Eröffnung des 36. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 36. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) eröffnet:
Geehrte Herren!
Bei Beginn Ihrer Verhandlungen habe ich die Ehre, Sie im Namen der Königlichen Staatsregierung willkommen zu heißen!
Im letztverflossenen Jahre haben wir in Ehrfurcht und mit dem Gefühl besonderer Trauer den Schmerz mit empfunden, der durch das Hinscheiden der Kaiserin und Königin Friedrich über Kaiser und Reich gekommen war.1 Die erlauchte Fürstin hat lange Jahre hindurch mit lebhaftestem Interesse die Entwicklung und Geschicke unserer Lande begleitet, die dies auch stets dankbarst erkannt haben.
Dem Kommunallandtage werden in diesem Jahre Seitens der Staatsregierung keine Vorlagen zugehen. Sie werden, meine Herren, Ihrer Prüfung und Berathung lediglich Angelegenheiten des Bezirks – zum Theil von besonderer Bedeutung – zu unterziehen haben.
In dem Voranschlage der Einnahmen und Ausgaben für 1902 ist – bei einem gleichen Steuersatze wie im vorigen Jahre – die Verwendung von Mitteln für alle Zweige der Verwaltung in einem Umfange vorgesehen, wie die entsprechenden Anforderungen nach der Entwicklung der Verhältnisse ihn bedingen.
So erfordert auch in diesem Jahre das Armen- und Krankenwesen, wie das Fürsorgeerziehungswesen nicht unerhebliche Aufwendungen.
Zum weiteren Bau von Kleinbahnen ist die Unterstützung des Bezirks-Verbandes mehrseitig erbeten.
In dieser Angelegenheit werden Sie, meine Herren, schwerwiegende Fragen zu lösen haben.
Für die Besserung und Ausgestaltung des Wegenetzes ist die Gewährung entsprechender Mittel vorgesehen.
Außer noch anderen Vorlagen wird Ihnen auch eine solche, betr. die Erbauung eines Landeshauses zur Prüfung und zur Bewilligung der erforderlichen Mittel zugehen.
Dringend erwünscht erscheint die Organisirung der Denkmalspflege im diesseitigen Regierungs-Bezirk. Ein bezüglicher Antrag Ihres Landesausschusses wird Ihnen zur Beschlußfassung unterbreitet werden.
Endlich wird Sie auch in dieser Sitzung wieder die Frage betr. die Feststellung eines Reglements für die Fürsorgeerziehung Minderjähriger beschäftigen.
Mit dem Wunsche, daß Ihre Entschließungen, meine Herren, zum Segen des Bezirks gereichen mögen, erkläre ich auf Allerhöchsten Befehl den 36. Kommunallandtag des Regierungs-Bezirks Wiesbaden für eröffnet.2
Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 81-jährige Geheime Justizrat Hubert Hilf aus Limburg. Ihm zur Seite stehen als Schriftführer die beiden jüngsten Mitglieder des diesjährigen Kommunallandtages, der 37-jährige Aufsichtsrat Dr. Gustav von Brüning aus Höchst und der 40-jährige Landrat Adolf Lex aus Weilburg. Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird in derselben Sitzung erneut Dr. Adolf Humser aus Frankfurt am Main gewählt, zu dessen Stellvertreter Dr. Karl von Ibell aus Wiesbaden. Dr. Karl Flesch aus Frankfurt am Main und Rudolf Vogt aus Biebrich werden als Schriftführer gewählt.3
Der 36. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in insgesamt fünf öffentlichen Sitzungen bis zum 19. April 1902 tagen.
