Tepper-Laski, Victor* Karl Erdmann von
geboren
9.9.1844 Ratibor (Oberschlesien) heute Racibórz (Polen) gestorben
28.6.1905 Wiesbaden Beruf
Regierungspräsident, Parlamentarier Konfession
evangelisch GND-Explorer
133936481Andere Namen
Weitere Namen
Tepper-Lasky, Victor* Karl Erdmann%von
Wirken
Werdegang
- 23.3.1863 Abitur am Gymnasium Ratibor
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Breslau (je ein Semester) und Berlin (drei Semester)
- 26.10.1866 Prüfung als Auskultator beim Appellationsgericht Breslau
- 3.11.1866 Vereidigung als Gerichtsauskultator in Ratibor
- 26.6.1868 Entlassung aus dem Justizdienst
- 25.6.1868 zur Regierung Oppeln
- 23.9.1868 Regierungsreferendar bei der Regierung Oppeln
- 1870/71 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger, 28.11.1870 Sekonde-Lieutenant im 2. Schlesischen Jägerbataillon Nr. 6
- 4.6.1873 Große Staatsprüfung
- 8.7.1873 Regierungsassessor
- 7.10.1873 an die Regierung Königsberg überwiesen
- 23.2.1874 einstweilige Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Neidenburg (heute Nidzica/Polen)
- 24.6.1874 einstweilige Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Preußisch Eylau (heute Bagrationowsk/Russland)
- 3.2.1875 kommissarische Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Schlochau (heute Człuchów/Polen), dort 13.10.1875 definitive Anstellung als Landrat
- 1879-1882 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Marienwerder 7 (Konitz, Tuchel, Schlochau) (freikonservativ)
- Oktober 1881-Oktober 1884 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis Marienwerder 7: Schlochau, Flatow (Deutsche Reichspartei) – Mandat nach seiner Beförderung zum Vortragenden Rat erloschen, 2.1.1883 Wiederwahl
- 2.10.1882 Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat beim Königlich Preußischen Staatsministerium
- 13.1.1886 Geheimer Oberregierungsrat
- 11.10.1890 Regierungspräsident in Wiesbaden, 1.11.1890 Dienstantritt
- 1894-1898 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Wiesbaden 1 (Biedenkopf) (freikonservativ)
- 30.12.1897 (offensichtlich strafversetzt) Regierungspräsident in Köslin (heute Koszalin/Polen)
- 6.9.1897 Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat
- 1.5.1903 im Ruhestand in Wiesbaden
Funktion
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1879-1882
- Deutschland, Kaiserreich, Reichstag, Mitglied, 1880-1884
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Regierungspräsident, 1890-1897
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1894-1905
Lebensorte
Ratibor (Oberschlesien); Heidelberg; Breslau
Familie
Vater
Tepper-Lasky, Georg von, Geheimer Justizrat, Abteilungsreferent beim Appellationsgericht Ratibor
Mutter
Wrochem, Agnes von
Partner
Speck von Sternburg, Martha, * Lützschena bei Leipzig 22.8.1859, † Wiesbaden 10.5.1941, Heirat Lützschena 1.2.1887, Tochter des Alexander Freiherr Speck von Sternburg, Majoratsherr auf Lützschena, und der Martha Stocks
Nachweise
Quellen
- HHStAW Bestand 405 Nr. 7897
- HStAM Bestand 925 Nr. 2735 (Wiesbaden, Sterbenebenregister, 1905, Nr. 904)
Literatur
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 892 (Rolf Faber)
- Haunfelder, Die konservativen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871–1918. Ein biographisches Handbuch, Münster 2010, S. 267
- Kühne, Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten, Düsseldorf 1994, S. 702
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 804 f., Nr. 4399
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 222
- Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf 1988, Nr. 2319
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Tepper-Laski, Victor* Karl Erdmann von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/15396_tepper-laski-victor-karl-erdmann-von> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15396