Eröffnung des 9. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Ereignis
Was geschah
Im Kasseler Ständehaus wird um 12 Uhr der 9. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel durch eine Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Freiherr von Ende (1815–1889), eröffnet.1 Er setzt die anwesenden Mitglieder davon in Kenntnis, dass Obervorsteher von Schutzbar gen. Milchling zum Vorsitzenden des Kommunallandtages ernannt worden ist, der Oberamtsrichter a.D. Wolff von Gudenberg zu seinem Stellvertreter.2 Zu Schriftführern werden in der ersten Sitzung Oberbürgermeister Rang und Oberbürgermeister Rauch gewählt. Der 9. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in elf öffentlichen Sitzungen bis zum 13. Dezember 1879 tagen. Beratungsgegenstände sind unter anderem erneut die Übernahme der Hessischen Brandversicherungs-Anstalt in den Kommunalverband sowie diverse Grundstücksverkäufe. Dem Kommunallandtag gehören 63 Mitglieder an.3
Zusammensetzung des 9. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Baumbach zu Ropperhausen, Alexander von (1814–1894); Minister a.D.; Roppershausen; Abgeordneter der RitterschaftBerlepsch, Carl Graf von (1821–1893); Obervorsteher der Stifter Kaufungen und Wetter; Schloss Berlepsch; Mitglied als ritterschaftlicher Obervorsteher der Stifter Kaufungen und Wetter
Bierschenk, Theodor (1838–1906); Gutsbesitzer; Wichmannshausen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Eschwege
Bolte, Conrad (1824–1892); Eisenbahndirektor a.D.; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Kassel
Brehm, Johannes (1810–1891); Bürgermeister; Abterode; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Eschwege
Brenner, Georg (1820–1890); Mühlenbesitzer; Hanau; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Hanau
Bromm II, Justus Heinrich (1827–1905); Landwirt; Rauschenberg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Frankenberg, Amöneburg, Frankenau, Gemünden, Kirchhain, Neustadt, Rauschenberg, Rosenthal, Schweinsberg und Wetter
Dohme I, August (1829–1904); Bürgermeister; Kleinenwieden; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Rinteln
Enneccerus, Dr. jur. Ludwig (1843–1928); Professor; Marburg; Vertreter der Universität Marburg
Eschwege, Ernst von (1818–1901); Regierungsrat; Kassel; Vertreter des Domänenfiskus
Fahrenbach, Heinrich (geb. 1839); Bürgermeister; Kleinalmerode; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Witzenhausen
Gleim, Wilhelm (1820–1881); Rechtsanwalt; Rotenburg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Melsungen, Felsberg, Rotenburg, Sontra und Spangenberg4
Harnier, Dr. Richard (1820–1885); Landeskreditkassen-Direktor; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Eschwege, Allendorf, Großalmerode, Lichtenau, Waldkappel, Wanfried und Witzenhausen
Hellwig, Konrad (1824–1889); Bürgermeister; Haddamar (Kreis Fritzlar); Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Fritzlar und Melsungen
Henschel, Oskar (1837–1894); Geheimer Kommerzienrat; Kassel; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden im Stadtkreis Kassel
Herrlein, Franz Joseph (1818–1890); Ökonom; Margaretenhaun; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Fulda
Hessen-Philippsthal, Landgraf Ernst von (1846–1925); Philippsthal; Mitglied als Haupt der Linie der Landgrafen zu Hessen-Philippsthal5
Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Landgraf Alexis von (1829–1905); Herleshausen; Mitglied als Haupt der Linie der Landgrafen zu Hessen-Philippsthal-Barchfeld6
Hohmann, Florian (1823–1888); Gemeindepfleger; Hilders; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Hünfeld und Gersfeld
Holland, Christian Bernhard (1829–1889); Hammergewerker; Steinbach-Hallenberg; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Schmalkalden
Hubach, Nikolaus (1825–1886); Bürgermeister; Bergshausen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Landkreis Kassel
Hundelshausen, Eduard von (1826–1910); Rittmeister a.D.; Friemen; Abgeordneter der Ritterschaft
Hüter, George (1823–1900); Gutsbesitzer; Iba; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Rotenburg und Melsungen
Iffland, Wilhelm (1821–1890); Rechtsanwalt; Treysa; Abgeordneter im Stande der Städte Homberg, Borken, Fritzlar, Gudensberg, Neukirchen, Niedenstein, Schwarzenborn, Treysa und Ziegenhain
Jacobi, August (geb. 1818); Gutspächter; Stau; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Rinteln
Kircher, Johann Adam (1827–1906); Gutsbesitzer; Großenbach; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Gersfeld und Hünfeld
Klöffler, Hermann (1837–1916); Bürgermeister; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Rinteln, Obernkirchen, Oldendorf, Rodenberg und Sachsenhagen
Knoch, Jost Heinrich (1826–1890); Ökonom; Wasenberg; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Homberg und Ziegenhain
Kullmann, Friedrich (1825–1900); Ökonom; Schlierbach; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Gelnhausen und Schlüchtern
Löbbecke, Gustav (geb. 1846); Gutsbesitzer; Marzhausen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Witzenhausen
Ludwig, Johannes (1814–1879); Bürgermeister; Elnhausen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Marburg
Malsburg, Hans von der (1831–1908); Vizemarschall; Escheberg; Abgeordneter der Ritterschaft
von der Malsburg, Otto (1835–1921); Legationssekretär a.D.; Elmarshausen; Abgeordneter der Ritterschaft
Michel, Heinrich Wilhelm (1828–1889); Bürgermeister; Schmalkalden; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Schmalkalden
Müller, Dr. Heinrich (1831–1892); Apotheker; Hersfeld; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hersfeld
Nöll, Christian (1826–1889); Gutsbesitzer, Posthalter; Gudensberg; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Fritzlar und Wolfhagen
Otto, Friedrich (1828–1906); Domänenpächter; Blankenheim; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Rotenburg
Pfannstiel, Siegmund (1819–1890); Gutsbesitzer; Weidenbrunn; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Schmalkalden
Preiß, Konrad (1817–1894); Bürgermeister; Wittelsberg; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Marburg
Prinz, Georg (1804–1893); Bürgermeister; Niederorke (Amt Vöhl); Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Frankenberg und Kirchhain
Rang, Franz (1831–1893); Oberbürgermeister; Fulda; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Fulda
Rauch, Eduard (1844–1931); Oberbürgermeister; Hanau; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hanau
Reinhard, August (1827–1910); Gutsbesitzer, Bürgermeister; Landershausen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Hersfeld
Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Georg Carl Ludwig Wilhelm (1812–1881); Schloss Altenburg bei Alsfeld; Mitglied als Erbmarschall
Schäfer, Jacob (1813–1883); Bürgermeister; Mengshausen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Hersfeld
Schäfer, Johann Sebastian (1827–1889); Bürgermeister; Oberbimbach; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Fulda
Schuffert, Hermann (geb. 1827); Bürgermeister; Ostheim; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Hanau
von Schutzbar genannt Milchling, Ferdinand (1813–1891); Obervorsteher; Münden; Abgeordneter der Ritterschaft
Seibert, Adam (1818–1880); Mühlenbesitzer; Hardtmühle bei Rauschenberg; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Frankenberg und Kirchhain
