Eröffnung des 12. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Ereignis
Was geschah
Im Kasseler Ständehaus wird um 12 Uhr der 12. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel durch eine Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Botho zu Eulenburg (1831–1912), eröffnet:
Hochgeehrte Herren!
Indem ich Sie bei Ihrem Zusammentritt willkommen heiße, habe ich Ihnen zahlreiche und wichtige Aufgaben anzukündigen, welche dem diesmaligen Communal-Landtage obliegen werden.
Neben dem Voranschlage des Bezirkshaushalts für einen dreijährigen Zeitraum sind es mannigfache Gegenstände der communalständischen Verwaltung, über welche Ihnen Vorlagen Seitens Ihrer Organe werden unterbreitet werden.
Den Wünschen der letzeren [sic!] entsprechend, wird Ihnen ein Gesetzentwurf zur Abänderung des Gesetzes über die Landescreditkasse zugehen, welcher die allmählige Rückzahlung des Laudemialfonds zu regeln und Erleichterungen in dem Geschäftsverkehre dieser Anstalt herbeizuführen bezweckt.
Die Königliche Staatsregierung hat die Bildung von Gewerbekammern in Aussicht genommen, um neben dem Volkswirthschaftsrath eine Organisation zu schaffen, in welcher die Hauptzweige der gewerblichen Thätigkeit, die Landwirthschaft, das Handwerk, die Industrie und der Handel, bezirksweise zu gegenseitiger Verständigung und lebendiger Förderung sich vereinigen und in welcher die Verwaltung des Staats und des Reichs für ihre auf die Hebung des allgemeinen Wohlstandes gerichteten Bestrebungen eine wirksame Stütze finden können. Ein gedeihlicher Erfolg ist hiervon um so sicherer zu erwarten, wenn die Gestaltung und die Thätigkeit der Gewerbekammern mit der Selbstverwaltung der communalen Verbände in Zusammenhang gebracht werden.
Sie werden daher ersucht werden, Ihre Mitwirkung zuzusagen, um diese Einrichtung in's Leben zu rufen.
Zwei Gesetzentwürfe werden Ihnen vorgelegt werden, welche zur Sicherung und Erleichterung des Immobiliarverkehres bestimmt sind. Der eine betrifft Ergänzungen des Gesetzes über das Grundbuchwesen vom 29. Mai 1873, deren Bedürfniß sich fühlbar gemacht hat und welche von Ihrem Verwaltungs-Ausschusse dringend erbeten sind; der andere ist darauf gerichtet, die in den älteren Landestheilen bewährten Vorschriften über den erleichterten Abverkauf und Austausch kleiner Grundstücke auch hier einzuführen.
Von besonderer Bedeutung und Wichtigkeit sind die Ihnen bereits zugegangenen Entwürfe einer Kreisordnung und eines Gesetzes wegen Einführung der in den östlichen Provinzen geltenden Provinzialordnung, mit deren Erlaß zugleich auch die Gesetze über die allgemeine Landesverwaltung, über die Verwaltungsgerichtsbarkeit und über die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsbehörden in unserer Provinz in Geltung treten werden.
Sie werden in diesen Entwürfen das Bestreben erkannt haben, die besonderen Verhältnisse des Bezirks soweit zu berücksichtigen, als es mit der staatlichen Nothwendigkeit vereinbar ist, eine gleichmäßige Organisation der Verwaltung in dem gesammten Umfange der Monarchie herzustellen. Ich bitte Sie, diesen Gesichtspunkt bei der Berathung der Entwürfe im Auge zu behalten und dieselbe nach Möglichkeit zu fördern.
