Schieren, Hermann Konrad Martin*
geboren
26.5.1886 Issum (Kreis Geldern) gestorben
16.12.1956 Arnsberg Beruf
Landrat, Abgeordneter Titel
Dr. jur. Konfession
katholisch GND-Explorer
1162664363Wirken
Werdegang
- Besuch der humanistischen Bildungsanstalt Gaesdonck (heute zu Goch) und des Gymnasiums Kempen/Niederrhein, Abitur 31.3.1905
- Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Freiburg im Breisgau (ein Semester), Marburg (ein Semester), München (ein Semester) und Bonn (drei Semester)
- 30.5.1908 erste juristische Staatsprüfung beim Oberlandesgericht Köln
- 22.6.1908 Vereidigung als Gerichtsreferendar vor dem Amtsgericht Geldern, tätig unter anderem ab 22.3.1909 beim Landgericht Duisburg
- 1.3.1910 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Heidelberg
- ab 1912 (als Gerichtsassessor) als Hilfsrichter in der Industrie- und Kommunalverwaltung tätig
- Ende des Ersten Weltkrieges Wechsel in den höheren Verwaltungsdienst, ab August 1918 Regierungsassessor bei der Regierung in Arnsberg
- 25.11.1919 mit der kommissarischen Verwaltung des Kreises Westerburg beauftragt
- 1920-1926 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Westerburg, dort 1920-1926 Mitglied des Finanz-, Bau- und Wahlprüfungsausschusses (1920: Christliche Volkspartei, 1921-1926: Deutsche Zentrumspartei)
- 1920-1926 stellvertretendes Mitglied des Landesausschusses
- Mai 1920-1926 Landrat des Kreises Westerburg
- anschließend Versetzung (als Regierungsrat, ab 1929 als Oberregierungsrat) an die Regierung Köln aufgrund von Beschwerden in der Öffentlichkeit
- ab 1930 bei der Regierung in Trier, 1931 Regierungsdirektor
- Direktor des Oberversicherungsamtes in Dortmund
- 1948 Ruhestand
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (CVP), 1920
- Westerburg, Landkreis, Landrat, 1920-1926
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1920
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (Z), 1921-1926
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1921
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1926
Werke
- Das Vergehen der Nötigung im deutschen Reichsstrafrecht Paragr. 240 StGB (Diss. jur. 1910)
- Die Neuordnung der Verwaltungsrechtspflege in der britischen Zone (1949)
Lebensorte
Gaesdonck; Kempen; Freiburg im Breisgau; Marburg; München; Bonn; Köln; Geldern; Duisburg; Heidelberg; Arnsberg; Westerburg; Trier; Dortmund
Familie
Vater
Schieren, Martin, Dr. med., praktischer Arzt in Issum
Mutter
Knops, Katharina
Nachweise
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 296
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 330
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 203
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Schieren, Hermann Konrad Martin*
- Parlamentarismus in Hessen: Schieren, Hermann Konrad Martin*
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schieren, Hermann Konrad Martin*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12731_schieren-hermann-konrad-martin> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12731