Herrlein, Franz Joseph

 
geboren
28.2.1818 Sieberz
gestorben
31.7.1890 Margretenhaun
Beruf
Gutsbesitzer, Abgeordneter, Politiker
Konfession
katholisch
GND-Explorer
13329286X

Wirken

Werdegang

  • ab 1831 Besuch des Gymnasiums in Fulda bis zur Prima, danach in der Landwirtschaft
  • Gutsbesitzer in Margretenhaun
  • 1852-1862 Mitglied der Zweiten Kammer der Kurhessischen Ständeversammlung für den größeren Grundbesitz
  • 1862-1866 Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung, 1862 für Salmünster-Land, ab 1863 für die Stände der Höchstbesteuerten des Bezirks Fulda
  • 1866 Berufung als Vertrauensmann nach Berlin
  • 1867-1879 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Kassel 12 (1867-1870 fraktionslos, ab 1870 Deutsche Zentrumspartei)
  • 1868-10.1.1879 und 1880-1889 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau, 1868-1885 als Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden im Kreis Fulda, ab 1886 für den Kreis Fulda, dort 1868 Mitglied des Ausschusses zur Begutachtung der Geschäftsordnung, 1868 Mitglied des Verfassungsausschusses, 1868-1869, 1871-1872, 1874, 1879 und 1881-1882 Mitglied des Eingabenausschusses, 1868 und 1875 Mitglied des Ständischen Verwaltungsausschusses, 1869 Mitglied des Ausschusses zur Begutachtung von Vorlagen und sonstigen Beratungsgegenständen, 1872, 1875, 1877-1878, 1881-1882 und 1884-1885 Mitglied des Hauptausschusses, 1887 Mitglied des Finanzausschusses
  • 1868 mit 26 von 33 Stimmen zum Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel gewählt, 1874 mit acht von 29 Stimmen wiedergewählt, 10.1.1879 Mandatsniederlegung, 1880 erneut mit 24 von 26 Stimmen gewählt
  • 1871 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag für den Wahlkreis Kassel 6: Hersfeld, Hünfeld, Rotenburg (Zentrum)
  • März 1871-10.1.1879 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis Kassel 7: Fulda, Gersfeld, Schlüchtern (Zentrum)
  • Vorstand des landwirtschaftlichen Kreisvereins
  • Mitglied des Kreistages und des Kreisausschusses
  • Kreisdeputierter

Funktion

  • Kurhessen, 14. Landtag, 2. Kammer, Mitglied, 1852-1854
  • Kurhessen, 15. Landtag, 2. Kammer, Mitglied, 1855-1857
  • Kurhessen, 16. Landtag, 2. Kammer, Mitglied, 1858-1860
  • Kurhessen, 17. Landtag, 2. Kammer, Mitglied, 1860-1861
  • Kurhessen, 18. Landtag, 2. Kammer, Mitglied, 1861
  • Kurhessen, 19. Landtag, 2. Kammer, Mitglied, 1861-1862
  • Kurhessen, 20. Landtag, Mitglied, 1862-1863
  • Kurhessen, 21. Landtag, Mitglied, 1863-1866
  • Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1867-1879
  • Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1868-1879
  • Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1880-1889
  • Deutschland, Kaiserreich, Reichstag, Mitglied (Z), 1871-1879
  • Hessen-Nassau, 01. Provinziallandtag, Mitglied, 1886
  • Hessen-Nassau, 02. Provinziallandtag, Mitglied, 1887

Lebensorte

Fulda; Margretenhaun; Berlin

Familie

Vater

Herrlein, Heinrich Joseph, Revierförster in Sieberz

Mutter

Romstadt, Elisabeth

Partner

Gößmann, Sophie, (⚭ vor 1851)

Verwandte

Jeppe, Josepha Elisabetha, geb. Herrlein <Tochter>, * Margretenhaun 29.10.1849, verheiratet Margretenhaun 12.6.1891 mit August Friedrich Heinrich Jeppe, * Hof Lutzbach (Grebenstein) 17.4.1861, Mühlenbesitzer

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Herrlein, Franz Joseph, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12337_herrlein-franz-joseph> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12337