Im Allerhöchsten Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich den zwölften Communal-Landtag des Regierungsbezirks Cassel für eröffnet.1
Zum Vorsitzenden des 12. Kommunallandtages hat der Oberpräsident erneut Obervorsteher von Schutzbar gen. Milchling (Hohenhaus) ernannt, zu dessen Stellvertreter erstmals Vizemarschall und Kammerherr Hans von der Malsburg (Escheberg).2 Zu Schriftführern werden in der ersten Sitzung die Oberbürgermeister Rang (Fulda) und Rauch (Hanau) gewählt.3 Der 12. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in 21 öffentlichen und einer geheimen Sitzung bis zum 13. Dezember 1884 tagen - die bislang längste Sitzungsperiode des Gremiums. Beratungsgegenstände sind unter anderem die Beratung der Provinzial- und der Kreisordnung, die wesentlichen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Verwaltung im Regierungsbezirk haben. Dem Kommunallandtag gehören 62 Mitglieder an.4
Zusammensetzung des 12. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Baumbach zu Ropperhausen, Alexander von, Exzellenz (1814–1894); Minister a.D., Roppershausen; Abgeordneter der RitterschaftBerlepsch, Carl Graf von (1821–1893); Obervorsteher der Stifter Kaufungen und Wetter, Erbkämmerer; Schloss Berlepsch; Abgeordneter der Ritterschaft
Bierschenk, Theodor (1838–1906); Gutsbesitzer; Wichmannshausen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Eschwege
Bolte, Conrad (1824–1892); Eisenbahndirektor a.D.; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Kassel
Brack, Friedrich (1827–1893); Bürgermeister, Major a.D.; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
Brandt, Otto (geb. 1796); Domänenpächter; Domäne Rodenberg; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Rinteln
Dohme I, August (1829–1904); Bürgermeister; Kleinenwieden; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Rinteln
Enneccerus, Dr. Ludwig (1843–1928); Professor; Marburg; Vertreter der Universität Marburg
Eschwege, Ernst von (1818–1901); Regierungsrat; Kassel; Vertreter des Domänenfiskus
Fenge, Conrad (1817–1908); Bürgermeister; Felsberg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Melsungen, Felsberg, Rotenburg, Sontra und Spangenberg
Gerlach, Johann Ullrich (1814–1893); Bürgermeister; Klösterhöfe (Hof Raith); Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Gelnhausen und Schlüchtern
Harnier, Dr. Richard (1820–1885); Landeskreditkassen-Direktor; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Eschwege, Allendorf, Großalmerode, Lichtenau, Waldkappel, Wanfried und Witzenhausen
Hassenkamp, Friedrich Wilhelm (1817–1897); Rentier; Frankenberg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Frankenberg, Amöneburg, Frankenau, Gemünden, Kirchhain, Neustadt, Rauschenberg, Rosenthal, Schweinsberg und Wetter
Hellwig, Konrad (1824–1889); Bürgermeister a.D.; Haddamar (Kreis Fritzlar); Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Fritzlar und Melsungen
Henschel, Oskar (1837–1894); Geheimer Kommerzienrat; Kassel; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden im Stadtkreis Kassel
Herrlein, Franz Joseph (1818–1890); Ökonom; Margaretenhaun; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Fulda
Hessen-Philippsthal, Landgraf Ernst von (1846–1925); Philippsthal; Mitglied als Haupt der Linie der Landgrafen zu Hessen5
Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Landgraf Alexis von (1829–1905); Herleshausen; Mitglied als Haupt der Linie der Landgrafen zu Hessen-Philippsthal-Barchfeld6
Hold, Christoph Wilhelm (1825–1914); Bürgermeister; Obermeiser; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden im Kreis Hofgeismar und dem Landkreis Kassel
