Eröffnung des 40. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Festsaal des Rathauses der 40. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet:
Geehrte Herren!
Nachdem Seine Majestät der Kaiser und König geruht haben, den Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden auf heute zusammenzuberufen, darf ich Sie namens der Königlichen Staatsregierung an dieser Stelle zum ersten Male willkommen heißen. In dem seit Ihrer letzten Tagung dahingegangenen Jahre ist weiten Kreisen der Bevölkerung die Gelegenheit, dem geliebten Herscherpaare und allerhöchstdessen Hause Ihre Liebe und Treue zu bezeugen, zu verschiedenen Malen geboten worden. Die anläßlich der silbernen Hochzeit gemachten Stiftungen, unter welchen das von Ihnen bewilligte Kapital zur Errichtung eines Siechenheims einen hervorragenden Platz einnimmt, werden das Andenken an die Majestäten noch zukünftige Geschlechter segnen lassen. Daß Seine Majestät der Kaiser und König zur Ruhe von den politischen Sorgen des dahingegangenen Winters unseren Regierungsbezirk bevorzugt hat, erfüllt uns mit besonderer Freude.
Seitens der Königlichen Staatsregierung sind Ihnen keine Vorlagen zugegangen. Ihre Tätigkeit wird ausschließlich für Angelegenheiten des Bezirkes in Anspruch genommen. Der Bericht des Landesausschusses über die Ergebnisse der Bezirksverwaltung befindet sich bereits in Ihren Händen. Er läßt erkennen, daß auch unter dem neuen Herrn Landeshauptmann, den wir in dieser Würde zum ersten Male bei einer Landtagseröffnung begrüßen, die Bezirksverwaltung auf einen gesunden Ausbau der kommunalen Einrichtungen unablässig bedacht ist. Die Fürsorge für die Armen und Kranken beansprucht auch diesmal wieder einen breiten Raum Ihrer Beratungen. Zu dem Plane der Errichtung einer dritten Irrenanstalt in Herborn hat der Landesausschuß Ihre Genehmigung erbeten. Der Vorschlag, die Fürsorge für hülfsbedürftige, krüppelhafte Kinder auf eine festere Grundlage zu stellen, darf Ihrem besonderen Wohlwollen empfohlen werden. Entsprechend einer Anregung des Nassauischen Städtetages liegt Ihnen ferner ein Antrag des Landesausschusses wegen anderweitiger Fassung der Reglements für die Ruhegehaltskasse und für die Wittwen- und Waisenkasse der Kommunalbeamten des Bezirks zur Genehmigung vor. Zu den Neuerungen, welche einem schon seit längerer Zeit empfundenen Bedürfnisse entsprechen, wird Ihre Zustimmung erhofft. Nachdem mit dem 31. März d. J. die Gültigkeitsdauer des im Jahre 1903 beschlossenen Reglements über die Verteilung der Dotationsrente aus dem Gesetze vom 2. Juni 1902, betreffend die Überweisung weiterer Dotationsrenten an die Provinzialverbände, abgelaufen ist, ist es Ihre Aufgabe, ein neues Reglement in nicht unwesentlich veränderter Fassung, welches bis zum 31. März 1910 in Geltung bleiben soll, einer eingehenden Prüfung zu unterziehen. Das gleiche gilt schließlich hinsichtlich anderer wichtiger Vorlagen, von welchen der Antrag des Landesausschusses, betreffend die jährliche Vermehrung der Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank, besonders hervorgehoben sei.
In der festen Zuversicht, daß Ihre Beratungen von gewohnter Sachkunde und Sorgfalt getragen, unserem Heimatbezirk zum Segen gereichen mögen, erkläre ich kraft des mir erteilten Allerhöchsten Auftrages den 40. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden für eröffnet.1
Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 85-jährige Geheime Justizrat Hilf aus Limburg. Ihm zur Seite stehen als Schriftführer die beiden jüngsten Mitglieder des diesjährigen Kommunallandtages, der 40-jährige Direktor Hubert Hesse aus Frankfurt am Main und der 37-jährige Landrat des Obertaunuskreises Dr. Ernst Ritter von Marx. Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird in derselben Sitzung erneut Dr. Adolf Humser aus Frankfurt am Main gewählt, zu dessen Stellvertreter der Rechtsanwalt und Justizrat Dr. Alexander Alberti aus Wiesbaden. Dr. Karl Flesch aus Frankfurt am Main und Rudolf Vogt aus Biebrich werden als Schriftführer gewählt.2
Der 40. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in insgesamt vier öffentlichen Sitzungen bis zum 4. Mai 1906 tagen.
