Nassau tritt dem „Großen Deutschen Zollverein“ bei
Ereignis
Was geschah
Der Darmstädter Gesandte August Hofmann (1776–1841) unterzeichnet am 12. Februar 1828 in Berlin mit dem preußische Finanzminister Friedrich von Motz (1775–1830) die Zollunion zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogtum Hessen. Nach den gescheiterten süddeutschen Zollplänen von Finanzminister Karl du Bos du Thil (1777–1859) entschied er sich für Preußen mit Blick auf Getreide- und Weinexporten, dessen Land von der Landwirtschaft lebte, im Kontrast zum baden-württembergischen Leder- und Textilhandel. Als Gegenbewegung bildete sich am 24. September 1828 der „Mitteldeutsche Handelsverein“ aus Braunschweig, Kurhessen, Hannover, Nassau, Sachsen und den thüringischen Staaten. Die Bevölkerung von Hanau wurde seit September 1830 unruhig und am 24. September schließlich handgreiflich, sodass aufgrund der Wut gegenüber dem Zoll- und Lizenzamt verschiedene Waren verbrannt, am 25. September deren Gebäude gestürmt wurden. Gründe waren die Feudallasten, Mautgebühren, innerhessischen Zölle und wirtschaftlich-soziale Fragen. In Kassel wurden schon am 6. September aufgrund der Brotpreise Bäckereien ausgeraubt, was den Kurfürsten Wilhelm II. (1777–1847) am 15. September zur Einberufung der Landstände leitete, basierend auf einer Sturmpetition der Bürger, unter anderem gestützt von den Städten Fritzlar, Fulda und Hanau, um eine Verfassung zu erarbeiten und die liberalen Bürger zu beruhigen. Die Unruhen breiteten sich von Hanau auf isenburgische und oberhessische Ämter aus, was auch in Plünderungen der Zoll- und Amtsgebäude mündete. Während der Kurprinz Hanau am 27./28. September besuchte und beruhigte, rückte Prinz Emil (1790–1856) durch das ausgesprochene militärische Standrecht von Großherzog Ludwig II. (1777–1848) mit tausenden Soldaten an, was bei einer Auseinandersetzung mit zwei Bauern im „Blutbad von Södel“ endete. Verhaftungen erfolgten und am 29. September 1831 wurden 65 Zuchthausurteile von einem bis zu 15 Jahren im Gießener Hofgericht ausgesprochen. Am 25. August 1831 schloss sich Kurhessen dem hessisch-preußischen Zollverein und erst am 10. Dezember 1835 Nassau und 2. Januar 1836 Frankfurt am Main dem „Deutschen Zollverein“ an.
(StH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Du Thil, Karl Wilhelm Heinrich
- Wilhelm II., Hessen, Kurfürst
- Emil, Hessen, Prinz
- Ludwig II., Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hofmann, August Konrad von
- Motz, Friedrich von
Orte
- Baden
- Braunschweig
- Darmstadt
- Frankfurt am Main
- Fritzlar
- Fulda
- Gießen
- Hanau
- Hannover
- Hessen
- Isenburg
- Kassel
- Kurhessen
- Nassau
- Oberhessen
- Preußen
- Sachsen
- Thüringen
- Württemberg
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 218 f., 223 f., 228
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Blutbad von Södel (eingesehen am 10.3.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Du Thil, Karl Wilhelm Heinrich
- Hessische Biografie: Emil, Hessen, Prinz
- Hessische Biografie: Hofmann, August Konrad von
- Hessische Biografie: Ludwig II., Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hessische Biografie: Motz, Friedrich von
- Hessische Biografie: Wilhelm II., Hessen, Kurfürst
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Nassau tritt dem „Großen Deutschen Zollverein“ bei, 10. Dezember 1835“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6266_nassau-tritt-dem-grossen-deutschen-zollverein-bei_nassau-tritt-dem-grossen-deutschen-zollverein-bei> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6266_nassau-tritt-dem-grossen-deutschen-zollverein-bei