Holland, Christian Leonhard (1829–1889); Kaufmann; Steinbach-Hallenberg; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Schmalkalden
Hubach, Nikolaus (1825–1886); Bürgermeister; Bergshausen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Landkreis Kassel
Hüter, George (1823–1900); Gutsbesitzer; Iba; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Rotenburg und Melsungen
Kiel, Joseph (1834–1900); Bürgermeister; Volkmarsen; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Hofgeismar, Karlshafen, Grebenstein, Helmarshausen, Immenhausen, Liebenau, Naumburg, Trendelburg, Volkmarsen, Wolfhagen und Zierenberg
Klingelhöfer, Ludwig (1841–1895); Landwirt; Großseelheim; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Frankenberg und Kirchhain
Kochendörfer, Friedrich (1822–1896); Regierungsrat; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Hünfeld, Gersfeld, Salmünster, Schlüchtern, Sooden, Steinau und Tann
Kopp, Martin (1826–1902); Bürgermeister; Großkrotzenburg; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Hanau
Lange, Hedwig (1840–1901); Bürgermeister; Sooden; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Witzenhausen
Lotz, Georg (1820–1908); Bürgermeister; Melsungen; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Melsungen
Mäckel, Carl (1844–1911); Bürgermeister; Frielendorf; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Homberg und Ziegenhain
Malsburg, Hans von der (1831–1908); Vizemarschall, Königlicher Kammerherr; Escheberg; Abgeordneter der Ritterschaft
Malsburg, Otto von der (1835–1921); Legationssekretär a.D.; Elmarshausen; Abgeordneter der Ritterschaft
Metz, Carl Werner (1835–1921); Gutsbesitzer; Mahlerts; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Gersfeld und Hünfeld
Müller, Dr. Heinrich (1831–1892); Apotheker; Hersfeld; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Stadt Hersfeld
Nöll, Christian (1826–1889); Gutsbesitzer, Posthalter; Gudensberg; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Fritzlar und Wolfhagen
von Pappenheim, Carl (1847–1918); Rittergutsbesitzer; Liebenau; Vertreter der Ritterschaft
Peter, Anton (1823–1910); Fabrikant, Bürgermeister a.D.; Veckerhagen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Hofgeismar und Wolfhagen
Pfannstiel, Siegmund (1819–1890); Gutsbesitzer; Weidenbrunn; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Schmalkalden
Preiß, Konrad (1817–1894); Bürgermeister a.D.; Wittelsberg; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Marburg
Rang, Franz (1831–1893); Oberbürgermeister; Fulda; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Fulda
Rauch, Eduard (1844–1931); Oberbürgermeister; Hanau; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hanau
Rehermann, Heinrich Carl Eduard (1844–1892); Bürgermeister; Rinteln; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Rinteln, Obernkirchen, Oldendorf, Rodenberg und Sachsenhagen
Reinhard, Wilhelm (1850–1898); Oberamtmann; Fürsteneck; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Hünfeld und Gersfeld
Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Giesebert (1813–1885); Großherzoglich Hessischer Kammerherr, Oberst à la suite; Lauterbach (Großherzogtum Hessen); Abgeordneter als das mit dem Erbmarschallamte beliehene Mitglied der Familie der Freiherrn von Riedesel
Ruth, Conrad (1833–1908); Bürgermeister; Bellnhausen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Marburg
Schäfer, Johann Sebastian (1827–1889); Bürgermeister; Oberbimbach; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Fulda