Zusammensetzung des 40. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Abt, Ferdinand (1849–1933); Privatier und Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-StadtAchenbach, Heinrich von (1863–1933); Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst am Main
Alberti, Dr. Alexander (1855–1929; Rechtsanwalt und Justizrat, Stadtverordneter; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt)
Arnold, Johannes (1858–1927); Bürgermeister; Berghofen; Kreis Biedenkopf
Arntz, Wilhelm (1861–1942); Rentner, Stadtrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt
Beckmann, Dr. August (1852–1914); Landrat; Usingen; Kreis Usingen
Berg, Ferdinand (1852–1924); Landrat; St. Goarshausen; Kreis St. Goarshausen
Braunfels, Otto (1841–1917); Kommerzienrat, Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Brüning, Dr. Gustav von (1864–1913); Fabrikdirektor, Kreisdeputierter; Höchst am Main; Kreis Höchst am Main
Büchting, Robert (1861–1925); Landrat; Limburg; Oberwesterwaldkreis
Duderstadt, Max (1861–1918); Landrat; Diez; Unterlahnkreis
Eck, Adolf von (1860–1923); Rechtsanwalt, Stadtverordneter; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt
Epstein, Christian (1834–1918); Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis
Faust II., Adam (1840–1908); Kreisdeputierter, Landwirt; Hofheim im Taunus; Kreis Höchst am Main
Fink, Philipp (1831–1913); Kreisdeputierter; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Friedleben, Dr. Fritz (1853–1920); Rechtsanwalt, Justizrat, Stadtverordnetenvorsteher; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Funck, Karl (1852–1918); Kaufmann, Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919; Rechtsanwalt, Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Groos, Philipp August (1845–1919; Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis)
Grün, Carl (1851–1916); Grubenbesitzer, Kommerzienrat; Dillenburg; Dillkreis
Hartherz, Emanuel (1842–1915); Bildhauer, Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Hartmann, Wilhelm (1848–1913); Bürgermeister; Hadamar; Kreis Limburg
Hehner, Dr. Adolf (1858–1922); Rechtsanwalt, Stadtverordneter; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt
Heimburg, Fritz von (1859–1935); Landrat, Kammerherr; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Helff, Dr. Albert (1861–1945); Rechtsanwalt, Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Hengsberger, Dr. Adalbert (1853–1923); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt)
Herber, Franz (1846–1918); Gutsbesitzer; Eltville; Rheingaukreis
Hertzberg, Günther von (1855–1937); Landrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Land
Hesse, Hubert (1826–1908); Direktor; Heddernheim; Kreis Frankfurt am Main-Land
Heussenstamm, Dr. Karl (1835–1913); Bürgermeister a.D.; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Hilf, Hubert (1820–1909; Geheimer Justizrat; Limburg; Kreis Limburg)
Himmerich, Franz (1849–1934); Kassierer; Herschbach; Unterwesterwaldkreis
Höchst, Georg (1838–1908); Bürgermeister a.D.; Oberbrechen; Kreis Limburg
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921); Kommerzienrat; Hochheim; Kreis Wiesbaden-Land
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Ibell, Dr. jur. Karl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Land
Jamin, Georg (1825–1909; Bürgermeister; Cronberg; Obertaunuskreis)
Köller, Lebrecht von (1861–1933); Landrat; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Ladenburg, Ernst (1854–1921); Kommerzienrat, Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Lex, Adolf (1862–1945); Landrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Marx, Dr. Ernst von (1869–1944); Landrat; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis
Mergler, Wilhelm (1835–1909; Apotheker; Hachenburg; Oberwesterwaldkreis)
Metzler, Albert von (1839–1918); Bankier, Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Rademacher, Leopold (1864–1935); Landrat; Westerburg; Kreis Westerburg
Remy, Friedrich (1823–1906); Rentner; Selters; Unterwesterwaldkreis
Römer, Wilhelm (1836–1909; Bürgermeister; Eckenheim; Kreis Frankfurt am Main-Land)
Sauerwein, Karl (1845–1916); Privatier und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Schmidt, Dr. Adolf (1858–1912); Landrat; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Schmidt, Christian Sebastian (1851–1921); Fabrikbesitzer; Niederlahnstein; Kreis St. Goarshausen
Schneider, Karl (1873–1946); Bürgermeister; Steinfischbach; Kreis Usingen