Zusammensetzung des 36. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
Alberti, Dr. Alexander (1855–1929); Rechtsanwalt; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-StadtBeckerath, Rudolf von (1863–1945); Landrat; Dillenburg; Dillkreis
Beckmann, Dr. jur. August (1852–1914); Landrat; Usingen; Kreis Usingen
Berg, Ferdinand (1852–1924); Landrat; St. Goarshausen; Kreis St. Goarshausen
Brüning, Dr. Gustav von (1864–1913); Mitglied des Aufsichtsrates der Farbwerke vormals Meister, Lucius & Brüning; Höchst am Main; Kreis Höchst
Büchting, Robert (1861–1925); Landrat; Marienberg; Oberwesterwaldkreis
Duderstadt, Max (1861–1918); Landrat; Diez; Unterlahnkreis
Eck, Adolf von (1860–1923); Stadtverordneter, Rechtsanwalt; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Epstein, Christian (1834–1918); Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis
Faust, Adam II. (1840–1908); Landwirt; Hofheim im Taunus; Kreis Höchst
Fink, Philipp (1831–1913); Landwirt; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Friedleben, Dr. Fritz (1853–1920); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Funck, Karl (1852–1918); Kaufmann; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Geiger, Dr. jur. Berthold (1847–1919); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Groos, Philipp August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Grün, Carl (1851–1916); Grubenbesitzer; Dillenburg; Dillkreis
Hartherz, Emanuel (1842–1915); Stadtverordneter, Bildhauer; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Hattemer, Philipp Anton I. (1826–1918); Mühlenbesitzer; Hattersheim; Kreis Höchst
Heimburg, Fritz von (1859–1935); Landrat; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Helff, Dr. Albert (1861–1945); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Hengsberger, Dr. Adalbert (1853–1923); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Herber, Franz (1846–1918); Gutsbesitzer; Eltville; Rheingaukreis
Hesse, Hubert (1826–1908); Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Frankfurt am Main-Land
Heussenstamm, Dr. jur. Karl (1835–1913); Bürgermeister a.D.; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Hilf, Hubert (1820–1909); Geheimer Justizrat; Limburg; Kreis Limburg
Himmerich, Franz (1849–1934); Kassierer; Herschbach; Unterwesterwaldkreis
Höchst, Georg (1838–1908); Landwirt; Oberbrechen; Kreis Limburg
Holdheim, Dr. jur. Paul (1847–1904); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921); Direktor; Hochheim; Kreis Wiesbaden-Land
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Geheimer Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Ibell, Dr. jur. Karl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Land
Jamin, Georg (1825–1909); Bürgermeister; Cronberg; Obertaunuskreis
Köller, Lebrecht von (1861–1933); Landrat; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Lex, Adolf (1862–1945); Landrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Lieber, Dr. jur. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtags-Abgeordneter; Camberg; Kreis Limburg4
Meister, Dr. jur. Wilhelm von (1863–1935); Landrat; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis
Mergler, Wilhelm (1835–1909); Apotheker; Hachenburg; Oberwesterwaldkreis
Metzler, Albert von (1839–1918); Stadtrat, Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Remy, Friedrich (1823–1906); Rentner; Selters; Unterwesterwaldkreis
Sauerwein, Karl (1845–1916); Privatier; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Schlieffen, Georg Graf von (1860–1944); Landrat, Kammerherr; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden Land
Schmidt, Dr. Adolf (1858–1912); Landrat; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Schneider, Karl (1873–1946); Bürgermeister; Steinfischbach; Kreis Usingen
Schön, Karl (1847–1934); Bürgermeister; Netzbach; Unterlahnkreis
Seidel, Philipp August (1837–1907); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Strubberg, Friedrich (1836–1904); Bürgermeister; Rödelheim; Kreis Frankfurt am Main-Land
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Varrentrapp, Dr. jur. Adolf (1844–1916); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Vogt, Rudolf (1856–1926); Erster Bürgermeister; Biebrich; Kreis Wiesbaden-Land
Weil, Heinrich (1834–1907); Stadtrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden-Stadt
Wollweber, Georg († 1917/18); Rentner; Rennerod; Kreis Westerburg
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Alberti, Alexander
