Eröffnung des 8. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel

 
Bezugsort(e)
Kassel
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Politik · Recht und Verwaltung

Ereignis

Was geschah

Im Kasseler Ständehaus wird um 12 Uhr der 8. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel durch eine Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Freiherr von Ende (1815–1889), eröffnet. Dieser führt aus: Hochgeehrte Herren!
Nachdem der Festjubel der eben verlebten Kaisertage verklungen, jener unvergeßlichen Tage, an denen der Provinz Hessen-Nassau als der ersten vor allen andern Provinzen vergönnt war, nach banger, schwerer Zeit ihren wieder genesenen Kaiser jubelnd zu begrüßen, jener glänzenden Tage, an denen die treue Anhänglichkeit des Hessischen Volksstammes an sein Kaiserhaus und seine unwandelbare Liebe zum großen Vaterlande so beredten Ausdruck gefunden, haben Seine Majestät der Kaiser und König den Zusammentritt des Communal-Landtags des Regierungsbezirks Kassel zu genehmigen geruht und Sie, meine Herren, berufen, von Neuem mitzuarbeiten an dem ferneren Gedeihen und Wohlergehen der Provinz.
Zum Vorsitzenden haben Se. Majestät den Obervorsteher Herrn von Schutzbar gen. Milchling und zum Stellvertreter des Vorsitzenden den Stadtgerichts-Director a. D. Herrn Wolff von Gudenberg zu ernennen geruht.
Aus den Verwaltungsberichten Ihrer Organe werden Sie ersehen, daß sämmtliche ständische Institute und Verwaltungszweige sich in fortdauernder ersprieslicher Entwickelung befinden und zu meiner Genugthuung kann ich hinzufügen, daß zwischen Ihren Organen und den Organen der Königlichen Staatsregierung die erfreulichste Harmonie besteht.
Während der bevorstehenden Session wird die Berathung und Feststellung des neuen Finanz-Etats des Communal-Verbandes Ihre besondere Thätigkeit in Anspruch nehmen und empfehle ich hierbei die materiellen und immateriellen Interessen des Landes Ihrem besonderen Wohlwollen.
Auch wird Ihnen Seitens Ihres Ausschusses neben verschiedenen, die laufenden Geschäfte betreffenden Vorlagen ein Regulativ zur Ausführung des Gesetzes vom 13. März 1878, betreffend die Unterbringung verwahrloster Kinder zur Genehmigung vorgelegt werden. Seitens der Staatsregierung werden Sie ersucht werden, einige Neuwahlen für die Ober-Ersatzcommission und die Bezirks-Commission classificirte Einkommensteuer vorzunehmen. Auch werden Ihnen Vorlagen gemacht werden, welche sich auf die Leih-Anstalten in Hanau und Fulda, die bevorstehende Revision der Gebäudesteuer-Veranlagung und die Einführung von Amtssiegeln für die Behörden der communalständischen Verwaltung beziehen.
An Gesetz-Entwürfen werden Ihnen zur Begutachtung zugehen:
1) ein Entwurf, betreffend die Verwerthung der Forstnutzungen in den Staatswaldungen der vormals kurhessischen Landestheile,
2) ein Entwurf, betreffend die Ablösung der durch Staatsvertrag vom 9. April 1876 auf den Preußischen Fiskus übergegangenen Gefälle,
3) ein Entwurf, betreffend die Abänderung der Wege-Gesetzgebung im Regierungsbezirk Kassel und
4) ein Entwurf, betreffend die Hessische Brandversicherungs-Anstalt.
Indem ich Ihren Arbeiten recht günstigen Erfolg wünsche und nach Kräften bemüht sein werde, dieselben auch meinerseits zu fördern und zu unterstützen, erkläre ich hiermit im Namen Sr. Majestät des Kaisers und Königs den achten Communal-Landtag des Regierungsbezirks Kassel für eröffnet.
1 Im Anschluss daran richtet der Vorsitzende des achten Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel folgende Ansprache an die Abgeordneten: Sie haben die Botschaft vernommen, welche Se. Majestät der König durch den Mund unseres Herrn Ober-Präsidenten an uns, die versammelten Stände des Regierungsbezirks, zu richten geruht haben. Wir Alle –dessen bin ich gewiß – sind auf das Lebhafteste von den Gefühlen der Anhänglichkeit, der Treue und Hingebung gegen Se. Majestät unseren Allergnädigsten Kaiser, König und Herrn durchdrungen. Wir wissen: das Ziel der unablässigen Betrebungen Sr. Majestät ist das Glück und die Wohlfahrt des Volkes und haben erst eben wieder, als uns die hohe Ehre zu Theil wurde, Se. Majestät einige Zeit in unserem Communalbezirk weilen zu sehen, uns von neuem überzeugen können, wie Se. Majestät der Kaiser und König Seine huldvolle Absicht bei jeder Gelegenheit auf wahrhaft landesväterliche, herzgewinnende Weise zu bethätigen gewohnt sind. Möge es Gott gefallen, unseren vielgeliebten Kaiser und König, über dessen theuerm Haupte der Finger der Vorsehung schon manchmal sichtbar gewaltet hat, auch fernerhin in seinen allmächtigen Schutz zu nehmen und noch recht lange in voller Gesundheit und Geistesfrische zu erhalten, zum Heil und zum Segen unseres großen herrlichen Vaterlandes, wie insbesondere unseres hessischen Heimathlandes! Das ist der Wunsch, welcher gemeinschaftliches Eigenthum aller Angehörigen des Communalbezirks ist, der heiße Wunsch, welcher in diesem Bezirk alle Herzen erfüllt. Lassen Sie uns, die Vertreter des Communalbezirks, unseren gemeinsamen Gefühlen einen gemeinsamen Ausdruck geben, indem wir dieselben in einem „Hoch“ auf Se. Majestät zusammenfassen. – Seine Majestät unser vielgeliebter Kaiser, König und Herr lebe hoch“!2 Der 8. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in 14 öffentlichen Sitzungen bis zum 31. Oktober 1878 tagen. Beratungsgegenstände sind unter anderem die Übernahme der Hessischen Brandversicherungs-Anstalt in den Kommunalverband sowie ein Wegegesetz. Dem Kommunallandtag gehören 64 Mitglieder an.3