Scheffer, Bernhard (1834–1887); Bürgermeister; Mardorf; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Homberg und Ziegenhain
Schutzbar genannt Milchling, Ferdinand von (1813–1891); Obervorsteher; Münden; Abgeordneter der Ritterschaft
Schwieder, Karl (1835–1873); Bürgermeister; Ernsthausen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Frankenberg und Kirchhain
Seifarth, Ferdinand (1818–1901); Ökonom; Friedrichshütte bei Iba; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Rotenburg
Solms-Rödelheim und Assenheim, Graf Max zu (1826–1892); Assenheim; Abgeordneter als Haupt einer ehemals reichsunmittelbaren Familie, welche eine Standesherrschaft im kommunalständischen Verband besitzt7
Staffel, Louis (1866–1921); Papierfabrikant; Witzenhausen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Witzenhausen
Stichel, Heinrich (1825–1905); Bürgermeister; Neuenhaßlau; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Gelnhausen und Schlüchtern
Temme, Johann Georg (1835–1915); Bürgermeister; Bockenheim; Abgeordneter im Stande der Städte Gelnhausen, Bockenheim, Orb, Wächtersbach und Windecken
Trott zu Solz, Bodo (1817–1887); Obervorsteher, Königlicher Kammerherr; Imshausen; Mitglied als ritterschaftlicher Vorsteher der Stifte Kaufungen und Wetter
Volkenand, Johannes (1827–1894); Gutsbesitzer; Bengendorf; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Hersfeld
Weigel, Dr. Hermann (1828–1887); Rechtsanwalt, Justizrat; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Kassel
Weishaupt, Heinrich (1832–1894); Bijouteriefabrikant; Hanau; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hanau
Winter, Wilhelm (1813–1901); Bürgermeister; Homberg (Efze); Abgeordneter im Stande der Städte Homberg, Borken, Fritzlar, Gudensberg, Neukirchen, Niedenstein, Schwarzenborn, Treysa und Ziegenhain
Wolff, Dr. Julius (1828–1897); Rechtsanwalt, Justizrat; Marburg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Marburg
Ysenburg-Birstein, Fürst Carl zu (1838–1899); Birstein; Mitglied als Haupt einer fürstlichen ehemals reichsunmittelbare Familie, welche eine Standesherrschaft im kommunalständischen Verband besitzt8
Ysenburg-Meerholz, Graf Carl zu (1819–1900); Meerholz; Abgeordneter als Haupt einer ehemals reichsunmittelbaren Familie, welche eine Standesherrschaft im communalständischen Verband besitzt9
Ysenburg-Wächtersbach, Fürst Ferdinand Maximilian zu (1824–1903); Wächtersbach; Abgeordneter als Haupt einer ehemals reichsunmittelbaren Familie10
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Alexis, Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Landgraf
- Baumbach-Roppershausen, Alexander Edmund Heinrich Ferdinand Gottlieb von
- Berlepsch, Carl Friedrich Ludwig Hans Graf von
- Bierschenk, Daniel Theodor
- Bolte, Conrad
- Brack, Friedrich Adolf
- Brandt, Otto Heinrich
- Deines, Ludwig Ritter von
- Dohme, Carl Friedrich August
- Dörnberg, Hugo von
- Enneccerus, Ludwig
- Ernst, Hessen-Philippsthal, Landgraf
- Eschwege, Ernst von
- Eulenburg, Botho zu
- Fenge, Conrad
- Ferdinand Maximilian III. Adolf Ernst Ludwig Philipp, Ysenburg-Wächtersbach, Fürst
- Gerlach, Johann Ullrich
- Harnier, Richard
- Haßenkamp, Friedrich Wilhelm
- Hellwig, Konrad
- Henschel, Carl Anton Oscar
- Herrlein, Franz Joseph
- Hold, Christoph Wilhelm
- Holland, Christian Leonhard
- Hubach, Nikolaus
- Hundelshausen, Eduard von
- Hüter, Georg
- Isenburg-Birstein, Carl zu
- Isenburg-Büdingen-Meerholz, Carl Friedrich Casimir Ludwig Adolf von
- Kiel, Joseph
- Klingelhöfer, Konrad Ludwig
- Kochendörfer, Friedrich
- Kopp, Martin
- Lange, Hedwig
