Wolff, Bernhard Julius* Friedrich

Wolff, Bernhard Julius* Friedrich
Wirken
Werdegang
- 8.3.1851 Fakultätsexamen
- September 1851 juristische Staatsprüfung in Kassel
- 15.11.1851 Ernennung zum Obergerichtsreferendar
- 11.6.1853 Promotion zum Dr. jur. in Marburg, gleichzeitig Habilitation für Rechtswissenschaft in Marburg
- 1853-1888 Hauptkolleg Pandektenpraktikum, später keine Vorlesungen mehr
- 1853-1897 Verwalter der Wolffschen Stiftung in Marburg-Ockershausen
- 15.4.1864 Niederlassung als Obergerichtsanwalt in Marburg
- 1.8.1868 Notar mit Sitz in Marburg
- langjähriges Mitglied der städtischen Körperschaften in Marburg
- 25.9.1877 mit 159 von 164 Stimmen bei 1.298 Wahlberechtigten zum Kommunallandtagsabgeordneten gewählt
- 15.1.1878 Wahl in das Preußische Abgeordnetenhaus, Mandat bis Ende 1879
- 1878-1885 als Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Marburg Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel, dort 1878 Mitglied des Eingabenausschusses und des Hauptausschusses, 1881-1882 und 1884-1885 Mitglied des Legitimationsprüfungsausschusses und 1884 Mitglied des Ständischen Verwaltungsausschusses
- 18.4.1881 Ernennung zum Justizrat
- Rechtsanwalt und Notar in Marburg
Funktion
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1878-1885
- Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1878-1879
Akademische Qualifikation
- 11.6.1853 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg, zugleich Habilitation für Rechtswissenschaft an der Universität Marburg
Akademische Vita
- Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Pandektenpraktikum / Privatdozent / 1853-1888
Lebensorte
Marburg; Kassel
Familie
Vater
Wolff, Ludwig, Postsekretär
Mutter
Haase, Luise
Partner
Theiß, Maria, * Marburg 8.8.1826, † Marburg 28.3.1876
Verwandte
Wolff, Bernhard Ludwig Franz Karl <Sohn, * Marburg 11.10.1859, † Marburg 16.7.1940, Jurist, verheiratet I. Marburg 24.7.1893 mit Johanna Marie von Siebald, * Darmstadt 12.8.1854, † Marburg 6.7.1914; verheiratet 2. Marburg 1.4.1916 mit Hedwig Sophie Karoline Hönig, * Heidelberg 15.11.1879>
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 150 Nr. 324
- HStAM Bestand 263 Nr. 888
- HStAM Bestand 263 Nr. 889
- HStAM Bestand 915 Nr. 5682 (Marburg, Sterbenebenregister, 1897, Nr. 30)
- HStAM Bestand 915 Nr. 5656 (Marburg, Sterbenebenregister, 1876, Nr. 88)
- HStAM Bestand 915 Nr. 5606 (Marburg, Heiratsnebenregister, 1893, Nr. 74)
- HStAM Bestand 915 Nr. 5758 (Marburg, Sterbenebenregister, 1940, Nr. 548)
- HStAM Bestand 915 Nr. 5631 (Marburg, Heiratsnebenregister, 1916, Nr. 27)
- HStAM Bestand 915 Nr. 5703 (Marburg, Sterbenebenregister, 1914, Nr. 276)
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 243 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 419
- Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf 1988, Nr. 2586
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 280
Bildquelle
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wolff, Bernhard Julius* Friedrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/10062_wolff-bernhard-julius-friedrich> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/10062