Klöffler, Hermann
Wirken
Werdegang
- Besuch des Gymnasiums Philippinum in Marburg
- 1855 Tod des älteren Bruders Karl Wilhelm
- 1857 Tod des Vaters
- 1859 Abitur und Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Marburg
- Mitglied bei Corps Teutonia Marburg
- zwei Jahre Gerichtsreferendar in Fulda
- 1867 Kammerassessor des Fürsten zu Ysenburg-Wächtersbach
- dann bis 1869 in Marburg
- Assessor beim Kommunalen Landstand
- 1869 Wechsel zum Landesdirektionsrat in Kassel, 1872 Landesrat, wohnhaft Ständeplatz 8 seit 1.8.1869
- 1875-1879 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel als Abgeordneter im Stande der Städte des Kreises Rinteln für Obernkirchen, Oldendorf, Rinteln, Rodenberg und Sachsenhagen
- 16.5.1876-30.6.1895 zweiter Bürgermeister in Kassel, wegweisender Sozialpolitiker durch Einführung des Elberfelder Systems
- 1885 Mitgründer und Förderer des Vereins „Volksküche“ (1889 Volksküche auf dem Holländischen Platz)
- 1893 Einrichtung eines Büros für Arbeitslosigkeit am Königsplatz
- Mitgründer, Vorsitzender und Präkursor (bis 1913) des Casseler Alpenclubs
- 1895-1911 Vorsitzender des Niederhessischen Touristenvereins, = Hessen-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatvereins (HWGV)
- zuletzt gesundheitlich leidend, im Rollstuhl, lebt in seinem Haus Kassel, Kölnische Straße 46
- starb in seinem Kasseler Haus, eingeäschert im Krematorium Eisenach, Beisetzung in Kassel, Hauptfriedhof Abt. 7, Nr. 13, 2020 Ehrengrab der Stadt Kassel
- 1912 Bronzerelief von dem Bildhauer Carl Gruber am Turm der Waldgaststätte auf dem „Hohen Gras“
Funktion
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1875-1879
Familie
Vater
Mutter
Uhrhahn, Dorothea Elisabeth Wilhelmine Hedwig, * Wittelsberg 1797, † Marburg 1.7.1877, 80 Jahre alt, Tochter des Johann Jacob Georg Uhrhahn, Pfarrer, und der Hedwig Amalie Elisabeth Usener
Partner
Mertz, Emilie (Emmy*) Friederike Josepha Catharine, (⚭ Kassel 20.7.1873) * Neuhof 5.10.1848, † Kassel 28.9.1914, katholisch, Tochter des Julius Carl* Mertz, Appellationsgerichtsrat, Geheimer Justizrat, und der Theresia Ludowika Sophie Horn
Verwandte
Kloeffler, Hermann <Sohn>, 1878-1954, Dr., Chemiker in Höchst am Main
Nachweise
Quellen
- Murhardsche Bibliothek, Losch-Kartei
- Mitteilungen Alrecht Hoffmann, Kassel 2024
- HStAM Bestand 910 Nr. 5547 (Kassel I, Sterbenebenregister, 1916, Nr. 1092)
- HStAM Bestand 915 Nr. 5657 (Marburg, Sterbenebenregister, 1877, Nr. 191)
Literatur
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835–1996, Teil 2, Marburg 2009, S. 489 f.
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 111
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 216
- Hessenland Bd. 30, 1916, S. 253 (Nachruf)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Klöffler, Hermann, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13996_kloeffler-hermann> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13996