Sinning, Arnold (1822–1900); Gutsbesitzer; Dörnhagen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Hofgeismar und den Landkreis Kassel
Solms-Rödelheim und Assenheim, Graf Max zu (1826–1892); Assenheim; Abgeordneter als Haupt einer ehemals reichsunmittelbaren Familie, welche eine Standesherrschaft im kommunalständischen Verband besitzt7
Stamm, Friedrich (geb. 1830); Apotheker; Rotenburg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Hünfeld, Gersfeld, Salmünster, Schlüchtern, Sooden, Steinau und Tann
Stichel, Heinrich (1825–1905); Bürgermeister; Neuenhaßlau; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Gelnhausen und Schlüchtern
Temme, Johann Georg (1835–1915); Bürgermeister; Bockenheim; Abgeordneter im Stande der Städte Gelnhausen, Bockenheim, Orb, Wächtersbach und Windecken
Trott zu Solz, Bodo (1817–1887); Obervorsteher; Fulda; Abgeordneter der Ritterschaft
Vogeley, Carl (1825–1899); Ökonomierat; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Hofgeismar, Karlshafen, Grebenstein, Helmarshausen, Immenhausen, Liebenau, Naumburg, Trendelburg, Volkmarsen, Wolfhagen und Zierenberg
Wagner, Johannes (1815–1902); Ökonom; Zwergen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Hofgeismar und Wolfhagen
Weigel, Dr. Hermann (1828–1887); Rechtsanwalt; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Kassel
Weishaupt, Heinrich (1832–1894); Bijouteriefabrikant; Hanau; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hanau
Wittich, Johannes (1828–1898); Bürgermeister; Lendorf; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Homberg und Ziegenhain
Wolff, Dr. Julius (1828–1897); Rechtsanwalt; Marburg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Marburg
Ysenburg-Birstein, Fürst Carl zu (1838–1899); Birstein; Mitglied als Haupt einer fürstlichen ehemals reichsunmittelbare Familie, welche eine Standesherrschaft im kommunalständischen Verband besitzen8
Ysenburg-Meerholz, Graf Karl zu (1819–1900); Meerholz; Abgeordneter als Haupt einer ehemals reichsunmittelbaren Familie9
Ysenburg-Wächtersbach, Fürst Ferdinand Max zu (1824–1903); Wächtersbach; Abgeordneter als Haupt einer ehemals reichsunmittelbaren Familie10
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Alexis, Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Landgraf
- Baumbach-Roppershausen, Alexander Edmund Heinrich Ferdinand Gottlieb von
- Berlepsch, Carl Friedrich Ludwig Hans Graf von
- Bierschenk, Daniel Theodor
- Bolte, Conrad
- Brehm, Johannes
- Brenner, Johann Georg
- Bromm, Justus Heinrich
- Deines, Ludwig Ritter von
- Dohme, Carl Friedrich August
- Dörnberg, Hugo von
- Ende, Carl Ludwig August von
- Enneccerus, Ludwig
- Ernst, Hessen-Philippsthal, Landgraf
- Eschwege, Ernst von
- Fahrenbach, Heinrich
- Ferdinand Maximilian III. Adolf Ernst Ludwig Philipp, Ysenburg-Wächtersbach, Fürst
- Geyso, Julius August Wilhelm Eugen Franz Moritz von
- Gleim, Georg Wilhelm
- Harnier, Richard
- Hellwig, Konrad
- Henschel, Carl Anton Oscar
- Herrlein, Franz Joseph
- Hohmann, Florian
- Holland, Christian Leonhard
- Hubach, Nikolaus
- Hundelshausen, Eduard von
- Hüter, Georg
- Iffland, Wilhelm
- Isenburg-Birstein, Carl zu
- Isenburg-Büdingen-Meerholz, Carl Friedrich Casimir Ludwig Adolf von
- Jacobi, August Julius
- Kircher, Johann Adam
- Klöffler, Hermann
- Knoch, Jost Heinrich
- Kullmann, Johann Friedrich
- Löbbecke, Gustav von
- Ludwig, Johannes
- Malsburg, Hans von der
- Malsburg, Kurt Karl Ernst Alexander von der
- Malsburg, Otto Heinrich von der
- Michel, Heinrich Wilhelm
- Müller, Heinrich (1831-1892)
- Nöll, Christian
- Otto, Carl Friedrich
- Pfannstiel, Siegmund
- Preiß, Konrad
- Prinz, George
- Rang, Franz
- Rauch, Eduard
- Reinhard, August
