Sartorius, Otto* Karl Friedrich
Wirken
Werdegang
- 1841 Umzug nach Wiesbaden, Besuch des Pädagogiums bzw. Gymnasiums bis zum Abitur, zuvor Besuch der Elementarschule in Biebrich
- 1850-1853 Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin, 1853 erste Staatsprüfung für den höheren Staatsdienst im Herzogtum Nassau
- 1855 Akzessist bei der Rezeptur, dem Justizamt und dem Hof- und Appellationsgericht nach zweijähriger Tätigkeit bei einem Rechtsanwalt
- 1858 zweite Staatsprüfung
- 1859 Freiwilliger Dienst beim zweiten Nassauischen Infanterieregiment, Ernennung zum Unterleutnant
- 1860 Rückkehr als Akzessist in die Verwaltung bei der Landesregierung
- 1863 Verfassung des Kataloges der ersten nassauischen Gewerbeausstellung, über 40 Jahre Vorstandsmitglied des Nassauischen Gewerbevereins, Veröffentlichung von mehreren (wirtschafts-)statistischen Arbeiten über Nassau
- 1865 Beförderung zum Regierungssekretär
- 1860-1866 Ausübung des Amtes des Wiesbadener Kurkommissars
- 1866 Begleitung der Truppen im Krieg als nassauischer Bundes-Zivilkommissar der österreichischen während ihres Aufenthaltes auf dem Gebiet des Herzogtums
- nach Annexion Nassaus Übernahme in den preußischen Staatsdienst, 1868 Königlich Preußischer Regierungsassessor bei der Regierung in Wiesbaden
- (1868) 1869-1881 Tätigkeit bei der Regierung in Wiesbaden (Presse-, Kulturfonds- und Spielbanksachen, später Statistik, Justitiar der Abteilung III)
- 1869 außeretatmäßiger Regierungsrat bei der Regierung in Wiesbaden
- 1870-1875 ehrenamtliche Leitung der Blindenanstalt Wiesbadens
- 1872 Schriftführer bzw. Geschäftsführer und zweiter Vorsitzender des Komitees zur Errichtung des Niederwalddenkmals, maßgebliche Beteiligung an der Wahl des Standorts und der organisatorischen Vorbereitung des Baus
- 1874 etatmäßiger Regierungsrat bei der Regierung in Wiesbaden
- 1881 Wahl zum Landesdirektor, damit Posten des leitenden Beamten des nassauischen Kommunalverbandes, ab 1901 mit dem Titel eines Landeshauptmanns, im Amt bis zu seiner Pensionierung 1905
- besonderes Interesse am Verkehrsbau und dem Fürsorgewesen, gut zu sehen an der Entwicklung des Westerwalds
- 1884-1887 Präsident des Vereins nassauischer Land- und Forstwirte
- 1887 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Wiesbaden 2: Eltville, Langenschwalbach, Rüdesheim, Wehen, Wiesbaden (als gemeinsamer Bewerber von Nationalliberalen und Konservativen)
- 1889-1898 (1889-1892 als Vertreter für Wilhelm Baldus) Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Oberwesterwaldkreis (Nationalliberale Partei)
- 1889-1905 Mitglied des Provinzialausschusses
- ca. 1895-1905 Präsident der Landwirtschaftskammer des Regierungsbezirks Wiesbaden
- 1903-Januar 1906 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Pfalz 6 (Freisinnige Volkspartei)
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1889-1898
- Hessen-Nassau, 03. Provinziallandtag, Mitglied, 1890
- Hessen-Nassau, 04. Provinziallandtag, Mitglied, 1890
- Deutschland, Reichstag, Mitglied, 1903-1906
Werke
- Katalog der Nassauischen Kunst- und Gewerbe-Ausstellung in Wiesbaden 1863
- Beiträge zur Statistik des Herzogtums Nassau (1863)
- Der Weinbau in Nassau (1871)
- Das National-Denkmal auf dem Niederwald (1888)
Lebensorte
Biebrich am Rhein; Wiesbaden; Heidelberg; Berlin
Familie
Vater
Sartorius, Christian Friedrich Wilhelm*, * Kirburg/Amt Hachenburg (?) 7.4.1785, † Biebrich am Rhein 17.1.1836, Herzoglich Nassauischer Geheimer Hof- und Kabinettsrat, Sohn des Johann Christian Salentin* Sartorius, * 22.1.1746, † 12.8.1814, Landeskommissar und Landrat, und der D. E. Bickel
Mutter
Sartorius, Rosalie, * Hachenburg (?) 1807, † Wiesbaden 28.11.1893 (?), Heirat Biebrich am Rhein 1830 (?), 2. Ehe Sartorius, Tochter des Johann Friedrich* Christian Sartorius, * 2.11.1781, † Köln 31.1.1851, Dr. med., und der E. Moll
Partner
Götz, Louise* Henriette Auguste Karoline, (⚭ Wiesbaden 20.9.1862) * Wiesbaden 14.1.1839, † Wiesbaden 19.3.1872 (?), Tochter des Karl Heinrich Theodor* Götz, * Wiesbaden 28.2.1806, † Wiesbaden 30.10.1885, Distriktbaumeister, Oberbaurat, und der Louise* Caroline Adelaide Wessel
Nachweise
Quellen
- HHStAW Bestand 405 Nr. 9
- HStAM Bestand 925 Nr. 2767 (Wiesbaden, Sterbenebenregister, 1911, Nr. 1226)
Literatur
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 775 f. (Barbara Burkardt)
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 285
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 320
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 676 f., Nr. 3703
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 612
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 362
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Sartorius, Otto* Karl Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Sartorius, Otto* Karl Friedrich
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sartorius, Otto* Karl Friedrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/14402_sartorius-otto-karl-friedrich> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/14402