Orte
Personen
Quellen und Materialien
Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Suchergebnisse
Suche anpassen
Ortsname
Zeit
Ort
Zuordnung
Identifikatoren
Sucheinstellungen
Zum Suchformular
Sortieren nach:
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1
2
3
51 Ereignisse
Suche anpassen
Datum aufsteigend
Datum absteigend
Liste
Karte
1.
Nationalpatriotische Freudenfeuer zum Jahrestag der Völkerschlacht in Hessen
18. Oktober 1814
2.
Standesherren fordern die Landstände
15. Februar 1816
3.
Gründung des „Allgemeinen Deutschen Handels- und Gewerbevereins“ in Frankfurt durch Friedrich List
14. April 1819
4.
Beginn des Zoll- und Handelskongresses in Darmstadt
13. September 1820
5.
Gründung des hessisch-preußischen Zollvereins in Berlin
14. Februar 1828
6.
Gründung des Mitteldeutschen Handelsvereins
24. September 1828
7.
Aufgrund eskalierender Unruhen verkündet Ludwig II. militärische Standrechte
30. September 1830
8.
Kurhessen schließt sich dem hessisch-preußischen Zollverein an
25. August 1831
9.
Hofgericht in Gießen urteilt über Hanauer Unruhestifter
29. September 1831
10.
Nassau tritt dem „Großen Deutschen Zollverein“ bei
10. Dezember 1835
11.
Bildung eines Eisenbahn-Komitees in Frankfurt
2. Januar 1836
12.
Unterzeichnung der Staatsverträge zum Bau der Taunus-Eisenbahn
10. Januar 1838-10. Februar 1838
13.
Einweihung eines neuen Schiller-Denkmals in Wiesbaden
9. Mai 1905
14.
Veranstaltungen zum „Welt-Feiertag des Proletariers“
1. Mai 1913
15.
Verhängung des Belagerungszustands im Reich
August 1914
16.
Aufruf zur Zeichnung der ersten Kriegsanleihe
September 1914
17.
Kleidersammlung für die Soldaten an der Front
Oktober 1914
18.
Allgemeine Einführung von Brotkarten
8. März 1915
19.
Zunehmende Versorgungsprobleme für Haushalte
Frühjahr 1915
20.
Einführung der Sommerzeit im Reich zur Einsparung von Kosten für die Beleuchtung
1. Mai 1916
21.
Gesetz über den „Vaterländischen Hilfsdienst“
5. Dezember 1916
22.
Probleme beim Ersatz der einberufenen Männer durch weibliche Arbeitskräfte
22. Dezember 1916
23.
Verlängerung der Weihnachtsferien in den Schulen wegen Kohlenmangels
1. Januar 1917
24.
Sehr kalter Winter führt zu Kohleknappheit und Schulschließung
Winter 1916
25.
Bekanntmachung zur Ablieferung von Bronzeglocken
1. März 1917
Ergebnismenge pro Seite:
10
25
50
1
2
3