Eröffnung des 41. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Ereignis
Was geschah
Im Kasseler Ständehaus wird der 41. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus:
Geehrte Herren!
Die Hoffnung, der ich am Schlusse Ihrer jährigen Tagung Ausdruck gab, daß der Kommunallandtag in diesem Jahre unter dem Zeichen eines sieghaften Friedens zusammentreten möge, ist nicht in Erfüllung gegangen. Fast neunzehn Monate starrt die Menschheit gebannt und erschüttert auf das ungeheure Schauspiel dieses Krieges, ohne auch nur den Anfang eines Endes erkennen zu können. Wann auch das Ende kommen mag, schicksalsschwere Folgen stehen schon heute als sicheres Ergebnis vorunseren Augen: ein verarmtes Europa, politische und wirtschaftliche Aufgaben von unübersehbarer Tragweite, eine Unsumme drängender Fürsorgearbeit für Kriegsverletzte, Familien Gefallener, in ihrer Erwerbsstellung Gefährdete, wohl ein Wandel unserer ganzen Lebenshaltung zu strenger Sparsamkeit, Einfachheit, Ernst. Alle diese Folgen wird unser Volk zu ertragen verstehen und zu einer Quelle des Segens werden lassen. Mögen die Feinde sagen was sie wollen: Mit allen denkenden Deutschen erkennen wir als unanfechtbare, heilige Wahrheit, daß dieser Krieg nicht unser Werk ist, und wir empfinden, was auch im Schoße der Zukunft liegen möge, mit einer aus tiefstem Gottvertrauen und der herrlichen Offenbarung der deutschen Volksseele geschöpften Gewißheit, daß die großen Worte der Feinde zu Schanden werden müssen.
Ihre Verwaltung hat dem Volke in Waffenwertvolle Dienste durch Bereitstellung der Heil- und Pflegeanstalten für die verwundeten und erkrankten Krieger leisten können. Wenn sie im übrigen vielleicht weniger als andere Verwaltungen von dem Kriegssturm unmittelbar erfaßt wird, so werden doch gerade die Provinzial- und Bezirksverbände den schönen Beruf haben, einen voll gemessenen Anteil an der aus dem Kriege hervorwachsenden Friedensarbeit vorsorgend, helfend und aufbauend zu übernehmen. Zwei wichtige Vorlagen des Landesausschusses bewegen sich in dieser Richtung.
Die auf Anregung der Königlichen Staatsregierung Ihnen vorgeschlagene Schaffung einer mit einem Kapital von 2 Millionen Mark auszustattenden Kriegshilfskasse soll dazu dienen, Kriegsteilnehmern aus dem kleineren Mittelstande oder deren Angehörigen durch Darbietung von mäßig verzinslichen Darlehen die Überwindung der sicherlich in vielen Fällen höchst empfindlichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu erleichtern, die durch das lange Fernsein des Betriebsinhabers für Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft entstanden sind und entstehen. Ich bin überzeugt, daß die Beschreitung dieses Weges freudige Zustimmung bei Ihnen finden wird.
Die schon vor dem Kriege viel beklagten schwierigen Verhältnisse des Hypothekenmarktes haben infolge des Krieges namentlich für den städtischen Hausbesitz eine bedenkliche Verschärfung erfahren. Sie sind seit längerer Zeit Gegenstand ernster Aufmerksamkeit für die Staatsregierung und beschäftigen bekanntlich zur Zeit in Gestalt einer Vorlage über die Errichtung von Stadtschaften den Landtag der Monarchie. In Hessen wie auch in Nassau ist die Rechtslage insofern eine andere als im übrigen Staatsgebiet, als hier die öffentlichen Kreditanstalten von Alters her nicht nur Ausleihungen großen Umfangs in den Städten vorgenommen, sondern auch als Regelform unkündbare Tilgungshypotheken begeben haben, deren Einbürgerung den Stadtschaften vor allem obliegen soll. Entsteht danach die Frage, ob in Hessen für eine Neueinrichtung dieser Art neben der bewährten Landeskreditkasse Raum ist, so wird eine Verneinung zum wenigsten bedingt sein durch Maßnahmen, die zur Milderung der bestehenden Notlage wirksam beizutragen vermögen. Dieser Absicht dient die Vorlage des Landesausschusses über die Erweiterung der jetzt für die Landeskreditkasse maßgebenden Beleihungsgrenze und die Ermöglichung einer Darlehnsgewährung auch über die neue Grenze hinaus gegen entsprechende, von Korporationen des öffentlichen Rechtes zu übernehmende Sicherung. Wenn diese Vorschläge Ihre Billigung finden, wird die Zustimmung der Staatsregierung Ihrem Beschlusse kaum vorenthalten werden.
