Eröffnung des 29. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

 

Ereignis

Was geschah

In Wiesbaden wird um 12 Uhr im großen Sitzungssaal der Regierung der 29. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch folgende Ansprache des stellvertretenden königlichen Landtagskommissars, Regierungspräsident Victor von Tepper-Laski (1844–1905), eröffnet: Hochgeehrte Herren!
Für die diesjährigen Berathungen des Kommunallandtags wird Ihnen von Seiten der Königlichen Staatsregierung eine Vorlage gemacht werden, betreffend die Errichtung einer Landwirthschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Die Königliche Staatsregierung legt wegen der Bedeutung dieser neuen Organisation für viele wichtige und gerade in jetziger Zeit dringliche Aufgaben der Landwirthschaft und wegen des großen, auch von Allerhöchster Stelle diesem Gegenstand gewidmeten Interesses einen sehr hohen Werth darauf, durch ein zustimmendes Votum des Kommunallandtags zu ihrer Vorlage die Errichtung einer Landwirthschaftskammer für den diesseitigen Regierungsbezirk gefördert zu sehen, da sie sich andernfalls der Verpflichtung nicht würde entziehen können, auf ihren s. Z. dem Provinziallandtag gemachten ursprünglichen Vorschlag der Errichtung einer Kammer für die ganze Provinz zurückzukommen. Neben dieser Vorlage der Königlichen Staatsregierung harren eine Reihe von Vorlagen des Landesausschusses Ihrer Beschlußfassung. Unter denselben ist der Vorschlag zur Errichtung einer Ruhegehaltskasse für die Kommunalbeamten des Regierungsbezirks Wiesbaden mit besonderer Freude zu begrüßen. Indem ich Sie in altgewohnter Weise in diesen Räumen herzlich willkommen heiße, erkläre ich auf Befehl Seiner Majestät des Königs den 29. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden für eröffnet.
1 Als Alterspräsident wirkt Dr. Philipp Bertram aus Wiesbaden, die jüngsten Mitglieder, der Höchster Landrat Dr. Wilhelm Meister und der Landrat des Oberlahnkreises Freiherr von der Goltz, stehen ihm als Schriftführer zur Seite. Bertram richtet bei Übernahme seines Amtes folgende Ansprache an die Abgeordneten: Meine Herren!
Indem ich die Ehre habe, als Alterspräsident die Verhandlungen der 29. Session des Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden einzuleiten, glaube ich der Hoffnung Ausdruck geben zu dürfen, daß wir in harmonischem Zusammenwirken die uns obliegenden Aufgaben zum baldigen befriedigenden Abschlusse bringen. Der hiesige kommunalständische Verband, welcher aus verschiedenen Territorien des vormaligen deutschen Reiches und des vormaligen deutschen Bundes zusammengefügt ist, bildet nunmehr einen einheitlichen Körper, und zwar nach meiner Auffassung einen wohlgestalteten einheitlichen Körper, welcher nothwendig gedeihen und erstarken muß, wenn die sämmtlichen Glieder des Körpers thatkräftig zusammenwirken. Ohne Zweifel ist der hiesige Bezirk nach seiner natürlichen Lage und den sonstigen Verhältnissen dazu angethan, in allen Theilen eine der wohlstehendsten und blühendsten Provinzen des deutschen Vaterlandes zu bilden, wenn die vorhandenen Kräfte einträchtig nach diesem Ziele hinstreben. Nur wenige Punkte sind es, in welchen aus historischen Gründen eine gewisse Verschiedenheit der Interessen noch obwaltet, und auch hier wird es dem Gemeinsinn der Betheiligten voraussichtlich gelingen, die wünschenswerthe Verschmelzung herbei zuführen.
Der Weisheit und Thatkraft unseres allergnädigsten Königs und Kaisers wird es, wie wir vertrauensvoll hoffen dürfen, beschieden sein, den für die fortschreitende Entwickelung unseres Bezirkes nothwendigen Frieden aufrecht zu erhalten, und so bitte ich Sie, mit mir einzustimmen in den freudigen Ruf: Seine Majestät unser allergnädigster Kaiser und König, er lebe hoch, abermals hoch und nochmals hoch!“
2 Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird per Akklamation noch in derselben Sitzung Justizrat Hilf aus Limburg wiedergewählt, zu seinem Stellvertreter Dr. Humser aus Frankfurt am Main. Als Schriftführer werden die Abgeordneten Dr. Flesch (Frankfurt am Main) und Schmitt (Obertiefenbach) gewählt.3 Der 29. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in sechs öffentlichen Sitzungen bis zum 10. April 1894 tagen. Dem Kommunallandtag gehören 54 Mitglieder an. Für den Abgeordneten Wilhelm Kalle, der sein Mandat niedergelegt hat, tritt Graf von Schlieffen als Vertreter des Landkreises Wiesbaden ein, das Mandat des ehemaligen Vertreters des Obertaunuskreises Bernhard Freiherr der Heydt, der seine Tätigkeit im Dezember 1894 aus gesundheitlichen Gründen beendet hatte, bleibt dagegen während der Tagung unbesetzt.