- Riedesel zu Eisenbach, Georg (1812-1881)
- Schäfer, Johann Jacob
- Schäfer, Johann Sebastian
- Schuffert, Heinrich
- Schutzbar, Ferdinand von
- Seibert, Adam
- Sinning, Arnold
- Solms-Rödelheim und Assenheim, Maximilian zu
- Stamm, Georg Ludwig Theodor Friedrich
- Stichel, Georg Heinrich
- Temme, Johann Georg
- Trott zu Solz, Bodo von
- Vogeley, Karl
- Wagner, Johannes Martin
- Waitz von Eschen, Roderich
- Weigel, Hermann
- Weißhaupt, Jean Heinrich
- Wittich, Johannes
- Wolff von Gudenberg, Gottlob Karl
- Wolff, Julius
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Der Wortlaut der Eröffnungsrede ist nicht im Protokoll festgehalten. ↑
- Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 10. November bis 13. Dezember 1879, Kassel 1879, Sp. 1. ↑
- Ob das mit dem Erbmarschallamt beliehene Mitglied der Familie der Freiherren von Riedesel vertreten lässt oder selbst teilnimmt, ist nicht zu ermitteln. ↑
- Gleim teilte dem Vorsitzenden mit, wegen andauernden Unwohlseins nicht an der Session teilnehmen zu können. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 10. November bis 13. Dezember 1879, Kassel 1879, Sp. 2. ↑
- Landgraf Ernst nahm selbst nicht an den Verhandlungen teil. In der dritten Sitzung am 19. November 1879 trat der Major Carl von der Malsburg (1836–1906) von Hof Eichenberg als sein Vertreter in den Kommunallandtag ein. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 10. November bis 13. Dezember 1879, Kassel 1879, Sp. 13. ↑
- Landgraf Alexis ließ sich erneut vertreten durch den Rittergutsbesitzer Friedrich Wilhelm Ludwig Hermann von Deines (1818–1901) aus Hanau. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 10. November bis 13. Dezember 1879, Kassel 1879, Sp. 3, 7. ↑
- Derselbe nimmt selbst nicht am 9. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel teil, sondern lässt sich erneut durch Freiherr Hugo von Dörnberg (1844–1930) aus Kassel vertreten. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 10. November bis 13. Dezember 1879, Kassel 1879, Sp. 3, 7. ↑
- Fürst Carl lässt sich auch auf dem 9. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel vertreten durch den Oberamtsrichter a.D. Gottlob Wolff von Gudenberg (1813–1890). Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 10. November bis 13. Dezember 1879, Kassel 1879, Sp. 7. ↑
- Derselbe ließ sich auf dem 9. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel erneut vertreten durch den Freiherrn Roderich Waitz von Eschen (1839–1915) aus Kassel. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 10. November bis 13. Dezember 1879, Kassel 1879, Sp. 13. ↑
- Fürst Ferdinand Max nahm nicht selbst an den Sitzungen des Kommunallandtages teil, sondern ließ sich durch Julius von Geyso (1827–1891) vertreten. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 10. November bis 13. Dezember 1879, Kassel 1879, Sp. 7. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 9. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel (eingesehen am 22.4.2024)
- Wikipedia: Kommunallandtag Kassel (eingesehen am 27.10.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Alexis, Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Landgraf
- Hessische Biografie: Baumbach-Roppershausen, Alexander Edmund Heinrich Ferdinand Gottlieb von
- Hessische Biografie: Berlepsch, Carl Friedrich Ludwig Hans Graf von
- Hessische Biografie: Bierschenk, Daniel Theodor
- Hessische Biografie: Bolte, Conrad
- Hessische Biografie: Brehm, Johannes
- Hessische Biografie: Brenner, Johann Georg
- Hessische Biografie: Bromm, Justus Heinrich
- Hessische Biografie: Deines, Ludwig Ritter von
- Hessische Biografie: Dohme, Carl Friedrich August
- Hessische Biografie: Dörnberg, Hugo von