Zusammensetzung des 8. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel

Baumbach zu Ropperhausen, Alexander von (1814–1894); Minister a.D.; Roppershausen; Abgeordneter der Ritterschaft4
Berlepsch, Carl Graf von (1821–1893); Obervorsteher der Stifter Kaufungen und Wetter; Schloss Berlepsch; Mitglied als ritterschaftlicher Obervorsteher der Stifter Kaufungen und Wetter
Bierschenk, Theodor (1838–1906); Gutsbesitzer; Wichmannshausen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Eschwege
Bolte, Conrad (1824–1892); Eisenbahndirektor a.D.; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Kassel
Brehm, Johannes (1810–1891); Bürgermeister; Abterode; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Eschwege
Brenner, Georg (1820–1890); Mühlenbesitzer; Hanau; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Hanau
Bromm II, Justus Heinrich (1827–1905); Landwirt; Rauschenberg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Frankenberg, Amöneburg, Frankenau, Gemünden, Kirchhain, Neustadt, Rauschenberg, Rosenthal, Schweinsberg und Wetter
Dohme I, August (1829–1904); Bürgermeister; Kleinenwieden; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Rinteln
Enneccerus, Dr. Ludwig (1843–1928); Professor; Marburg; Vertreter der Universität Marburg
Fahrenbach, Heinrich (geb. 1839); Bürgermeister; Kleinalmerode; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Witzenhausen
Gleim, Wilhelm (1820–1881); Rechtsanwalt; Rotenburg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Melsungen, Felsberg, Rotenburg, Sontra und Spangenberg
Harnier, Dr. Richard (1820–1885); Landeskreditkassendirektor; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Eschwege, Allendorf, Großalmerode, Lichtenau, Waldkappel, Wanfried und Witzenhausen5
Hellwig, Konrad (1824–1889); Bürgermeister; Haddamar (Kreis Fritzlar); Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Fritzlar und Melsungen
Henschel, Oskar (1837–1894); Geheimer Kommerzienrat; Kassel; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden im Stadtkreis Kassel
Herrlein, Franz Joseph (1818–1890); Ökonom; Margaretenhaun; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Fulda
Hessen-Philippsthal, Landgraf Ernst von (1846–1925); Philippsthal; Mitglied als Haupt der Linie der Landgrafen zu Hessen-Philippsthal
Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Landgraf Alexis von (1829–1905); Herleshausen; Mitglied als Haupt der Linie der Landgrafen zu Hessen-Philippsthal-Barchfeld6
Hohmann, Florian (1823–1888); Gemeindepfleger; Hilders; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Hünfeld und Gersfeld
Holland, Christian Bernhard (1829–1889); Hammergewerker; Steinbach-Hallenberg; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Schmalkalden
Hubach, Nikolaus (1825–1886); Bürgermeister; Bergshausen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Landkreis Kassel
Hundelshausen, Eduard Carl Ludwig von (1826–1910); Rittmeister a.D.; Friemen; Abgeordneter der Ritterschaft
Hüter, George (1823–1900); Gutsbesitzer; Iba; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Rotenburg und Melsungen
Iffland, Wilhelm (1821–1890); Rechtsanwalt; Treysa; Abgeordneter im Stande der Städte Homberg, Borken, Fritzlar, Gudensberg, Neukirchen, Niedenstein, Schwarzenborn, Treysa und Ziegenhain
Isenburg-Birstein, Fürst Carl zu (1838–1899); Birstein; Mitglied mit Virilstimmrecht und aus der Ritterschaft7
Jacobi, August (geb. 1818); Gutspächter; Stau; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Rinteln
Kircher, Johann Adam (1827–1906); Gutsbesitzer; Großenbach; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Gersfeld und Hünfeld
Klöffler, Hermann (1837–1916); Bürgermeister; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Rinteln, Obernkirchen, Oldendorf, Rodenberg und Sachsenhagen
Knoch, Jost Heinrich (1826–1890); Ökonom; Wasenberg; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Homberg und Ziegenhain
Kullmann, Friedrich (1825–1900); Ökonom; Schlierbach; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Gelnhausen und Schlüchtern
Löbbecke, Gustav (geb. 1846); Gutsbesitzer; Marzhausen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Witzenhausen
Ludwig, Johannes (1814–1879); Bürgermeister; Elnhausen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Marburg