Zusammensetzung des 29. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

Alberti, Dr. Alexander (1855–1929); Rechtsanwalt; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Beckmann, Dr. August (1852–1914); Landrat; Usingen; Kreis Usingen
Berns, Wilhelm (1836–1902); Kaufmann; Dillenburg; Dillkreis
Bertram, Dr. jur. Philipp (1812–1899); Appellationsgerichts-Vize-Präsident a.D.; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Born, Heinrich Christian (1847–1897); Bürgermeister; Erbenheim; Kreis Land Wiesbaden
Christoph, Heinrich (1841–1905); Bürgermeister a.D.; Eschborn; Kreis Höchst
Drill, Johannes (1836–1908); Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Epstein, Philipp Christian (1834–1918); Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis
Ferger, Heinrich (1847–1917); Bürgermeister; Westerburg; Kreis Westerburg
Fink, Philipp (1831–1913); Bürgermeister a.D.; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Flügel, Jakob (1828–1895); Kaufmann; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Fresenius, Dr. Remigius (1818–1897); Geheimer Hofrat, Professor; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Fromme, Paul (1855–1929); Landrat; Dillenburg; Dillkreis
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Gemmer, Johann Jakob (1826–1907); Landwirt, Bürgermeister a.D.; Ebertshausen; Unterlahnkreis
Freiherr von der Goltz, Friedrich (1856–1905); Landrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Groos, August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Hartherz, Emanuel (1842–1915); Stadtverordneter, Bildhauer; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Heineken, Frédéric (1839–1897); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hengsberger, Dr. jur. Adalbert (1853–1923); Bürgermeister; Bockenheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Herber, Franz (1846–1918); Gutsbesitzer; Eltville; Rheingaukreis
Hesse, Hubert (1826–1908); Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Heussenstamm, Dr. Karl (1835–1913); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hilf, Hubert (1820–1909); Geheimer Justizrat; Limburg; Kreis Limburg
Höchst, Georg (1838–1908); Bürgermeister a.D.; Oberbrechen; Kreis Limburg
Höhn, Rudolph (1834–1906); Bürgermeister; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Holdheim, Dr. jur. Paul (1847–1904); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921); Direktor; Hochheim; Kreis Land Wiesbaden
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Ibell, Dr. jur. Carl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Jamin, Georg (1825–1909); Bürgermeister; Kronberg; Obertaunuskreis
König, Philipp (1842–1899); Schultheiß; Oberrad; Kreis Land Frankfurt am Main
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Leikert, Anton (1835–1896); Bauunternehmer; Oberlahnstein; Kreis St. Goarshausen
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtagsabgeordneter; Camberg; Kreis Limburg
Mack, Georg Siegismund (1826–1908); Privatmann; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Meister, Dr. Wilhelm (1863–1935); Landrat; Homburg vor der Höhe; Kreis Höchst
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Remy, Friedrich (1823–1906); Bürgermeister a.D.; Vielbach; Unterwesterwaldkreis
Sartorius, Otto (1831–1911); Landesdirektor; Wiesbaden; Oberwesterwaldkreis
Schäfer, Friedrich (1829/30–1898); Bürgermeister; Alpenrod; Oberwesterwaldkreis
Schlieffen, Georg Graf von (1860–1944); Landrat, Kammerherr; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden Land
Schmidt, Wilhelm (1839–1901); Postagent; Rod an der Weil; Kreis Usingen
Schmitt, Johann (1823–1899); Bürgermeister a.D.; Obertiefenbach; Oberlahnkreis
Seidel, Philipp August (1837–1907); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Stern, Theodor (1837–1900); Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Unverzagt, Jakob (1827–1898); Bürgermeister a.D.; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Varrentrapp, Dr. Adolf (1844–1916); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Velde, August (1829–1904); Justizrat; Diez; Unterlahnkreis
(LV)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6800_eroeffnung-des-29-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden