Laur von Münchhofen, Georg Theophil Ernst Emil Maximilian* Freiherr

 
geboren
11.6.1863 Dresden
gestorben
20.2.1936 Hildesheim
Beruf
Verwaltungsbeamter, Landrat, Abgeordneter
Titel
Geheimer Regierungsrat
Konfession
evangelisch-reformiert
GND-Explorer
1170601308

Wirken

Werdegang

  • Besuch des Gymnasiums in Dresden-Neustadt, Ostern 1882 Reifeprüfung
  • Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften an den Universitäten Marburg und Berlin
  • 1.4.1886-1.4.1887 Dienstpflicht beim 2. Garde-Regiment zu Fuß in Berlin
  • 19.2.1886 erste juristische Prüfung beim Kammergericht in Berlin
  • 12.3.1886 Referendar am Kammergericht, am Amtsgericht Werder (Havel) und bei der Berliner Staatsanwaltschaft
  • 28.10.1889 Regierungsreferendar bei der Regierung in Bromberg (heute Bydgoszcz/Polen)
  • 22.10.1892 Regierungsassessor
  • bis 6.1895 Tätigkeit beim Landratsamt des Kreises Stolp (Pommern) (heute Słupsk/Polen)
  • 22.5.1895 Versetzung zur Regierung in Aachen
  • 1.1.1896 kommissarische Verwaltung des Kreises Ottweiler, 14.9.1896 Landrat des Kreises Ottweiler
  • 14.6.1909 kommissarischer Landrat des Kreises Hanau und kommissarischer Polizeidirektor von Hanau, 17.1.1910 definitive Anstellung
  • 1911-1919 (44. Kommunallandtag) Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Hanau, dort 1911-1912 Mitglied des Legitimationsprüfungsausschusses, 1913-1914 und 1917-1918 Mitglied des Hauptausschusses, 1916 Mitglied des Sonderausschusses für Kreditvorlagen
  • 1918 Amtsenthebung wegen uneigennütziger Verstöße gegen die Reichsgetreideordnung (Mehlschieberei)
  • 21.10.1918 Regierungsrat bei der Regierung in Hildesheim
  • Oberregierungsrat, später Regierungsdirektor beim Oberversicherungsamt, 1.10.1928 Ruhestand
  • Hauptmann der Reserve beim 2. Garde-Regiment zu Fuß

Funktion

  • Hanau, Landkreis, Landrat, 1909-1918
  • Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1911-1919
  • Hessen-Nassau, 12. Provinziallandtag, Mitglied, 1913
  • Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918

Lebensorte

Dresden; Marburg; Berlin; Werder (Havel); Bromberg; Stolp; Aachen; Ottweiler; Hanau; Hildesheim

Familie

Vater

Laur von Münchhofen, Eugen Freiherr, Privatier

Mutter

Pusch, Elisabeth

Partner

Tiedemann, Charlotte von, (⚭ Bromberg 12.11.1892) * Berlin 6.9.1870, † Garding 12.10.1947, Tochter des Christoph von Tiedemann, GND, * Schleswig 24.9.1836, † Berlin 20.7.1907, Regierungspräsident, und der Louise Meyer, * 11.6.1836, † 6.3.1917

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Laur von Münchhofen, Georg Theophil Ernst Emil Maximilian* Freiherr, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12598_laur-von-muenchhofen-georg-theophil-ernst-emil-maximilian-freiherr> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12598