Kopp, Martin

 
geboren
16.11.1826 Großkrotzenburg
gestorben
25.8.1902 Wiesen (bei Schöllkrippen)
Beruf
Bürgermeister, Leinenweber, Abgeordneter
GND-Explorer
1194102719

Wirken

Werdegang

  • ging 1855 dem Beruf eines Leinenwebers nach, nannte sich 1856 Zeugweber
  • 1864-1894 Bürgermeister in Großkrotzenburg
  • 1880-1885 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel als Abgeordneter im Stande der Landgemeinden des Kreises Hanau, dort 1881-1882 Mitglied des Eingabenausschusses, 1884 des Ständischen Verwaltungsausschusses, 1884-1885 des Hauptausschusses
  • 1886-1891 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Hanau, dort 1887 und 1890-1891 Mitglied des Eingabenausschusses
  • seit 1.7.1887 erster Posthalter in Großkrotzenburg

Funktion

  • Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1880-1891
  • Hessen-Nassau, 01. Provinziallandtag, Mitglied, 1886
  • Hessen-Nassau, 02. Provinziallandtag, Mitglied, 1887
  • Hessen-Nassau, 03. Provinziallandtag, Mitglied, 1890
  • Hessen-Nassau, 04. Provinziallandtag, Mitglied, 1890

Lebensorte

Großkrotzenburg

Familie

Vater

Kopp, Mathias Matheus, Schuhmacher in Kleinkrotzenburg

Mutter

Funk, Margarethe

Partner

Breidenbach, Catharina, (⚭ 25.11.1855) * Großkrotzenburg 5.5.1835, † Wiesen 19.11.1905

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kopp, Martin, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/14062_kopp-martin> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/14062