von der Malsburg, Hans (1831–1908); Vizemarschall, Kammerherr; Escheberg; Abgeordneter der Ritterschaft
von der Malsburg, Otto (1835–1921); Legationssekretär a.D.; Elmarshausen; Abgeordneter der Ritterschaft
Michel, Heinrich Wilhelm (1828–1889); Bürgermeister; Schmalkalden; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Schmalkalden
Müller, Dr. Heinrich (1831–1892); Apotheker; Hersfeld; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hersfeld
Nöll, Christian (1826–1889); Gutsbesitzer, Posthalter; Gudensberg; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Fritzlar und Wolfhagen
Otto, Friedrich (1828–1906); Domänenpächter; Blankenheim; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Rotenburg
Pfannstiel, Siegmund (1819–1890); Gutsbesitzer; Weidenbrunn; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Schmalkalden
Preiß, Konrad (1817–1894); Bürgermeister; Wittelsberg; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Marburg
Prinz, Georg (1804–1893); Bürgermeister; Niederorke (Amt Vöhl); Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Frankenberg und Kirchhain
Rang, Franz (1831–1893); Oberbürgermeister; Fulda; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Fulda
Reinhard, August (1827–1910); Gutsbesitzer, Bürgermeister; Landershausen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Hersfeld
Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Georg Carl Ludwig Wilhelm (1812–1881); Schloss Altenburg bei Alsfeld; Mitglied als Erbmarschall
Schäfer, Jacob (1813–1883); Bürgermeister; Mengshausen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Hersfeld
Schäfer, Johann Sebastian (1827–1889); Bürgermeister; Oberbimbach; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Fulda
Schuffert, Hermann (geb. 1827); Bürgermeister; Ostheim; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Hanau8
von Schutzbar genannt Milchling, Ferdinand (1813–1891); Obervorsteher; Münden; Abgeordneter der Ritterschaft
Seibert, Adam (1818–1880); Mühlenbesitzer; Hardtmühle bei Rauschenberg; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Frankenberg und Kirchhain
Sinning, Arnold (1822–1900); Gutsbesitzer; Dörnhagen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Hofgeismar und den Landkreis Kassel
Solms-Rödelheim und Assenheim, Graf Max zu (1826–1892); Assenheim; Abgeordneter als Haupt einer ehemals reichsunmittelbaren Familie9
Stamm, Friedrich (geb. 1830); Apotheker; Rotenburg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Hünfeld, Gersfeld, Salmünster, Schlüchtern, Sooden, Steinau und Tann
Stichel, Heinrich (1825–1905); Bürgermeister; Neuenhaßlau; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Gelnhausen und Schlüchtern
Teghillo, Johann Georg August (1823–1902); Rentner; Hanau; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hanau
Temme, Johann Georg (1835–1915); Bürgermeister; Bockenheim; Abgeordneter im Stande der Städte Gelnhausen, Bockenheim, Orb, Wächtersbach und Windecken10
Trott zu Solz, Bodo (1817–1887); Obervorsteher; Fulda; Abgeordneter der Ritterschaft
Vogeley, Carl (1825–1899); Ökonomierat; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Hofgeismar, Karlshafen, Grebenstein, Helmarshausen, Immenhausen, Liebenau, Naumburg, Trendelburg, Volkmarsen, Wolfhagen und Zierenberg
Wagner, Johannes (1815–1902); Ökonom; Zwergen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Hofgeismar und Wolfhagen
Weigel, Dr. Hermann (1828–1887); Rechtsanwalt; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Kassel
Weißhaupt, Heinrich (1832–1894); Bijouterie-Fabrikant; Hanau; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hanau
Wittich, Johannes (1828–1898); Bürgermeister; Lendorf; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Homberg und Ziegenhain
Wolff, Dr. Julius (1828–1897); Rechtsanwalt; Marburg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Marburg
Ysenburg-Meerholz, Graf Karl zu (1819–1900); Meerholz; Abgeordneter als Haupt einer ehemals reichsunmittelbaren Familie11
Ysenburg-Wächtersbach, Fürst Ferdinand Max zu (1824–1903); Wächtersbach; Abgeordneter als Haupt einer ehemals reichsunmittelbaren Familie12
Ziemann, Carl (1825–1906); Forstmeister; Kassel; Vertreter des Domänen-Fiskus
(LV)

