Weigel, Hermann* Gustav Adolf
geboren
20.12.1828 Kassel gestorben
30.4.1887 Kassel (Wilhelmshöhe) Beruf
Jurist, Abgeordneter, Politiker Titel
Dr. jur. Konfession
evangelisch-lutherisch GND-Explorer
117242799Wirken
Werdegang
- Besuch des Gymnasiums Friderizianum in Kassel
- 1847-1851 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn, Marburg und Berlin
- 1848/49 aktive Rolle während der Revolution
- 1849 Teilnehmer am Zug der Hanauer Turner nach Baden
- 1852-1856 Obergerichtsreferendar in Kassel
- volkswirtschaftliche Studien in Bremen, Berlin und Hamburg
- 1855 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg
- 1858-1862 Sekretär der Handelskammer und Syndikus der Börse in Breslau
- 1862-1867 Obergerichtsanwalt in Kassel
- 1863-1866 Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung für die Stadt Kassel, Haupturheber und Mitunterzeichner der „Totengräberadresse“, einer der schärfsten Gegner des Kurfürsten
- ab 1867 Rechtsanwalt in Kassel, ab 1868 auch Notar
- Februar 1867 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Kassel 2: Kassel-Stadt, Kassel-Land, Melsungen (Nationalliberale Partei)
- August 1867 Ablehnung des Reichstags-Mandats im Wahlkreis Kassel 2: Kassel-Stadt, Kassel-Land, Melsungen (Nationalliberale Partei)
- August 1867-1871 Mitglied des Reichstages des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Kassel 8: Hanau-Stadt, Hanau-Land, Gelnhausen, Frankfurt-Land (Nationalliberale Partei)
- 29.9.1868 mit 960 Stimmen bei 5.525 Wahlberechtigten zum zweiten Abgeordneten der Stadt Kassel in den Kommunallandtag gewählt, 23.10.1871 mit 603 Stimmen bei 6.591 Wahlberechtigten und am 22.8.1877 mit 832 von 860 Stimmen wiedergewählt
- 1868-1886 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau im Stande der Städte für die Stadt Kassel, dort 1868-1869 und 1871-1872 Mitglied des Legitimationsprüfungsausschusses, 1868 Mitglied des Verfassungsausschusses und des Ständischen Verwaltungsausschusses, 1872, 1874-1875, 1877, 1881-1882 und 1884-1885 Mitglied des Hauptausschusses
- gehörte 1870 zu den Überbringern der Kaiseradresse nach Versailles
- 1870-1873 zweiter Bürgermeister der Stadt Kassel
- März 1871-Oktober 1881 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis Kassel 8: Hanau-Stadt, Hanau-Land, Gelnhausen, Frankfurt-Land (Nationalliberale Partei), dort 1874-1881 Schriftführer
- 1876-1887 (als Nachfolger von Friedrich Nebelthau) Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 1880 Ernennung zum Justizrat
- Mitglied des Volkswirtschaftlichen Kongresses und des Deutschen Handelstags
Funktion
- Kurhessen, 21. Landtag, Mitglied, 1863-1866
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1868-1886
- Deutschland, Reichstag, Mitglied, 1871-1881
- Hessen-Nassau, 01. Provinziallandtag, Mitglied, 1886
Werke
Lebensorte
Kassel; Bonn; Marburg; Berlin
Familie
Vater
Weigel, Georg Friedrich, * 1790, Goldarbeiter
Mutter
Oetzel, Dorothea Elisabeth, * 1799, Tochter des Johann Valentin Oetzel, Strumpfwirkermeister
Partner
, unverheiratet
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 73 Nr. 1186/1
- HStAM Bestand 73 Nr. 1186/2
- HStAM Bestand 150 Nr. 322
- HStAM Bestand 150 Nr. 324
- HStAM Bestand 250 Nr. 1024
- HStAM Bestand 263 Nr. 531
- HStAM Bestand 263 Nr. 532
- HStAM Bestand 910 Nr. 6202 (Wahlershausen, Sterbenebenregister, 1885–1889, Nr. 22/1887)
- StadtA KS Bestand S 1 Nr. 3427
Literatur
- Grothe, Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866, Marburg 2016, Nr. KSV-488
- Haunfelder, Die liberalen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871–1918. Ein biographisches Handbuch, Münster 2004, S. 421
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 231 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 404
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 529 f.
- Haunfelder/Pollmann, Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch, Düsseldorf 1989, S. 351, 486
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 105-107, 458, 462 f., 466, 470
- Losch, Die Abgeordneten der Kurhessischen Ständeversammlungen von 1830 bis 1866, Marburg 1909, S. 58
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Weigel, Hermann* Gustav Adolf, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13420_weigel-hermann-gustav-adolf> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13420