- Beckerath, Rudolf von
- Beckmann, August
- Berg, Ferdinand
- Brüning, Gustav von
- Büchting, Robert
- Duderstadt, Max
- Eck, Adolf von
- Eichmann, Heinrich
- Epstein, Philipp Christian
- Faust, Adam
- Fink, Philipp
- Flesch, Karl
- Friedleben, Fritz
- Funck, Karl Ludwig
- Geiger, Berthold
- Groos, Philipp August
- Grün, Carl
- Hartherz, Emanuel
- Hattemer, Philipp Anton
- Heimburg, Fritz von
- Helff, Albert
- Hengsberger, Adalbert
- Herber, Franz
- Hesse, Hubert
- Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hilf, Hubert Arnold
- Himmerich, Franz
- Höchst, Georg
- Holdheim, Paul
- Hummel, Hermann Joseph
- Humser, Gustav
- Ibell, Karl von
- Jamin, Georg
- Koeller, Leberecht von
- Körner, Karl
- Kröck, Wilhelm
- Lex, Adolf
- Lieber, Ernst
- Meister, Wilhelm von
- Mergler, Wilhelm
- Metzler, Albert von
- Raabe, Johann Conrad
- Remy, Friedrich
- Sauerwein, Karl
- Schlieffen, Georg Graf von
- Schmidt, Adolf
- Schneider, Karl (1873-1946)
- Schön, Karl
- Seidel, August
- Strubberg, Friedrich
- Sturm, Eduard
- Theis, Adolf
- Varrentrapp, Adolf
- Vogt, Rudolf
- Weil, Heinrich
- Wentzel, Richard von
- Wollweber, Georg
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Victoria von Großbritannien und Irland, ab 1888 „Kaiserin Friedrich“, geb. 1840 in London, war die Witwe von Kaiser Friedrich III. und verstarb am 5. August 1901 auf Schloss Friedrichshof in Kronberg im Taunus. Vgl. Wikipedia: Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) (eingesehen am 24.7.2018). ↑
- Verhandlungen des 36. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 8. bis 19. April 1902, Wiesbaden [1902], S. 3 f. ↑
- Ebd., S. 4. ↑
- Lieber verstarb am 31. März 1902, also gut eine Woche vor Eröffnung des 36. Kommunallandtages. Alterspräsident Hilf würdigte den Verstorbenen in der ersten Sitzung: Der Herr Alterspräsident gedenkt sodann des vor wenigen Tagen verstorbenen Abgeordneten Dr. Lieber, der dem Kommunallandtag angehört habe, so lange derselbe in seiner jetzigen Gestalt bestehe, und auch ebenso lange Mitglied des Provinziallandtags und des Provinzial-Ausschusses gewesen sei und seine große Intelligenz, seine immense Arbeitskraft und stets bewiesene Arbeitslust wie seine reiche Erfahrung in den Dienst des Bezirksverbandes gestellt und sich um denselben sehr verdient gemacht habe. Dabei sei der Verstorbene im persönlichen Verkehr von außerordentlicher Liebenswürdigkeit, Gefälligkeit und Dienstbereitschaft gewesen und habe sich die Liebe und Achtung Aller erworben. [...] Vgl. Verhandlungen des 36. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 8. bis 19. April 1902, Wiesbaden [1902], S. 4. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des 36. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 8. bis 19. April 1902, Wiesbaden [1902] (eingesehen am 8.4.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 36. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden (eingesehen am 22.2.2022)
- Stadtlexikon Wiesbaden: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
- Wikipedia: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Alberti, Alexander
- Hessische Biografie: Beckerath, Rudolf von
- Hessische Biografie: Beckmann, August
- Hessische Biografie: Berg, Ferdinand
- Hessische Biografie: Brüning, Gustav von
- Hessische Biografie: Büchting, Robert
- Hessische Biografie: Duderstadt, Max
- Hessische Biografie: Eck, Adolf von
- Hessische Biografie: Eichmann, Heinrich
- Hessische Biografie: Epstein, Philipp Christian
- Hessische Biografie: Faust, Adam
- Hessische Biografie: Fink, Philipp
- Hessische Biografie: Flesch, Karl
- Hessische Biografie: Friedleben, Fritz
- Hessische Biografie: Funck, Karl Ludwig
- Hessische Biografie: Geiger, Berthold
- Hessische Biografie: Groos, Philipp August
- Hessische Biografie: Grün, Carl
- Hessische Biografie: Hartherz, Emanuel
- Hessische Biografie: Hattemer, Philipp Anton
- Hessische Biografie: Heimburg, Fritz von
- Hessische Biografie: Helff, Albert
- Hessische Biografie: Hengsberger, Adalbert
- Hessische Biografie: Herber, Franz
- Hessische Biografie: Hesse, Hubert
- Hessische Biografie: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hessische Biografie: Hilf, Hubert Arnold
- Hessische Biografie: Himmerich, Franz
- Hessische Biografie: Höchst, Georg
- Hessische Biografie: Holdheim, Paul
- Hessische Biografie: Hummel, Hermann Joseph
- Hessische Biografie: Humser, Gustav
- Hessische Biografie: Ibell, Karl von
- Hessische Biografie: Jamin, Georg