- Lotz, Johann Georg Karl
- Mäckel, Carl David
- Malsburg, Hans von der
- Malsburg, Kurt Karl Ernst Alexander von der
- Malsburg, Otto Heinrich von der
- Metz, Carl Werner
- Müller, Heinrich (1831-1892)
- Nöll, Christian
- Pappenheim, Karl Rabe von
- Peter, Anton
- Pfannstiel, Siegmund
- Preiß, Konrad
- Rang, Franz
- Rauch, Eduard
- Rehermann, Heinrich Carl Eduard
- Reinhard, Moritz Wilhelm Theodor Friedrich
- Renner, Friedrich
- Riedesel zu Eisenbach, Giesebert
- Riedesel zu Eisenbach, Ludwig (1846-1924)
- Ruth, Johann Conrad
- Schäfer, Johann Sebastian
- Scheffer, Bernhard
- Schutzbar, Ferdinand von
- Schwieder, Karl Jacob
- Seifarth, Ferdinand
- Solms-Rödelheim und Assenheim, Maximilian zu
- Staffel, Louis
- Stichel, Georg Heinrich
- Temme, Johann Georg
- Trott zu Solz, Bodo von
- Volkenand, Johannes
- Weigel, Hermann
- Weißhaupt, Jean Heinrich
- Winter, Wilhelm
- Wolff, Julius
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 14. October bis 13. December 1884, Bd. 1, Cassel 1884, Sp. 1-3. ↑
- Ebd., Sp. 1. ↑
- Ebd., Sp. 3. ↑
- Zwei Mandate sind unbesetzt, nachdem die Abgeordneten ihre Mandate niedergelegt hatten, ohne dass bis zur Tagung eine Ersatzwahl durchgeführt worden wäre: der Abgeordnete im Stande der Landgemeinden für den Kreis Eschwege und der Abgeordnete im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Hanau. Vgl. ebd., Anlage 1, Sp. 7, 9. ↑
- Landgraf Ernst nahm selbst nicht an den Verhandlungen teil. Er ließ sich erneut von dem Justizrat Dr. Friedrich Renner (1835–1907) aus Kassel vertreten. Vgl. ebd., Sp. 3. ↑
- Landgraf Alexis ließ sich erneut vertreten durch den Rittergutsbesitzer Friedrich Wilhelm Ludwig Hermann von Deines (1818–1901) aus Hanau. Vgl. ebd. ↑
- Derselbe nimmt selbst nicht am 12. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel teil, sondern lässt sich erneut durch Freiherr Hugo von Dörnberg (1844–1930) aus Kassel vertreten. Vgl. ebd., Sp. 3. ↑
- Fürst Carl lässt sich auf dem 12. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel durch den Reichsfreiherrn Ludwig Riedesel zu Eisenbach auf Ludwigseck (1846–1924) vertreten. Vgl. ebd., Sp. 3. ↑
- Graf Carl ließ sich erneut vertreten durch den Major a.D. Kurt von der Malsburg (1836–1906) aus Eichenberg. Ebd., Sp. 13. ↑
- Fürst Ferdinand Max lässt sich auf dem 12. Kommunallandtag durch Landesdirektor Eduard von Hundelshausen (1826–1910) vertreten. Vgl. ebd., Sp. 3. ↑
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 272-274
- Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 14. October bis 13. December 1884, 2 Bde., Cassel 1884
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom vom 14. October bis 13. December 1884, Cassel 1884 (eingesehen am 24.4.2024)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 12. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel (eingesehen am 24.4.2024)
- Wikipedia: Kommunallandtag Kassel (eingesehen am 27.10.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Alexis, Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Landgraf
- Hessische Biografie: Baumbach-Roppershausen, Alexander Edmund Heinrich Ferdinand Gottlieb von
- Hessische Biografie: Berlepsch, Carl Friedrich Ludwig Hans Graf von
- Hessische Biografie: Bierschenk, Daniel Theodor
- Hessische Biografie: Bolte, Conrad
- Hessische Biografie: Brack, Friedrich Adolf
- Hessische Biografie: Brandt, Otto Heinrich
- Hessische Biografie: Deines, Ludwig Ritter von
- Hessische Biografie: Dohme, Carl Friedrich August
- Hessische Biografie: Dörnberg, Hugo von
- Hessische Biografie: Enneccerus, Ludwig
- Hessische Biografie: Ernst, Hessen-Philippsthal, Landgraf
