Eröffnung des 2. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau

 

Ereignis

Was geschah

Im Kasseler Ständehaus wird um 15 Uhr der 2. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Botho Graf zu Eulenburg (1831–1912), eröffnet: Geehrte Herren!
In ernster Zeit treten Sie diesmal zusammen. Voll Sorge und innigster Theilnahme sind die Gedanken und Gefühle Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Seines hohen Hauses, wie des ganzen Volkes auf unsern Kronprinzen gerichtet, welcher, von schweren Leiden ergriffen, im Süden weilt. Gott wolle die heißen Wünsche und Gebete für Seine Genesung in Erfüllung gehen lassen.1 Die erneuerte Berufung des Provinzial-Landtages ist früher erfolgt, als Sie vielleicht erwartet haben. Sie ist dadurch nothwendig geworden, daß die landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft der Provinz beschlossen hat, ihre Verwaltung an die gesetzlichen Organe der Selbstverwaltung zu übertragen. In Folge dessen bedarf es der Bildung des Provinzial-Ausschusses und hierzu der Einführung der für den Provinzial- Verband bisher nicht in Kraft getretenen, bezüglichen Abschnitte der Provinzialordnung durch eine Königliche Verordnung, zu deren Erlaß die vorgängige Anhörung des Provinzial-Landtages erforderlich ist. Der Entwurf dieser Verordnung gelangt noch heute in Ihre Hände. Nach der Berathung desselben wird es Ihre Aufgabe sein, ein Provinzial-Statut zu beschließen, die Wahl des Provinzial-Ausschusses vorzunehmen und über die Wahrnehmung der laufen- den Geschäfte der kommunalen Provinzial Bestimmung zu treffen. Indem Sie auf diese Weise den Provinzial-Verband mit den Einrichtungen ausrüsten, deren er zur Vollendung seiner Gestaltung bedarf, werden Sie zugleich, und wie ich nicht bezweifle, zu Ihrer Genugthuung, an der Ausführung der heilsamen Gesetze mitwirken, welche in der Kaiserlichen Botschaft vom 17. November 1881 ihren Ausgang haben. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung eröffne ich den zweiten Provinzial-Landtag der Provinz Hessen.
2 Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 74-jährige Bürgermeister Wilhelm Winter aus Homberg. Ihm zur Seite stehen als Schriftführer die beiden jüngsten Mitglieder des Provinziallandtages, der 31-jährige Rittergutsbesitzer und Premierleutenant der Landwehr-Kavallerie Ernst Ludwig Deichmann vom Gilserhof (Kreis Homberg) und der ebenfalls 31-jährige Landrat des Kreises Höchst am Main August von Trott. Zum Vorsitzenden des Provinziallandtages wird in derselben Sitzung erneut der Vorsitzende des Kurhessischen Kommunallandtages in Kassel Ferdinand von Schutzbar gen. Milchling gewählt, zu dessen Stellvertreter der Vorsitzende des Nassauischen Kommunallandtages in Wiesbaden Hubert Hilf. Jakob Flügel aus Montabaur und Eduard Rauch aus Hanau werden per Akklamation als Schriftführer gewählt.3 Der 2. Provinziallandtag der Provinz Hessen-Nassau wird in vier öffentlichen Sitzungen bis zum 17. Dezember 1887 tagen.

Zusammensetzung des 2. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau

Der 2. Provinziallandtag der Provinz Hessen-Nassau setzt sich aus den Mitgliedern der Kommunallandtage in Kassel und Wiesbaden zusammen. 55 Abgeordnete aus dem Kurhessischen Kommunallandtag und 50 Abgeordnete aus dem Nassauischen Kommunallandtag bilden den Provinziallandtag. Die Abgeordneten Dr. Bertram, Groß (Hömberg), Höhn, Miquel, Müller (Homburg), Olfenius, Rolshoven, Seitz, Stern, Sturm und Weishaupt nehmen nicht an den Sitzungen teil.

