Ende, Karl Ludwig August* Freiherr von

 
geboren
18.5.1815 Waldau (Kassel)
gestorben
28.8.1889 Weißer Hirsch (heute Dresden)
Beruf
Jurist, Verwaltungsbeamter, Landrat, Parlamentarier, Oberpräsident
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
116472065

Wirken

Werdegang

  • bis 1835 Besuch der Landesschule in Schulpforta, Reifeprüfung
  • anschließend Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Berlin
  • 5.10.1838 Auskultator beim Landgericht Berlin
  • 2.5.1840 Regierungsreferendar bei der Regierung Potsdam, später in selber Funktion bei der Regierung Erfurt
  • 21.5.1844 Assessorexamen in Erfurt
  • 18.6.1844 Regierungsassessor bei der Regierung Erfurt (Domanialabteilung)
  • 26.10.1844 Versetzung zur Regierung Frankfurt (Oder)
  • 20.12.1845 Versetzung an die Regierung Breslau als Lektor der Zensurbehörde im Oberpräsidium
  • 12.1.1847 Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Waldenburg, 5.5.1847 definitive Anstellung als Landrat
  • 7.11.1848-14.5.1849 (als Nachfolger von Eduard Vogel) Mitglied der Deutschen Nationalversammlung für den Wahlkreis Provinz Schlesien 23 (Waldenburg)
  • 1849-1851 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Waldenburg, Reichenbach
  • nach 1849 Mitglied des Johanniterordens (Ehrenritter, später Rechtsritter)
  • 1853 Landrat des Kreises Breslau-Land
  • 12.4.1862-1870 Polizeipräsident in Breslau
  • 18.5.1870-1871 Regierungsvizepräsident (Regierungspräsident?) in Schleswig (in Kiel?)
  • 9.12.1871-1875 Regierungspräsident in Düsseldorf und Kurator der Königlichen Kunstakademie Düsseldorf, 15.2.1872 Amtsübernahme
  • März 1871-16.1.1872 (für den Wahlkreis Breslau 8: Breslau, Neumarkt) und Januar 1877-Oktober 1881 (für den Wahlkreis 5 Kassel) Mitglied des Deutschen Reichstages (Freikonservative Partei)
  • 16.1.1872 Niederlegung des Reichstagsmandates aufgrund der Berufung zum Regierungspräsidenten
  • 30.12.1875 Beschluss des preußischen Staatsministeriums zur Ernennung zum Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau, 17.1.1876 Ernennung, 17.2.1876 Amtsantritt
  • 1877-1881 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis Kassel 5: Marburg, Frankenberg, Kirchhain (Deutsche Reichspartei)
  • 6.8.1881 Demission
  • 1.11.1881 Ruhestand auf Gesuch angeblich „wegen seiner geschwächten Gesundheit“ (Klein) in Dresden

Funktion

  • Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1849-1851
  • Deutschland, Reichstag, Mitglied, 1871-1872
  • Hessen-Nassau, Provinz, Oberpräsident, 1876-1881
  • Deutschland, Reichstag, Mitglied, 1877-1881

Familie

Vater

Ende, Johann Friedrich August Freiherr von, GND, * Merseburg 4.11.1780, † 1.4.1834, Königlich Preußischer Forstinspektor

Mutter

Hagen, Antoinette* Carolina Wilhelmina Charlotta vom

Partner

Königsdorff, Eleonore Gräfin von, (⚭ Lohe bei Breslau 3.8.1848) * Lohe bei Breslau (heute Ślęza/Gmina Kobierzyce/Polen) 11.12.1831, † Wiesbaden 10.5.1907, Tochter des Felix* Ludwig Graf von Königsdorff auf Lohe,† 1.12.1836 und der Henriette* Margarethe Lucie Auguste Caroline von Pritzelwitz-Machnitzky

Verwandte

  • Ende, Siegfried* Hans Adam Karl Freiherr von <Sohn>, GND, * Oberwaldenburg 13.8.1851, † Berlin-Charlottenburg 8.2.1926, preußischer Generalleutnant
  • Krupp, Margarethe, geb. Freiin von Ende <Tochter>, GND, * Breslau 15.3.1854, † Essen 24.2.1931, verheiratet 1882 mit Friedrich Alfred Krupp, GND, * Essen 17.2.1854, † Essen 22.11.1902, Industrieller
  • Königsdorff, Felix* Silvius Ferdinand Graf von <Schwager>

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ende, Karl Ludwig August* Freiherr von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/15355_ende-karl-ludwig-august-freiherr-von> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15355