Indem ich Ihren Verhandlungen den besten Verlauf wünsche, erkläre ich im Allerhöchsten Auftrage den 41. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Cassel für eröffnet.1
Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 80-Jährige Carl Werner Metz, zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird noch am selben Tag Carl Rabe von Pappenheim, zu dessen Stellvertreter Ernst Gebeschus gewählt.
Der 41. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in drei öffentlichen Sitzungen bis zum 2. März 1917 tagen.
Zusammensetzung des 41. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Antoni, Dr. Georg (1862–1945; Oberbürgermeister; Fulda; Wahlbezirk Fulda)Berta, Rudolph (1849–1928; Bürgermeister a.D.; Soden; Wahlbezirk Schlüchtern)
Bleuel, Adam (1846–1924; Bürgermeister; Hofbieber; Kreis Fulda)
Bodenhausen, Erich Freiherr von (1860–1936; Kammerherr; Arnstein; Wahlbezirk Witzenhausen)
Bopp, Karl (1865–1931); Gutsbesitzer; Kleinseelheim; Kreis Kirchhain
Breitstadt, Johannes (1858–1937; Bürgermeister; Hassenhausen; Wahlbezirk Marburg)
Brill, Dr. Gustav Franz Viktor (1853–1926; Sanitätsrat; Eschwege; Wahlbezirk Eschwege)
Brunner, Karl (1862–1945; Bürgermeister; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Buttlar, Ludwig von (1850–1928; Landrat, Geheimer Regierungsrat; Wolfhagen; Wahlbezirk Wolfhagen)
Canthal, Friedrich (1848–1922); Kommerzienrat; Hanau; Kreis Hanau-Stadt
Caron, Albert von (1853–1933; Rittergutsbesitzer; Hof Ellenbach; Kreis Kassel-Land)
Deichmann, Ernst (1856–1921); Fideikommißbesitzer, Rittmeister a.D.; Lembach; Kreis Homberg
Dertz, Hugo (1873–1965; Bürgermeister; Frankenberg; Wahlbezirk Frankenberg)
Ditfurth, Hans von (1862–1917; Rittergutsbesitzer, Landrat und Kammerherr; Rinteln; Wahlbezirk Grafschaft Schaumburg)
Felde, Karl (1867–1925; Kaufmann; Schmalkalden; Wahlbezirk Herrschaft Schmalkalden)
Gaertner, Richard (1837–1918; Oberstleutnant a.D. und Kreisdeputierter; Rinteln; Wahlbezirk Grafschaft Schaumburg)
Gebeschus, Dr. Eugen (1855–1936; Oberbürgermeister; Hanau; Wahlbezirk Hanau-Stadt)
Gehren, Reinhard von (1865–1930); Landrat; Homberg (Efze); Kreis Homberg
Grunelius, Alexander von (1869–1938; Landrat; Hersfeld; Wahlbezirk Hersfeld)
Harnier, Dr. Eduard (1854–1936; Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat und Stadtverordneter; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Hebel, Karl (1852–1930); Forstmeister; Salmünster; Kreis Schlüchtern
Heydenreich, Ernst (1864–1936; Rittergutsbesitzer; Malsfeld; Wahlbezirk Melsungen)
Hoffmann, Dr. Meinhard (1853–1936; Fabrikdirektor; Mainkur; Wahlbezirk Hanau-Land)
Isenburg, Franz Joseph Fürst von, Durchlaucht (1869–1939; Standesherr; Birstein; Wahlbezirk Gelnhausen)
Keudell, Alexander von (1861–1939; Landrat und Kammerherr; Eschwege; Wahlbezirk Eschwege)
Kind, Dr. med. Hermann (1858–1927; Sanitätsrat; Fulda; Wahlbezirk Fulda)
Koch, Erich (1875–1944; Oberbürgermeister; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Koch, Wilhelm (1849–1923; Gutsbesitzer und Ökonomierat; Bruderdiebacherhof; Wahlbezirk Hanau-Land)
Krause, Dr. med. Gottfried (1838–1923; Geheimer Medizinalrat; Kassel; Kreis Kassel-Stadt)
Krause, Karl (1847–1921); Bürgermeister; Neuerode; Kreis Eschwege
Laur von Münchhofen, Maximilian Freiherr (1863–1936; Landrat, Geheimer Regierungsrat; Hanau; Wahlbezirk Hanau-Land)
Maertens, August (geb. 1860); Rittergutsbesitzer und Vorsitzender der Landwirtschaftskammer; Sieberhausen; Kreis Wolfhagen
Metz, Karl Werner (1835–1921); Gutsbesitzer; Burghaun; Kreis Hünfeld
Müller, Adolf (1864–1931); Bürgermeister; Allendorf an der Werra; Kreis Witzenhausen
Nirrnheim, Georg (1877–1935; Landrat; Gersfeld; Wahlbezirk Gersfeld)
Nöldechen, Heinrich (1858–1938; Landrat, Geheimer Regierungsrat; Fritzlar; Wahlbezirk Fritzlar)