Bezugsrahmen

Indizes

Personen

Orte

Sachbegriffe

Nachweise

Fußnoten

  1. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 30. September bis 31. October 1878, Kassel 1878, Sp. 1 f.
  2. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 30. September bis 31. October 1878, Kassel 1878, Sp. 2 f.
  3. Ob das Haupt der Linie der Landgrafen zu Hessen-Philippsthal in die Verhandlung eingetreten ist, lässt sich nicht ermitteln. Unklar ist dies auch beim mit dem Erbmarschallamt beliehene Mitglied der Familie der Freiherren von Riedesel.
  4. Baumbach tritt zur vierten öffentlichen Sitzung am 5. Oktober 1878 in den Landtag ein. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 30. September bis 31. October 1878, Kassel 1878, Sp. 21.
  5. Aufgrund der Ausübung seines Reichstagsmandates beantragt Harnier einen 14-tägigen Urlaub, der ihm in der zweiten öffentlichen Sitzung am 1. Oktober 1878 gewährt wird. Er tritt in der achten öffentlichen Sitzung am 22. Oktober in den Landtag ein. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 30. September bis 31. October 1878, Kassel 1878, Sp. 16, 55.
  6. Landgraf Alexis ließ sich erneut vertreten durch den Rittergutsbesitzer Friedrich Wilhelm Ludwig Hermann von Deines (1818–1901) aus Hanau. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 30. September bis 31. October 1878, Kassel 1878, Sp. 7.
  7. Fürst Carl lässt sich auf dem 8. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel vertreten durch den Oberamtsrichter a.D. Gottlob Wolff von Gudenberg (1813–1890). Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 30. September bis 31. October 1878, Kassel 1878, Sp. 7.
  8. Schuffert nimmt krankheitsbedingt nicht am 8. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel teil. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 30. September bis 31. October 1878, Kassel 1878, Sp. 12.
  9. Derselbe nimmt selbst nicht am 8. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel teil, sondern lässt sich durch den Freiherrn Hugo von Dörnberg (1844–1930) aus Kassel vertreten. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 30. September bis 31. October 1878, Kassel 1878, Sp. 7.
  10. Temme erhält „wegen Unwohlsein“ in der zweiten öffentlichen Sitzung am 1. Oktober einen achttägigen Urlaub von den Landtagsverhandlungen. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 30. September bis 31. October 1878, Kassel 1878, Sp. 16.
  11. Derselbe ließ sich auf dem 8. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel vertreten durch den Freiherrn Roderich Waitz von Eschen (1839–1915) aus Kassel. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 30. September bis 31. October 1878, Kassel 1878, Sp. 7.
  12. Fürst Ferdinand Max nahm nicht selbst an den Sitzungen des Kommunallandtages teil, sondern ließ sich durch seinen Sohn Erbprinz Friedrich Wilhelm (1850–1933) vertreten. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 30. September bis 31. October 1878, Kassel 1878, Sp. 7.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des 8. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 30. September 1878“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7223_eroeffnung-des-8-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7223