Tochter des Heinrich Josef Bodenröder, Gastwirt, und der Dorothea Schöffner, * Heddernheim, † Heddernheim 1.4.1881, 31 Jahre alt
Nachweise
Quellen
- Standesämter Bonames, Eschersheim, Ginnheim, Hausen, Heddernheim, Niederursel, Praunheim, Preungesheim (mit Berkersheim und Eckenheim), Rödelheim, Sterberegister 1881, Nr. 17 (Heddernheim)
- HStAM Bestand 903 Nr. 8914 (Mitte (Frankfurt), Geburtsnebenregister, 1877, Nr. 15)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 328
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 352
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Schweig, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schweig, Friedrich
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schweig, Friedrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12744_schweig-friedrich> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12744