Nöll, Fritz (1859–1932); Gutsbesitzer, Ökonomierat; Gudensberg; Kreis Fritzlar
Oetker, Ferdinand sen. (1845–1931); Landwirt; Cathrinhagen; Kreis Grafschaft Schaumburg
Pappenheim, Karl von (1847–1918; Kammerherr und Rittergutsbesitzer; Liebenau; Wahlbezirk Hofgeismar)
Pfannstiel, Friedrich (1847–1922); Gutsbesitzer; Schmalkalden; Kreis Herrschaft Schmalkalden
Plaut, Gustav (1854–1928; Kommerzienrat und Stadtverordneter; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Rexerodt, Georg (1851–1928; Rittergutsbesitzer und Landes-Ökonomierat; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Land)
Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Freiherr (1852–1939; Oberkammerherr, Exzellenz; Ludwigseck; Wahlbezirk Rotenburg)
Roesler, Kurt (1868–1943; Bürgermeister; Schmalkalden; Wahlbezirk Herrschaft Schmalkalden)
Ruetz, Karl (1841–1930); Privatmann und Stadtrat; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
Schenk zu Schweinsberg, Kurt Freiherr (1858–1929; Konsistorialpräsident; Kassel; Wahlbezirk Kirchhain)
Schröder, Konrad (1854–1923; Gutsbesitzer; Carlsdorf; Wahlbezirk Hofgeismar)
Schwertzell, Gerhard von (1854–1919; Landrat und Kammerherr; Ziegenhain; Wahlbezirk Ziegenhain)
Senzel, Heinrich (1845–1925; Bürgermeister; Bieber; Wahlbezirk Gelnhausen)
Sinning, Karl (1850–1923; Gutsbesitzer und Ökonomierat; Dörnhagen; Wahlbezirk Kassel-Land)
Spötter, Thilo (1856–1922); Domänenpächter, Oberamtmann; Mittelhof; Kreis Melsungen
Staudinger, Ernst (1855–1923; Rittergutspächter und Ökonomierat; Viermünden; Wahlbezirk Frankenberg)
Strauß, Karl (1857–1937; Bürgermeister; Hersfeld; Wahlbezirk Hersfeld)
Troje, Paul (1864–1942); Oberbürgermeister; Marburg; Wahlbezirk Marburg
Tuercke, Richard (1862–1930); Landrat, Geheimer Regierungsrat; Rotenburg an der Fulda; Kreis Rotenburg
Vetter, Heinrich (1862–1945; Bürgermeister; Breitenbach am Herzberg; Wahlbezirk Ziegenhain)
Waldthausen, Dr. Bruno von (1862–1926; Regierungsrat a.D.; Gersfeld; Wahlbezirk Gersfeld)
Wartensleben, Dr. jur. Alexander Graf von (1874–1964; Landrat; Gelnhausen; Wahlbezirk Gelnhausen)
Wild, Dr. med. Karl von (1859–1951); Sanitätsrat, Stadtverordneter; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
Witzel, Josef (1847–1916; Bürgermeister; Hofaschenbach; Wahlbezirk Hünfeld)
Wolf, Wilhelm (1845–1917; Forstmeister; Wetter; Kreis Marburg)
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Antoni, Georg
- Berta, Valentin Rudolph
- Bleuel, Adam
- Bodenhausen, Arthur von
- Bopp, Karl Peter
- Breitstadt, Johannes Heinrich
- Brill, Gustav Franz Viktor
- Brunner, Karl
- Buttlar, Ludwig von
- Canthal, Fritz
- Caron, Albert von
- Deichmann, Ernst
- Dertz, Hugo Fritz
- Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Felde, Karl
- Gärtner, Richard Friedrich Carl
- Gebeschus, Eugen
- Gehren, Reinhard von
- Grunelius, Carl Alexander von
- Harnier, Eduard
- Hebel, Wilhelm Karl
- Hengstenberg, Wilhelm
- Heydenreich, Ernst
- Hoffmann, Meinhard
- Isenburg-Birstein, Franz Joseph zu
- Keudell, Alexander von
- Kind, Hermann Franz Georg
- Koch, Johannes Peter Ernst Wilhelm Elias Carl
- Koch-Weser, Erich
- Krause, Carl Leopold
- Krause, Gottfried
- Laur von Münchhofen, Maximilian
- Maertens, August
- Metz, Carl Werner
- Müller, Adolf
- Nirrnheim, Georg
- Noeldechen, Heinrich
- Nöll, Fritz
- Oettker, Christian Ferdinand Christoph
- Pappenheim, Karl Rabe von
- Pfannstiel, Friedrich Siegmund
- Plaut, Gustav
- Rexerodt, Georg Karl
- Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Ludwig Hermann
- Roesler, Wilhelm Kurt
- Ruetz, Karl
- Schenck zu Schweinsberg, Carl, Freiherr
- Schröder, Conrad
- Schwertzell, Gerhard von
- Senzel, Johann Heinrich
- Sinning, Carl
- Spötter, Thilo