- Hessische Biografie: Ende, Carl Ludwig August von
- Hessische Biografie: Enneccerus, Ludwig
- Hessische Biografie: Ernst, Hessen-Philippsthal, Landgraf
- Hessische Biografie: Eschwege, Ernst von
- Hessische Biografie: Fahrenbach, Heinrich
- Hessische Biografie: Ferdinand Maximilian III. Adolf Ernst Ludwig Philipp, Ysenburg-Wächtersbach, Fürst
- Hessische Biografie: Geyso, Julius August Wilhelm Eugen Franz Moritz von
- Hessische Biografie: Gleim, Georg Wilhelm
- Hessische Biografie: Harnier, Richard
- Hessische Biografie: Hellwig, Konrad
- Hessische Biografie: Henschel, Carl Anton Oscar
- Hessische Biografie: Herrlein, Franz Joseph
- Hessische Biografie: Hohmann, Florian
- Hessische Biografie: Holland, Christian Leonhard
- Hessische Biografie: Hubach, Nikolaus
- Hessische Biografie: Hundelshausen, Eduard von
- Hessische Biografie: Hüter, Georg
- Hessische Biografie: Iffland, Wilhelm
- Hessische Biografie: Isenburg-Birstein, Carl zu
- Hessische Biografie: Isenburg-Büdingen-Meerholz, Carl Friedrich Casimir Ludwig Adolf von
- Hessische Biografie: Jacobi, August Julius
- Hessische Biografie: Kircher, Johann Adam
- Hessische Biografie: Klöffler, Hermann
- Hessische Biografie: Knoch, Jost Heinrich
- Hessische Biografie: Kullmann, Johann Friedrich
- Hessische Biografie: Löbbecke, Gustav von
- Hessische Biografie: Ludwig, Johannes
- Hessische Biografie: Malsburg, Hans von der
- Hessische Biografie: Malsburg, Kurt Karl Ernst Alexander von der
- Hessische Biografie: Malsburg, Otto Heinrich von der
- Hessische Biografie: Michel, Heinrich Wilhelm
- Hessische Biografie: Müller, Heinrich (1831-1892)
- Hessische Biografie: Nöll, Christian
- Hessische Biografie: Otto, Carl Friedrich
- Hessische Biografie: Pfannstiel, Siegmund
- Hessische Biografie: Preiß, Konrad
- Hessische Biografie: Prinz, George
- Hessische Biografie: Rang, Franz
- Hessische Biografie: Rauch, Eduard
- Hessische Biografie: Reinhard, August
- Hessische Biografie: Riedesel zu Eisenbach, Georg (1812-1881)
- Hessische Biografie: Schäfer, Johann Jacob
- Hessische Biografie: Schäfer, Johann Sebastian
- Hessische Biografie: Schuffert, Heinrich
- Hessische Biografie: Schutzbar, Ferdinand von
- Hessische Biografie: Seibert, Adam
- Hessische Biografie: Sinning, Arnold
- Hessische Biografie: Solms-Rödelheim und Assenheim, Maximilian zu
- Hessische Biografie: Stamm, Georg Ludwig Theodor Friedrich
- Hessische Biografie: Stichel, Georg Heinrich
- Hessische Biografie: Temme, Johann Georg
- Hessische Biografie: Trott zu Solz, Bodo von
- Hessische Biografie: Vogeley, Karl
- Hessische Biografie: Wagner, Johannes Martin
- Hessische Biografie: Waitz von Eschen, Roderich
- Hessische Biografie: Weigel, Hermann
- Hessische Biografie: Weißhaupt, Jean Heinrich
- Hessische Biografie: Wittich, Johannes
- Hessische Biografie: Wolff von Gudenberg, Gottlob Karl
- Hessische Biografie: Wolff, Julius
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Alexis, Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Landgraf
- Parlamentarismus in Hessen: Baumbach-Roppershausen, Alexander Edmund Heinrich Ferdinand Gottlieb von
- Parlamentarismus in Hessen: Berlepsch, Carl Friedrich Ludwig Hans Graf von
- Parlamentarismus in Hessen: Bierschenk, Daniel Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Bolte, Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Brehm, Johannes
- Parlamentarismus in Hessen: Brenner, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Bromm, Justus Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Deines, Ludwig Ritter von
- Parlamentarismus in Hessen: Dohme, Carl Friedrich August
- Parlamentarismus in Hessen: Dörnberg, Hugo von
- Parlamentarismus in Hessen: Enneccerus, Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Ernst, Hessen-Philippsthal, Landgraf
