Eröffnung des 30. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

 

Ereignis

Was geschah

In Wiesbaden wird um 12 Uhr im großen Sitzungssaal der Regierung der 30. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch folgende Ansprache des stellvertretenden königlichen Landtagskommissars, Regierungspräsident Victor von Tepper-Laski (1844–1905), eröffnet: Die diesjährigen Berathungen des Kommunallandtages werden, soweit ich dies zu übersehen vermag, besonders wichtige und arbeitsreiche sein. Wenn Ihnen auch von Seiten der Königlichen Staatsregierung direkt und unmittelbar Vorlagen nicht zugehen werden, so befinden sich doch unter denjenigen des Landesausschusses mehrere, welche aus der Initiative der Staatsregierung hervorgegangen sind und auf deren Durchberathung und auf eine ihren Wünschen entsprechende Beschlußfassung dieselbe einen hohen Werth legt.
Dies gilt zunächst von dem Vortrage des Landesausschusses, in welchem die von dem Herrn Minister für Landwirthschaft angeregte und im Interesse der kleinen ländlichen Grundbesitzer dringend befürwortete allgemeine Herabsetzung des Zinsfußes der von der Landesbank gewährten Hypotheken-Darlehen von 4 auf 3¾ Prozent dem Kommunallandtage unterbreitet wird, eine Maßregel, welche durch die Anforderungen der Billigkeit, wie durch die heutige Lage des Geldmarktes und im Interesse der Landesbank selbst in gleichem Maße geboten erscheint, deren Durchführung daher der Kommunallandtag, wie ich zuversichtlich hoffe, sich nicht verschließen wird. Einer von den Herren Ministern für Landwirthschaft und der Finanzen gegebenen Anregung zu einer intensiven Förderung der Landesmeliorationen ist von dem Landesausschuß durch Erhöhung des Zuschusses aus allgemeinen Fonds an den Meliorationsfonds um 10000 M. in dem vorliegenden Etat entsprochen worden. So erfreulich dieses Entgegenkommen ist, so reichen doch die zur Verfügung stehenden Mittel noch immer nicht aus, um auch nur den dringendsten Bedürfnissen zu genügen, so daß der Kommunalverband sich auch in Zukunft der Verpflichtung nicht wird entziehen können, erhöhte Aufwendungen für Meliorationszwecke zu machen.
Von Seiten des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts= und Medizinal ist die Schaffung einer festen provinziellen Organisation und die Anstellung eines Bezirks-Konservators behufs zielbewußter und energischer Pflege der vaterländischen Denkmäler wiederholt in Anregung gebracht, und diese Frage von dem Landesausschuß dem Kommunallandtag zur Entscheidung vorgelegt worden.
Nachdem alle übrigen Provinzen in voller Würdigung der von dem Herrn Minister für eine solche Organisation geltend gemachten Gründe, dieselbe eingeführt haben, steht zu hoffen, daß auch der hiesige Bezirk darin nicht zurückstehen wird.
Unter den übrigen Vorlagen des Landesausschusses werden neben dem Etat für 1896/97 insbesondere diejenigen, welche eine Abänderung des Landesbankgesetzes behufs Erleichterung und Erweiterung des Lombard-Verkehrs der Landesbank und einer Erweiterung des Kreises der beleihungsfähigen Korporationen und juristischen Personen, ferner diejenigen, welche die Förderung des Baues von Kleinbahnen, endlich diejenigen, welche die Ausdehnung der Fürsorge des Landarmenverbandes auf bedürftige bildungsfähige idiotische, epileptische, taubstumme und blinde Kinder zum Zwecke haben, Ihre Zeit und Ihr Interesse in hohem Maße in Anspruch nehmen.