Schön, Karl (1847–1934); Bürgermeister; Netzbach; Unterlahnkreis
Seidel, Philipp August (1837–1907); Privatier, Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Varrentrapp, Dr. jur. Adolf (1844–1916); Bürgermeister, Geheimer Regierungsrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Vogt, Rudolf (1856–1926); Bürgermeister; Biebrich; Kreis Wiesbaden-Land
Wedel, Georg (1845–1924); Kaufmann und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main
Wollweber, Georg († 1917/18); Rentner; Rennerod; Kreis Westerburg
Wussow, Waldemar von (1865–1938); Landrat; Dillenburg; Dillkreis
Zimmermann, Dr. Oskar (1856–1917); Justizrat; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis
Zirndorfer, Dr. Paul (1859–1920); Justizrat und Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Abt, Ferdinand (1849-1933)
- Achenbach, Heino von
- Alberti, Alexander
- Arnold, Johannes
- Arntz, Wilhelm
- Beckmann, August
- Berg, Ferdinand
- Braunfels, Otto Jesaias
- Brüning, Gustav von
- Büchting, Robert
- Duderstadt, Max
- Eck, Adolf von
- Epstein, Philipp Christian
- Faust, Adam
- Fink, Philipp
- Flesch, Karl
- Friedleben, Fritz
- Funck, Karl Ludwig
- Geiger, Berthold
- Groos, Philipp August
- Grün, Carl
- Hartherz, Emanuel
- Hartmann, Wilhelm
- Hehner, Adolf
- Heimburg, Fritz von
- Helff, Albert
- Hengsberger, Adalbert
- Herber, Franz
- Hertzberg, Günther von
- Hesse, Hubert
- Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hilf, Hubert Arnold
- Himmerich, Franz
- Höchst, Georg
- Hummel, Hermann Joseph
- Humser, Gustav
- Ibell, Karl von
- Jamin, Georg
- Koeller, Leberecht von
- Körner, Karl
- Kröck, Wilhelm
- Ladenburg, Ernst
- Lex, Adolf
- Marx, Ernst A. von
- Meister, Wilhelm von
- Mergler, Wilhelm
- Metzler, Albert von
- Rademacher, Leopold
- Remy, Friedrich
- Römer, Wilhelm
- Sauerwein, Karl
- Schmidt, Adolf
- Schmidt, Christian Sebastian
- Schneider, Karl (1873-1946)
- Schön, Karl
- Sturm, Eduard
- Theis, Adolf
- Varrentrapp, Adolf
- Vogt, Rudolf
- Wedel, Georg
- Wollweber, Georg
- Wussow, Waldemar von
- Zimmermann, Oskar
- Zirndorfer, Paul
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des 40. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 24. April bis 4. Mai 1906, Wiesbaden [1906] (eingesehen am 2.5.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 40. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden (eingesehen am 22.2.2022)
- Stadtlexikon Wiesbaden: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
- Wikipedia: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Abt, Ferdinand (1849-1933)
- Hessische Biografie: Achenbach, Heino von
- Hessische Biografie: Alberti, Alexander
- Hessische Biografie: Arnold, Johannes
- Hessische Biografie: Arntz, Wilhelm
- Hessische Biografie: Beckmann, August
- Hessische Biografie: Berg, Ferdinand
- Hessische Biografie: Braunfels, Otto Jesaias
- Hessische Biografie: Brüning, Gustav von
- Hessische Biografie: Büchting, Robert
- Hessische Biografie: Duderstadt, Max
- Hessische Biografie: Eck, Adolf von
- Hessische Biografie: Epstein, Philipp Christian
- Hessische Biografie: Faust, Adam
- Hessische Biografie: Fink, Philipp
- Hessische Biografie: Flesch, Karl
- Hessische Biografie: Friedleben, Fritz
- Hessische Biografie: Funck, Karl Ludwig
- Hessische Biografie: Geiger, Berthold
- Hessische Biografie: Groos, Philipp August
- Hessische Biografie: Grün, Carl
- Hessische Biografie: Hartherz, Emanuel
- Hessische Biografie: Hartmann, Wilhelm
- Hessische Biografie: Hehner, Adolf
- Hessische Biografie: Heimburg, Fritz von
- Hessische Biografie: Helff, Albert
- Hessische Biografie: Hengsberger, Adalbert
- Hessische Biografie: Herber, Franz
- Hessische Biografie: Hertzberg, Günther von
- Hessische Biografie: Hesse, Hubert
- Hessische Biografie: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hessische Biografie: Hilf, Hubert Arnold
- Hessische Biografie: Himmerich, Franz
- Hessische Biografie: Höchst, Georg
- Hessische Biografie: Hummel, Hermann Joseph
- Hessische Biografie: Humser, Gustav
- Hessische Biografie: Ibell, Karl von
- Hessische Biografie: Jamin, Georg
- Hessische Biografie: Körner, Karl
- Hessische Biografie: Kröck, Wilhelm
- Hessische Biografie: Ladenburg, Ernst
- Hessische Biografie: Koeller, Leberecht von
- Hessische Biografie: Lex, Adolf
- Hessische Biografie: Marx, Ernst A. von
- Hessische Biografie: Meister, Wilhelm von
- Hessische Biografie: Mergler, Wilhelm
- Hessische Biografie: Metzler, Albert von
- Hessische Biografie: Rademacher, Leopold