- Parlamentarismus in Hessen: Eschwege, Ernst von
- Parlamentarismus in Hessen: Fahrenbach, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Ferdinand Maximilian III. Adolf Ernst Ludwig Philipp, Ysenburg-Wächtersbach, Fürst
- Parlamentarismus in Hessen: Geyso, Julius August Wilhelm Eugen Franz Moritz von
- Parlamentarismus in Hessen: Gleim, Georg Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Harnier, Richard
- Parlamentarismus in Hessen: Hellwig, Konrad
- Parlamentarismus in Hessen: Henschel, Carl Anton Oscar
- Parlamentarismus in Hessen: Herrlein, Franz Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Hohmann, Florian
- Parlamentarismus in Hessen: Holland, Christian Leonhard
- Parlamentarismus in Hessen: Hubach, Nikolaus
- Parlamentarismus in Hessen: Hundelshausen, Eduard von
- Parlamentarismus in Hessen: Hüter, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Iffland, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Isenburg-Birstein, Carl zu
- Parlamentarismus in Hessen: Isenburg-Büdingen-Meerholz, Carl Friedrich Casimir Ludwig Adolf von
- Parlamentarismus in Hessen: Jacobi, August Julius
- Parlamentarismus in Hessen: Kircher, Johann Adam
- Parlamentarismus in Hessen: Klöffler, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Knoch, Jost Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Kullmann, Johann Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Löbbecke, Gustav von
- Parlamentarismus in Hessen: Ludwig, Johannes
- Parlamentarismus in Hessen: Malsburg, Hans von der
- Parlamentarismus in Hessen: Malsburg, Kurt Karl Ernst Alexander von der
- Parlamentarismus in Hessen: Malsburg, Otto Heinrich von der
- Parlamentarismus in Hessen: Michel, Heinrich Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Müller, Heinrich (1831-1892)
- Parlamentarismus in Hessen: Nöll, Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Otto, Carl Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Pfannstiel, Siegmund
- Parlamentarismus in Hessen: Preiß, Konrad
- Parlamentarismus in Hessen: Prinz, George
- Parlamentarismus in Hessen: Rang, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Rauch, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Reinhard, August
- Parlamentarismus in Hessen: Riedesel zu Eisenbach, Georg (1812-1881)
- Parlamentarismus in Hessen: Schäfer, Johann Jacob
- Parlamentarismus in Hessen: Schäfer, Johann Sebastian
- Parlamentarismus in Hessen: Schuffert, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schutzbar, Ferdinand von
- Parlamentarismus in Hessen: Seibert, Adam
- Parlamentarismus in Hessen: Sinning, Arnold
- Parlamentarismus in Hessen: Solms-Rödelheim und Assenheim, Maximilian zu
- Parlamentarismus in Hessen: Stamm, Georg Ludwig Theodor Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Stichel, Georg Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Temme, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Trott zu Solz, Bodo von
- Parlamentarismus in Hessen: Vogeley, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Wagner, Johannes Martin
- Parlamentarismus in Hessen: Waitz von Eschen, Roderich
- Parlamentarismus in Hessen: Weigel, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Weißhaupt, Jean Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Wittich, Johannes
- Parlamentarismus in Hessen: Wolff von Gudenberg, Gottlob Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Wolff, Julius
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 9. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 10. November 1879“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7560_eroeffnung-des-9-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7560