Caron, Albert* Heinrich von

 
geboren
9.1.1853 Rauenthal Kreis Hagen
gestorben
18.9.1933 Bonn
Beruf
Landwirt, Bakteriologe, Abgeordneter
Titel
Dr. h.c.
GND-Explorer
119196743

Andere Namen

Weitere Namen

Caron, Albert* Heinrich

Wirken

Werdegang

  • Besuch des Gymnasiums in Barmen (heute Wuppertal), 29.3.1871 Abitur
  • ab 1.7.1871 praktische Ausbildung im Bergbaurevier Siegen als Voraussetzung für ein Bergbaustudium
  • ab 1872 Bergbaustudium an der Universität Bonn
  • 30.7.1880 Assessor, anschließend Hilfsarbeiter beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin, dort Mitarbeit an der preußischen Sozialversicherungs-Gesetzgebung
  • 1.6.1885 Kauf des Rittergutes Ellenbach, dort bodenbakteriologische Forschungen
  • 1885-1933 Mitglied der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft
  • 1893-1900 Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisvereins Kassel
  • 1896 Mitbegründer der Landwirtschaftskammer in Kassel
  • 1897 Initiierung der Einrichtung einer Abteilung für Bodenbakteriologie an der Versuchsstation Marburg der Landwirtschaftskammer Kassel; Patent für das Bodenbakterium „Bacillus Ellenbachensis Alpha“
  • 1901 Initiierung der Gründung des landwirtschaftlich-bakteriologischen Instituts und eines Lehrstuhls für Agrikultur-Bakteriologie an der Universität Göttingen
  • 1901-1919 Mitglied des Sonderausschusses für Bodenbakteriologie der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft
  • 1905-1916 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Kassel, dort 1905 Mitglied des Legitimationsprüfungsausschusses, 1906-1913 Mitglied des Hauptausschusses, 1915-1916 Mitglied des Eingabenausschusses
  • 16.7.1906 Verleihung des Preußischen Erblichen Adels
  • 1910 Ehrenvorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisvereins Kassel
  • 1917 Übernahme von Haus Heisterberg, ein Obst- und Weingut in Königswinter am Rhein
  • 1919 Dr. h.c. der Universität Göttingen
  • 1929 Verkauf von Gut Ellenbach und Umzug nach Bonn

Funktion

  • Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1905-1916
  • Hessen-Nassau, 10. Provinziallandtag, Mitglied, 1907
  • Hessen-Nassau, 11. Provinziallandtag, Mitglied, 1910
  • Hessen-Nassau, 12. Provinziallandtag, Mitglied, 1913

Lebensorte

Barmen; Siegen; Bonn; Berlin; Ellenbach

Familie

Vater

Caron, Albert Heinrich, 1819–1894, Fabrikbesitzer in Rauenthal

Mutter

Schniewind, Adelheid, 1828–1907

Verwandte

Caron, Walther <Bruder>, * 1855, Fideikommissherr auf Gut Eldingen im Landkreis Celle

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Wilhelm Kricheldorff, verstorben 1945, Wilhelm Kricheldorff - Albert von Caron, 1910, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Caron, Albert* Heinrich von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/11524_caron-albert-heinrich-von> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/11524