- Staudinger, Alexander Karl Hermann Ernst
- Strauß, Carl
- Troje, Paul
- Tuercke, Richard
- Vetter, Kurt Heinrich
- Waldthausen, Bruno von
- Wartensleben, Alexander Graf von
- Wild, Carl Rudolph von
- Witzel, Josef
- Wolf, Wilhelm Georg Fritz Carl Theodor
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Verhandlungen des Communallandtags für den Regierungsbezirk Kassel, Bd. 41 (1916), Sp. 1-3. ↑
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 314 f.
- Verhandlungen des Communallandtags für den Regierungsbezirk Kassel, Bd. 41 (1916)
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des Kommunal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 28. Februar bis einschließlich 2. März 1916, Cassel 1916 (eingesehen am 15.3.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 41. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel (eingesehen am 15.3.2022)
- Wikipedia: Kommunallandtag Kassel (eingesehen am 27.10.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Antoni, Georg
- Hessische Biografie: Berta, Valentin Rudolph
- Hessische Biografie: Bleuel, Adam
- Hessische Biografie: Bodenhausen, Arthur von
- Hessische Biografie: Bopp, Karl Peter
- Hessische Biografie: Breitstadt, Johannes Heinrich
- Hessische Biografie: Brill, Gustav Franz Viktor
- Hessische Biografie: Brunner, Karl
- Hessische Biografie: Canthal, Fritz
- Hessische Biografie: Caron, Albert von
- Hessische Biografie: Deichmann, Ernst
- Hessische Biografie: Dertz, Hugo Fritz
- Hessische Biografie: Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Hessische Biografie: Felde, Karl
- Hessische Biografie: Gärtner, Richard Friedrich Carl
- Hessische Biografie: Gebeschus, Eugen
- Hessische Biografie: Gehren, Reinhard von
- Hessische Biografie: Grunelius, Carl Alexander von
- Hessische Biografie: Harnier, Eduard
- Hessische Biografie: Hebel, Wilhelm Karl
- Hessische Biografie: Hengstenberg, Wilhelm
- Hessische Biografie: Heydenreich, Ernst
- Hessische Biografie: Hoffmann, Meinhard
- Hessische Biografie: Isenburg-Birstein, Franz Joseph zu
- Hessische Biografie: Keudell, Alexander von
- Hessische Biografie: Kind, Hermann Franz Georg
- Hessische Biografie: Koch-Weser, Erich
- Hessische Biografie: Koch, Johannes Peter Ernst Wilhelm Elias Carl
- Hessische Biografie: Krause, Carl Leopold
- Hessische Biografie: Krause, Gottfried
- Hessische Biografie: Laur von Münchhofen, Maximilian
- Hessische Biografie: Maertens, August
- Hessische Biografie: Metz, Carl Werner
- Hessische Biografie: Müller, Adolf
- Hessische Biografie: Nirrnheim, Georg
- Hessische Biografie: Noeldechen, Heinrich
- Hessische Biografie: Nöll, Fritz
- Hessische Biografie: Oettker, Christian Ferdinand Christoph
- Hessische Biografie: Pappenheim, Karl Rabe von
- Hessische Biografie: Pfannstiel, Friedrich Siegmund
- Hessische Biografie: Plaut, Gustav
- Hessische Biografie: Rexerodt, Georg Karl
- Hessische Biografie: Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Ludwig Hermann
- Hessische Biografie: Roesler, Wilhelm Kurt
- Hessische Biografie: Ruetz, Karl
- Hessische Biografie: Schröder, Conrad
- Hessische Biografie: Schwertzell, Gerhard von
- Hessische Biografie: Senzel, Johann Heinrich
- Hessische Biografie: Sinning, Carl
- Hessische Biografie: Spötter, Thilo
- Hessische Biografie: Staudinger, Alexander Karl Hermann Ernst
- Hessische Biografie: Strauß, Carl
- Hessische Biografie: Troje, Paul
- Hessische Biografie: Tuercke, Richard
- Hessische Biografie: Vetter, Kurt Heinrich
- Hessische Biografie: Waldthausen, Bruno von
- Hessische Biografie: Wartensleben, Alexander Graf von
- Hessische Biografie: Wild, Carl Rudolph von
- Hessische Biografie: Witzel, Josef
- Hessische Biografie: Wolf, Wilhelm Georg Fritz Carl Theodor