- Hessische Biografie: Körner, Karl
- Hessische Biografie: Kröck, Wilhelm
- Hessische Biografie: Koeller, Leberecht von
- Hessische Biografie: Lex, Adolf
- Hessische Biografie: Lieber, Ernst
- Hessische Biografie: Meister, Wilhelm von
- Hessische Biografie: Mergler, Wilhelm
- Hessische Biografie: Metzler, Albert von
- Hessische Biografie: Raabe, Johann Conrad
- Hessische Biografie: Remy, Friedrich
- Hessische Biografie: Sauerwein, Karl
- Hessische Biografie: Schlieffen, Georg Graf von
- Hessische Biografie: Schmidt, Adolf
- Hessische Biografie: Schneider, Karl (1873-1946)
- Hessische Biografie: Schön, Karl
- Hessische Biografie: Seidel, August
- Hessische Biografie: Strubberg, Friedrich
- Hessische Biografie: Sturm, Eduard
- Hessische Biografie: Theis, Adolf
- Hessische Biografie: Varrentrapp, Adolf
- Hessische Biografie: Vogt, Rudolf
- Hessische Biografie: Weil, Heinrich
- Hessische Biografie: Wentzel, Richard von
- Hessische Biografie: Wollweber, Georg
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Alberti, Alexander
- Parlamentarismus in Hessen: Beckerath, Rudolf von
- Parlamentarismus in Hessen: Beckmann, August
- Parlamentarismus in Hessen: Berg, Ferdinand
- Parlamentarismus in Hessen: Brüning, Gustav von
- Parlamentarismus in Hessen: Büchting, Robert
- Parlamentarismus in Hessen: Duderstadt, Max
- Parlamentarismus in Hessen: Eck, Adolf von
- Parlamentarismus in Hessen: Eichmann, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Epstein, Philipp Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Faust, Adam
- Parlamentarismus in Hessen: Fink, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Flesch, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Friedleben, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Funck, Karl Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Geiger, Berthold
- Parlamentarismus in Hessen: Groos, Philipp August
- Parlamentarismus in Hessen: Grün, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Hartherz, Emanuel
- Parlamentarismus in Hessen: Hattemer, Philipp Anton
- Parlamentarismus in Hessen: Heimburg, Fritz von
- Parlamentarismus in Hessen: Helff, Albert
- Parlamentarismus in Hessen: Hengsberger, Adalbert
- Parlamentarismus in Hessen: Herber, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Hesse, Hubert
- Parlamentarismus in Hessen: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Parlamentarismus in Hessen: Hilf, Hubert Arnold
- Parlamentarismus in Hessen: Himmerich, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Höchst, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Holdheim, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Hummel, Hermann Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Humser, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Ibell, Karl von
- Parlamentarismus in Hessen: Jamin, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Körner, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Kröck, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Koeller, Leberecht von
- Parlamentarismus in Hessen: Lex, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Lieber, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Meister, Wilhelm von
- Parlamentarismus in Hessen: Mergler, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Metzler, Albert von
- Parlamentarismus in Hessen: Raabe, Johann Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Remy, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Sauerwein, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Schlieffen, Georg Graf von
- Parlamentarismus in Hessen: Schmidt, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Schneider, Karl (1873-1946)
- Parlamentarismus in Hessen: Schön, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Seidel, August
- Parlamentarismus in Hessen: Strubberg, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Sturm, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Theis, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Varrentrapp, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Vogt, Rudolf
- Parlamentarismus in Hessen: Weil, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Wollweber, Georg
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 36. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 8. April 1902“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5411_eroeffnung-des-36-kommunallandtages-des-regierungsbezirkes-wiesbaden> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5411