Brunner, Karl
geboren
19.8.1862 Gudensberg gestorben
23.2.1945 Meiningen Beruf
Jurist, Syndikus, Bürgermeister, Abgeordneter Konfession
evangelisch-reformiert GND-Explorer
116263782XAndere Namen
Weitere Namen
Brunner, Carl
Wirken
Werdegang
- bis 1874 Besuch der „Kantorschule“ (Elementarschule) in Gudensberg, anschließend zwei Jahre Privatunterricht
- 1876 Eintritt in die Obertertia des Friedrichs-Gymnasiums in Kassel, dort 1881 Abitur
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Marburg und Leipzig
- 1884 erstes juristisches Staatsexamen in Leipzig, 1885 Referendarexamen
- Ausbildung bei Gerichten und Rechtsanwälten in Kassel, ab April 1886 beim Amtsgericht Gudensberg, ab Oktober 1886 beim Landgericht Kassel, ab 9.1888 beim Amtsgericht Kassel
- 1885 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger beim Infanterie-Regiment 83 (von Wittich)
- 1890 Assessor-Examen, anschließend beim Amtsgericht Gudensberg
- 1892/93 Magistrats-Assessor bei der Stadt Kassel
- 1893 Stadtsyndikus in Kassel
- 1898 Stadtrat in Kassel
- 1905 erneut Stadtsyndikus in Kassel
- 1907 besoldeter Stadtrat in Kassel
- 1914 Wahl zum Bürgermeister der Stadt Kassel auf zwölf Jahre
- 1914-1920 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für die Stadt Kassel, dort 1914 und 1917-1920 Mitglied des Hauptausschusses, 1916 Mitglied des Sonderausschusses für die Kreditvorlage
- 15.6.1915-30.9.1926 Bürgermeister der Stadt Kassel
- bis Oktober 1915 Teilnehmer am Ersten Weltkrieg
- Mitglied des Bezirksausschusses des Landkreises Kassel
- 1.10.1926 Eintritt in den Ruhestand
- 1943 in Kassel ausgebombt
- 1945 bei einem Bombenangriff auf die Stadt Meiningen ums Leben gekommen
Funktion
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1914-1919
- Kassel, Bürgermeister, 1915-1926
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (parteilos), 1919-1920
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (Ag), 1920
- Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (Ag), 1920
Lebensorte
Gudensberg; Kassel; Marburg; Leipzig
Familie
Vater
Brunner, Karl* Wilhelm Thomas, 1828-1896, Rechtsanwalt und Notar in Gudensberg, Justizrat
Mutter
Collmann, Friederike* Ernestine Karoline, 1836-1921
Partner
Martineit, Marie Emilie Johanna, (⚭ Kassel 7.9.1895) * Merseburg 21.11.1873, † Meiningen 23.2.1945, Tochter des Gustav Hermann* Martineit, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, und der Ida* Marie Friederike Lincke
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 910 Nr. 5194 (Kassel I, Heiratsnebenregister, 1895, Nr. 406)
Literatur
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 1, Kassel 2009, S. 100 (Frank-Roland Klaube)
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835–1996, Teil 2, Marburg 2009, S. 179 f.
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 28
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 91
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 386 f.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Brunner, Karl, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/11672_brunner-karl> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/11672