- Hessische Biografie: Eschwege, Ernst von
- Hessische Biografie: Eulenburg, Botho zu
- Hessische Biografie: Fenge, Conrad
- Hessische Biografie: Ferdinand Maximilian III. Adolf Ernst Ludwig Philipp, Ysenburg-Wächtersbach, Fürst
- Hessische Biografie: Gerlach, Johann Ullrich
- Hessische Biografie: Harnier, Richard
- Hessische Biografie: Haßenkamp, Friedrich Wilhelm
- Hessische Biografie: Hellwig, Konrad
- Hessische Biografie: Henschel, Carl Anton Oscar
- Hessische Biografie: Herrlein, Franz Joseph
- Hessische Biografie: Hold, Christoph Wilhelm
- Hessische Biografie: Holland, Christian Leonhard
- Hessische Biografie: Hubach, Nikolaus
- Hessische Biografie: Hundelshausen, Eduard von
- Hessische Biografie: Hüter, Georg
- Hessische Biografie: Isenburg-Birstein, Carl zu
- Hessische Biografie: Isenburg-Büdingen-Meerholz, Carl Friedrich Casimir Ludwig Adolf von
- Hessische Biografie: Kiel, Joseph
- Hessische Biografie: Klingelhöfer, Konrad Ludwig
- Hessische Biografie: Kochendörfer, Friedrich
- Hessische Biografie: Kopp, Martin
- Hessische Biografie: Lange, Hedwig
- Hessische Biografie: Lotz, Johann Georg Karl
- Hessische Biografie: Mäckel, Carl David
- Hessische Biografie: Malsburg, Hans von der
- Hessische Biografie: Malsburg, Kurt Karl Ernst Alexander von der
- Hessische Biografie: Malsburg, Otto Heinrich von der
- Hessische Biografie: Metz, Carl Werner
- Hessische Biografie: Müller, Heinrich (1831-1892)
- Hessische Biografie: Nöll, Christian
- Hessische Biografie: Pappenheim, Karl Rabe von
- Hessische Biografie: Peter, Anton
- Hessische Biografie: Pfannstiel, Siegmund
- Hessische Biografie: Preiß, Konrad
- Hessische Biografie: Rang, Franz
- Hessische Biografie: Rauch, Eduard
- Hessische Biografie: Rehermann, Heinrich Carl Eduard
- Hessische Biografie: Reinhard, Moritz Wilhelm Theodor Friedrich
- Hessische Biografie: Renner, Friedrich
- Hessische Biografie: Riedesel zu Eisenbach, Giesebert
- Hessische Biografie: Riedesel zu Eisenbach, Ludwig (1846-1924)
- Hessische Biografie: Ruth, Johann Conrad
- Hessische Biografie: Schäfer, Johann Sebastian
- Hessische Biografie: Scheffer, Bernhard
- Hessische Biografie: Schutzbar, Ferdinand von
- Hessische Biografie: Schwieder, Karl Jacob
- Hessische Biografie: Seifarth, Ferdinand
- Hessische Biografie: Solms-Rödelheim und Assenheim, Maximilian zu
- Hessische Biografie: Staffel, Louis
- Hessische Biografie: Stichel, Georg Heinrich
- Hessische Biografie: Temme, Johann Georg
- Hessische Biografie: Trott zu Solz, Bodo von
- Hessische Biografie: Volkenand, Johannes
- Hessische Biografie: Weigel, Hermann
- Hessische Biografie: Weißhaupt, Jean Heinrich
- Hessische Biografie: Winter, Wilhelm
- Hessische Biografie: Wolff, Julius
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Alexis, Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Landgraf
- Parlamentarismus in Hessen: Baumbach-Roppershausen, Alexander Edmund Heinrich Ferdinand Gottlieb von
- Parlamentarismus in Hessen: Berlepsch, Carl Friedrich Ludwig Hans Graf von
- Parlamentarismus in Hessen: Bierschenk, Daniel Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Bolte, Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Brack, Friedrich Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Brandt, Otto Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Deines, Ludwig Ritter von
- Parlamentarismus in Hessen: Dohme, Carl Friedrich August
- Parlamentarismus in Hessen: Dörnberg, Hugo von
- Parlamentarismus in Hessen: Enneccerus, Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Ernst, Hessen-Philippsthal, Landgraf
