Eulenburg, Botho* Wend August Graf zu

Eulenburg, Botho* Wend August Graf zu
Andere Namen
Weitere Namen
Eulenburg-Wicken, Botho* Wend August%Graf zu
Wirken
Werdegang
- 1843 Besuch des Kneiphöfischen Gymnasiums in Königsberg (heute Kaliningrad/Russland), dort Ostern 1849 Abitur
- 1849-1852 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Königsberg und Bonn
- 4.6.1852 Auskultator beim Kreisgericht Marienwerder (heute Kwidzyn/Polen)
- 1854 Gerichtsreferendar, 1857 Gerichtsassessor in Marienwerder
- 1859-1864 Landrat des Kreises Deutsch Krone (heute Wałcz/Polen)
- 1864-1869 Hilfsarbeiter im preußisches Innenministerium in Berlin
- 1867 Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat
- 14.5.1869-1872 Regierungspräsident in Wiesbaden
- 1872/1873 Bezirkspräsident von Lothringen
- 1873 Oberpräsident in Hannover
- 1878-1881 Preußischer Innenminister
- 1881-1892 Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau
- 1881 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Wiesbaden 3: Braubach, Montabaur, Nassau, Nastätten, St. Goarshausen, Wallmerod (Konservative Partei)
- März 1892-Oktober 1894 Preußischer Ministerpräsident
- August 1892-Oktober 1894 zugleich Preußischer Innenminister
- maßgeblich an der Verabschiedung der Sozialistengesetze beteiligt
- 1863-1870 Mitglied des Abgeordnetenhauses
- 1867 Mitglied des Norddeutschen Reichstags 1867-1869 Mitglied des Bundestages
- 1899 Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Rechtsritter des Johanniter-Ordens
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Regierungspräsident, 1869-1872
Lebensorte
Königsberg (Preußen); Bonn; Marienwerder; Deutsch Krone; Berlin; Wiesbaden; Hannover
Familie
Vater
Eulenburg, Botho Heinrich zu, GND, * Königsberg (Preußen) 27.12.1804, † Berlin 17.4.1879, auf Wicken, Preußischer Landhofmeister, 1871-1878 Mitglied des Deutschen Reichstages, Sohn des Heinrich Graf zu Eulenburg, 1779–1842, auf Wicken
Mutter
Dönhoff, Therese Gräfin von, 1806–1882
Partner
Alvensleben, Elisabeth Charlotte Agnes Adelheid Hermine Julie von, * Brandenburg a.H. 22.9.1834, † Neustadt 5.9.1919, Heirat Neuhof 5.10.1875, sie verheiratet I. Berlin St. Petri 9.7.1856 mit Otto Graf von Keyserlingk, 1818–1872, Schloßhauptmann zu Königsberg/Pß., Tochter des Gebhard von Alvensleben, 1798–1867, Königlich Preußischer General der Kavallerie, und der Eugenie von Oppell
Nachweise
Quellen
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 680 f. (Karl Erich Born)
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Stadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 220 (Rolf Faber)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, Nr. 1008
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 402 f.
- Haunfelder/Pollmann, Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch, Düsseldorf 1989, S. 117, 399
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 686
- Klein, Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe A, Bd. 11, Preußen. Hessen-Nassau, Marburg 1979, S. 445
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 118 f.
Bildquelle
Karlheinz Müller, Preußischer Adler und hessischer Löwe, 1966, Abb. 5
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eulenburg, Botho* Wend August Graf zu, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/7408_eulenburg-botho-wend-august-graf-zu> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/7408