Mitglieder des Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel

von Altenbockum, Carl (1842–1910); Landrat; Rotenburg; Kreis Rotenburg
Beinhauer, Wilhelm (1832–1906); Gutsbesitzer; Vollmarshausen; Kreis Land Cassel
Berta, Rudolph (1849–1928); Bürgermeister; Soden; Kreis Schlüchtern
Bierschenk, Theodor (1838–1906); Ökonom; Wichmannshausen; Kreis Eschwege
Brack, Friedrich (1827–1893); Bürgermeister, Major a.D.; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
Brockmann, Theodor (1826–1905); Vize-Bürgermeister; Obernkirchen; Kreis Rinteln
Corell, Magnus (1839–1919); Landwirt; Ransbach; Kreis Ziegenhain
Deichmann, Ernst (1856–1921); Rittergutsbesitzer, Prem.-Lieut. der Landw.-Cav.; Gilserhof; Kreis Homberg
Dohme, August (1829–1904); Bürgermeister; Kleinenwieden; Kreis Rinteln
Dörnberg, Hugo Freiherr von (1844–1930); Kammerherr; Cassel; Kreis Ziegenhain
Engel, Heinrich Peter (1845–1898); Bürgermeister; Hailer; Kreis Gelnhausen
Enneccerus, Dr. Ludwig (1843–1928); Professor; Marburg; Kreis Marburg
von Eschwege, Carl (1826–1890); Landrat; Fritzlar; Kreis Fritzlar
Fenge, Conrad (1817–1908); Bürgermeister; Felsberg; Kreis Melsungen
Gebhard, Ernst (1823–1889); Bürgermeister; Eschwege; Kreis Eschwege
Henschel, Oscar#6596 (1837–1894); Geheimer Kommerzienrat; Cassel; Kreis Stadt Cassel
Hermann, Johann Jacob (1844–1899); Bürgermeister; Hermershausen; Kreis Marburg
Herr, Magnus (1841–1919); Bürgermeister; Petersberg; Kreis Fulda
Herrlein, Franz Joseph (1818–1890); Gutsbesitzer; Margretenhaun; Kreis Fulda
Hold, Christoph Wilhelm (1825–1914); Bürgermeister; Obermeiser; Kreis Hofgeismar
von Hundelshausen, Eduard (1826–1910); Landes-Direktor; Cassel; Kreis Witzenhausen
Hupfeld, Gustav Adolph (1823–1897; Justizrat; Cassel; Kreis Stadt Cassel)
Hüter, Georg (1823–1900); Gutsbesitzer; Iba; Kreis Rotenburg
Klingelhöfer, Ludwig (1841–1895); Vize-Bürgermeister; Großseelheim; Kreis Kirchhain
Knobel, Heinrich (1830–1894); Bürgermeister; Ehlen; Kreis Wolfhagen
Kopp, Martin (1826–1902); Bürgermeister; Großkrotzenburg; Kreis Land Hanau
Krekeler, Theodor (* 1852); Landrat; Gersfeld; Kreis Gersfeld
Leonhäuser, Wiegand (1837–1896); Landwirt; Halsdorf; Kreis Kirchhain
Lotz, Georg (1820–1908); Bürgermeister; Melsungen; Kreis Melsungen
von der Malsburg, Hans (1831–1908); Kammerherr, Vizemarschall; Escheberg; Kreis Wolfhagen
Metz, Werner (1835–1921); Gutsbesitzer; Mahlerts; Kreis Hünfeld
Müller, Dr. Heinrich (1831–1892); Apotheker; Hersfeld; Kreis Hersfeld
Nöll, Christian (1826–1889); Gutsbesitzer, Posthalter; Gudensberg; Kreis Fritzlar
von Pappenheim, Carl (1847–1918); Rittergutsbesitzer; Liebenau; Kreis Hofgeismar
Pfannstiel, Siegmund (1819–1890); Gutsbesitzer; Weidebrunn; Kreis Schmalkalden
Rang, Franz (1831–1893); Oberbürgermeister; Fulda; Kreis Fulda
Rauch, Eduard (1844–1931); Oberbürgermeister a.D.; Cassel; Kreis Stadt Hanau
Reinhard, August (1827–1910); Bürgermeister; Landershausen; Kreis Hersfeld
Renner, Dr. Friedrich (1835–1907); Justizrat; Cassel; Kreis Land Cassel
Riesch, Friedrich (1840–1912); Landrat; Frankenberg; Kreis Frankenberg
Rieß, Julius (1844–1900); Justizrat; Cassel; Kreis Stadt Cassel
Roth, Eugen (1833–1909); Landrat; Schlüchtern; Kreis Schlüchtern
Ruth, Johann Conrad (1833–1908); Bürgermeister; Bellnhausen; Kreis Marburg
von Schenck, Bernhard (1851–1934); Landrat; Witzenhausen; Kreis Witzenhausen
Schöffer, Georg (1838–1906); Bürgermeister; Gelnhausen; Kreis Gelnhausen
von Schutzbar gen. Milchling, Ferdinand (1813–1891); Obervorsteher; Hohenhaus; Kreis Eschwege
Schwieder, Carl (1835–1873); Bürgermeister; Ernsthausen; Kreis Frankenberg
Sinning, Carl (1850–1923); Gutsbesitzer; Dörnhagen; Kreis Land Cassel
Stroh, Wilhelm (1837–1905); Bürgermeister; Marköbel; Kreis Land Hanau
von der Tann, Arthur Freiherr (1823–1907); Gutsbesitzer, Oberstlieut. á la suite; Tann; Kreis Gersfeld
von Wegnern, Martin (1855–1897); Landrat; Hünfeld; Kreis Hünfeld
Weise, Emil (1832–1899); Oberbürgermeister; Cassel; Kreis Stadt Cassel
Weishaupt, Heinrich (1832–1894); Bijouteriefabrikant; Hanau; Kreis Stadt Hanau
Winter, Wilhelm (1813–1901); Bürgermeister; Homberg (Efze); Kreis Homberg
Erbprinz zu Ysenburg und Büdingen, Friedrich Wilhelm, Durchlaucht (1850–1933); Wächtersbach; Kreis Gelnhausen