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Antoni, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Berta, Valentin Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Bleuel, Adam
- Parlamentarismus in Hessen: Bodenhausen, Arthur von
- Parlamentarismus in Hessen: Bopp, Karl Peter
- Parlamentarismus in Hessen: Breitstadt, Johannes Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Brill, Gustav Franz Viktor
- Parlamentarismus in Hessen: Brunner, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Canthal, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Caron, Albert von
- Parlamentarismus in Hessen: Deichmann, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Dertz, Hugo Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Parlamentarismus in Hessen: Felde, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Gärtner, Richard Friedrich Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Gebeschus, Eugen
- Parlamentarismus in Hessen: Gehren, Reinhard von
- Parlamentarismus in Hessen: Grunelius, Carl Alexander von
- Parlamentarismus in Hessen: Harnier, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Hebel, Wilhelm Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Heydenreich, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Hoffmann, Meinhard
- Parlamentarismus in Hessen: Isenburg-Birstein, Franz Joseph zu
- Parlamentarismus in Hessen: Keudell, Alexander von
- Parlamentarismus in Hessen: Kind, Hermann Franz Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Koch-Weser, Erich
- Parlamentarismus in Hessen: Koch, Johannes Peter Ernst Wilhelm Elias Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Krause, Carl Leopold
- Parlamentarismus in Hessen: Krause, Gottfried
- Parlamentarismus in Hessen: Laur von Münchhofen, Maximilian
- Parlamentarismus in Hessen: Maertens, August
- Parlamentarismus in Hessen: Metz, Carl Werner
- Parlamentarismus in Hessen: Müller, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Nirrnheim, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Noeldechen, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Nöll, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Oettker, Christian Ferdinand Christoph
- Parlamentarismus in Hessen: Pappenheim, Karl Rabe von
- Parlamentarismus in Hessen: Pfannstiel, Friedrich Siegmund
- Parlamentarismus in Hessen: Plaut, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Rexerodt, Georg Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Ludwig Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Roesler, Wilhelm Kurt
- Parlamentarismus in Hessen: Ruetz, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Schröder, Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Schwertzell, Gerhard von
- Parlamentarismus in Hessen: Senzel, Johann Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Sinning, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Spötter, Thilo
- Parlamentarismus in Hessen: Staudinger, Alexander Karl Hermann Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Strauß, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Troje, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Tuercke, Richard
- Parlamentarismus in Hessen: Vetter, Kurt Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Waldthausen, Bruno von
- Parlamentarismus in Hessen: Wartensleben, Alexander Graf von
- Parlamentarismus in Hessen: Wild, Carl Rudolph von
- Parlamentarismus in Hessen: Witzel, Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Wolf, Wilhelm Georg Fritz Carl Theodor
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 41. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 28. Februar 1916“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5639_eroeffnung-des-41-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5639