- Parlamentarismus in Hessen: Eschwege, Ernst von
- Parlamentarismus in Hessen: Fenge, Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Ferdinand Maximilian III. Adolf Ernst Ludwig Philipp, Ysenburg-Wächtersbach, Fürst
- Parlamentarismus in Hessen: Gerlach, Johann Ullrich
- Parlamentarismus in Hessen: Harnier, Richard
- Parlamentarismus in Hessen: Haßenkamp, Friedrich Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Hellwig, Konrad
- Parlamentarismus in Hessen: Henschel, Carl Anton Oscar
- Parlamentarismus in Hessen: Herrlein, Franz Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Hold, Christoph Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Holland, Christian Leonhard
- Parlamentarismus in Hessen: Hubach, Nikolaus
- Parlamentarismus in Hessen: Hundelshausen, Eduard von
- Parlamentarismus in Hessen: Hüter, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Isenburg-Birstein, Carl zu
- Parlamentarismus in Hessen: Isenburg-Büdingen-Meerholz, Carl Friedrich Casimir Ludwig Adolf von
- Parlamentarismus in Hessen: Kiel, Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Klingelhöfer, Konrad Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Kochendörfer, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Kopp, Martin
- Parlamentarismus in Hessen: Lange, Hedwig
- Parlamentarismus in Hessen: Lotz, Johann Georg Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Mäckel, Carl David
- Parlamentarismus in Hessen: Malsburg, Hans von der
- Parlamentarismus in Hessen: Malsburg, Kurt Karl Ernst Alexander von der
- Parlamentarismus in Hessen: Malsburg, Otto Heinrich von der
- Parlamentarismus in Hessen: Metz, Carl Werner
- Parlamentarismus in Hessen: Müller, Heinrich (1831-1892)
- Parlamentarismus in Hessen: Nöll, Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Pappenheim, Karl Rabe von
- Parlamentarismus in Hessen: Peter, Anton
- Parlamentarismus in Hessen: Pfannstiel, Siegmund
- Parlamentarismus in Hessen: Preiß, Konrad
- Parlamentarismus in Hessen: Rang, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Rauch, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Rehermann, Heinrich Carl Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Reinhard, Moritz Wilhelm Theodor Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Renner, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Riedesel zu Eisenbach, Giesebert
- Parlamentarismus in Hessen: Riedesel zu Eisenbach, Ludwig (1846-1924)
- Parlamentarismus in Hessen: Ruth, Johann Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Schäfer, Johann Sebastian
- Parlamentarismus in Hessen: Scheffer, Bernhard
- Parlamentarismus in Hessen: Schutzbar, Ferdinand von
- Parlamentarismus in Hessen: Schwieder, Karl Jacob
- Parlamentarismus in Hessen: Seifarth, Ferdinand
- Parlamentarismus in Hessen: Solms-Rödelheim und Assenheim, Maximilian zu
- Parlamentarismus in Hessen: Staffel, Louis
- Parlamentarismus in Hessen: Stichel, Georg Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Temme, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Trott zu Solz, Bodo von
- Parlamentarismus in Hessen: Volkenand, Johannes
- Parlamentarismus in Hessen: Weigel, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Weißhaupt, Jean Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Winter, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Wolff, Julius
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 12. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 14. Oktober 1884“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7563_eroeffnung-des-12-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7563