Mitglieder des Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

Aumüller, Jakob (1824–1890); Bürgermeister; Oberursel; Obertaunuskreis
Baldus, Wilhelm (1837–1892); Kreislandmesser; Langenhahn; Oberwesterwaldkreis
Bertram, Dr. jur. Philipp (1812–1899); Appellationsgerichts-Vizepräsident a.D.; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Born, Heinrich Christian (1847–1897); Bürgermeister; Erbenheim; Kreis Land Wiesbaden
Bott, Johannes (1815–1889); Bürgermeister; Eltville; Rheingaukreis
Christoph, Heinrich (1841–1905); Bürgermeister; Eschborn; Kreis Höchst
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Ferger, Heinrich (1847–1917); Bürgermeister; Westerburg; Kreis Westerburg
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Flügel, Jakob (1828–1895); Kaufmann; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Gemmer, Johann Jakob (1826–1907); Landwirt; Ebertshausen; Unterlahnkreis
Groos, Philipp August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Groß, Georg Peter (1829–1890); Bürgermeister; Hömberg; Unterlahnkreis
Grün, Johann Carl (1819–1889); Hüttenbesitzer; Dillenburg; Dillkreis
Heineken, Frédéric (1839–1897); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hesse, Hubert (1826–1908); Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Hilf, Hubert (1820–1909); Justizrat, Rechtsanwalt; Limburg; Kreis Limburg
Höchst, Georg (1838–1908); Bürgermeister a.D.; Oberbrechen; Kreis Limburg
Höhn, Rudolph (1834–1906); Bürgermeister; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Holdheim, Dr. Paul (1847–1904); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
von Ibell, Dr. jur. Carl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Kalle, Dr. Wilhelm (1838–1919); Fabrikbesitzer; Biebrich; Kreis Land Wiesbaden
König, Philipp (1842–1899); Schultheiß; Oberrad; Kreis Land Frankfurt am Main
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm (belegt 1868–1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Leikert, Anton (1835–1896); Bürgermeister-Stellvertreter; Oberlahnstein; Kreis St. Goarshausen
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtags-Abgeordneter; Camberg; Kreis Limburg
Mack, Georg Sigismund (1826–1908); Privatmann; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Miquèl, Dr. Johannes (1828–1901); Oberbürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Müller, Carl (1845/46–1913/14); Rentmeister; Homburg v. d. Höhe; Obertaunuskreis
Müller-Scherlenzky, Johann Friedrich (1842–nach 1922); Zimmermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Olfenius, August (1822–1894); Landesbank-Direktor; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Raht, Daniel (1823–1900); Justizrat, Rechtsanwalt; Weilburg; Oberlahnkreis
Remy, Friedrich (1823–1906); Bürgermeister a.D.; Vielbach; Unterwesterwaldkreis
Rolshoven, Joseph (1842–1902); Landrat; Diez; Unterlahnkreis
Schäfer, Friedrich (1829/30–1898); Bürgermeister; Alpenrod; Oberwesterwaldkreis
Schmidt, Wilhelm (1839–1901); Postagent; Rod a. Weil; Kreis Usingen
Schmidt-Knatz, Christian (1844–1891); Bauunternehmer; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Schmitt, Johann (1823–1899); Bürgermeister; Obertiefenbach; Oberlahnkreis
Schreiner, Conrad (1829–1895); Landmann, Bürgermeister a.D.; Raunstadt; Kreis Usingen
Seitz, Carl (1826–1889); Amtsgerichtsrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Stern, Theodor (1837–1900); Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Temme, Johann Georg (1835–1915); Bürgermeister; Bockenheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
von Trott, August (1855–1938); Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst
Unverzagt, Jakob (1827–1898); Bürgermeister; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
(LV)

Bezugsrahmen

Indizes

Personen

Sachbegriffe

Nachweise

Fußnoten

  1. Gemeint ist damit Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen, der im Folgejahr für 99 Tage als Friedrich III. Deutscher Kaiser wurde, ehe er am 15. Juni 1888 verstarb. Vgl. Wikipedia: Friedrich III. (Deutsches Reich) (eingesehen am 12.12.2023).
  2. Verhandlungen des Provinzial-Landtags der Provinz Hessen-Nassau vom 12. bis incl. 17. December 1887 (Zweiter Provinzial-Landtag), Cassel 1887, Sp. 1 f.
  3. Ebd., Sp. 2 f.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des 2. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 12. Dezember 1887“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6740_eroeffnung-des-2-provinziallandtages-der-provinz-hessen-nassau> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6740