- Hessische Biografie: Remy, Friedrich
- Hessische Biografie: Römer, Wilhelm
- Hessische Biografie: Sauerwein, Karl
- Hessische Biografie: Schmidt, Adolf
- Hessische Biografie: Schmidt, Christian Sebastian
- Hessische Biografie: Schneider, Karl (1873-1946)
- Hessische Biografie: Schön, Karl
- Hessische Biografie: Sturm, Eduard
- Hessische Biografie: Theis, Adolf
- Hessische Biografie: Varrentrapp, Adolf
- Hessische Biografie: Vogt, Rudolf
- Hessische Biografie: Wedel, Georg
- Hessische Biografie: Wollweber, Georg
- Hessische Biografie: Wussow, Waldemar von
- Hessische Biografie: Zimmermann, Oskar
- Hessische Biografie: Zirndorfer, Paul
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Abt, Ferdinand (1849-1933)
- Parlamentarismus in Hessen: Achenbach, Heino von
- Parlamentarismus in Hessen: Alberti, Alexander
- Parlamentarismus in Hessen: Arnold, Johannes
- Parlamentarismus in Hessen: Arntz, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Beckmann, August
- Parlamentarismus in Hessen: Berg, Ferdinand
- Parlamentarismus in Hessen: Braunfels, Otto Jesaias
- Parlamentarismus in Hessen: Brüning, Gustav von
- Parlamentarismus in Hessen: Büchting, Robert
- Parlamentarismus in Hessen: Duderstadt, Max
- Parlamentarismus in Hessen: Eck, Adolf von
- Parlamentarismus in Hessen: Epstein, Philipp Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Faust, Adam
- Parlamentarismus in Hessen: Fink, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Flesch, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Friedleben, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Funck, Karl Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Geiger, Berthold
- Parlamentarismus in Hessen: Groos, Philipp August
- Parlamentarismus in Hessen: Grün, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Hartherz, Emanuel
- Parlamentarismus in Hessen: Hartmann, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Hehner, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Heimburg, Fritz von
- Parlamentarismus in Hessen: Helff, Albert
- Parlamentarismus in Hessen: Hengsberger, Adalbert
- Parlamentarismus in Hessen: Herber, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Hertzberg, Günther von
- Parlamentarismus in Hessen: Hesse, Hubert
- Parlamentarismus in Hessen: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Parlamentarismus in Hessen: Hilf, Hubert Arnold
- Parlamentarismus in Hessen: Himmerich, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Höchst, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Hummel, Hermann Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Humser, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Ibell, Karl von
- Parlamentarismus in Hessen: Jamin, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Körner, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Kröck, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Ladenburg, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Koeller, Leberecht von
- Parlamentarismus in Hessen: Lex, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Marx, Ernst A. von
- Parlamentarismus in Hessen: Meister, Wilhelm von
- Parlamentarismus in Hessen: Mergler, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Metzler, Albert von
- Parlamentarismus in Hessen: Rademacher, Leopold
- Parlamentarismus in Hessen: Remy, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Römer, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Sauerwein, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Schmidt, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Schmidt, Christian Sebastian
- Parlamentarismus in Hessen: Schneider, Karl (1873-1946)
- Parlamentarismus in Hessen: Schön, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Sturm, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Theis, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Varrentrapp, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Vogt, Rudolf
- Parlamentarismus in Hessen: Wedel, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Wollweber, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Wussow, Waldemar von
- Parlamentarismus in Hessen: Zimmermann, Oskar
- Parlamentarismus in Hessen: Zirndorfer, Paul
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 40. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 24. April 1906“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5419_eroeffnung-des-40-kommunallandtages-des-regierungsbezirkes-wiesbaden> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5419