Ich zweifle indessen nicht, daß es Ihrer bewährten Arbeitsfreudigkeit gelingen wird, die sämmtlichen Ihnen vorliegenden Berathungsgegenstände in rascher Aufeinanderfolge zu erledigen und zum Abschlusse zu bringen, zum Wohle des gesammten Bezirksverbandes, wie seiner einzelnen Glieder.
Mit diesem Wunsche, meine Herren, heiße ich Sie auch in diesem Jahre hier in den Ihnen wohlbekannten Räumen willkommen und erkläre auf Befehl Sr. Majestät des Königs den 30. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden für eröffnet.
1 Als Alterspräsident wirkt Dr. Philipp Bertram aus Wiesbaden, die jüngsten Mitglieder, der Höchster Landrat Dr. Wilhelm Meister und der Landrat des Kreises Wiesbaden Graf von Schlieffen, stehen ihm als Schriftführer zur Seite. Bertram richtet bei Übernahme seines Amtes folgende Ansprache an die Abgeordneten: Indem ich als Alterspräsident die Ehre habe, die Verhandlungen des Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden für das Jahr 1896 einzuleiten, glaube ich diese Veranlassung nicht vorübergehen lassen zu dürfen, ohne daran zu erinnern, daß ein 25 jähriger Zeitraum abgelaufen ist, seit der glorreichen Wiederaufrichtung des deutschen Reiches und der deutschen Kaiserwürde. Für die Angehörigen des diesseitigen Bezirks liegt nach meinem Dafürhalten ein besonderer Grund vor, dieses weltgeschichtlichen Ereignisses zu gedenken. Innerhalb des diesseitigen Bezirks ist der hoch bedeutsame Friedensvertrag abgeschlossen worden, durch welchen Deutschland seine natürlichen Grenzen jenseits des Rheins wiedergewann und die schweren Verluste, welche dem deutschen Vaterlande infolge des unglückseligen dreißigjährigen Kriegs erwachsen waren, ausgeglichen wurden. Neunzig Jahre sind verflossen, seitdem das vormalige deutsche Reich niedergegangen ist, weil die Kaiser- und Reichsgewalt im Lauf der Zeiten immer mehr geschwächt worden waren. Nach glanzvollen Waffenthaten, welche der Erhaltung der Integrität und Unabhängigkeit Deutschlands galten und an welchen mit echter deutscher Treue, kraft der abgeschlossenen Bündnißverträge, die süddeutschen Staaten ruhmvollsten Antheil nahmen, ist von Sr. Majestät dem großen Kaiser Wilhelm das erneute deutsche Reich gegründet worden als fest gefügter Gesammtstaat unter erblichem Kaiserthum mit der genügenden Machtfülle ausgerüstet, um allen äußeren und inneren Gefahren zu trotzen und die Wohlfahrt aller Glieder des Reiches wirksam zu fördern. Die erhabenen Worte, mit welchen unser allergnädigster Kaiser und König in der an die deutsche Nation gerichteten Proklamation vom 18. Januar d. Js. den 25. Jahrestag der Neuerrichtung des deutschen Kaiserreiches feierte, sind uns Allen unvergeßlich tief in unsere Herzen eingegraben. Mit tiefst empfundenem allerunterthänigstem Dank für die erhabene kaiserliche Kundgebung und im festen Vertrauen, daß das neu erstandene Reich seine Kraft allezeit bewahren werde, bitte ich Sie, mit mir einzustimmen in den Ruf: Seine Majestät der deutsche Kaiser, er lebe hoch! hoch! hoch!2 Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird per Akklamation noch in derselben Sitzung Justizrat Hilf aus Limburg wiedergewählt, zu seinem Stellvertreter Dr. Varrentrapp aus Frankfurt am Main. Als Schriftführer werden die Abgeordneten Dr. Flesch (Frankfurt am Main) und Schmitt (Obertiefenbach) gewählt.3 Der 30. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in sechs öffentlichen Sitzungen bis zum 24. April 1894 tagen. Dem Kommunallandtag gehören 55 Mitglieder an.

Zusammensetzung des 30. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

Alberti, Dr. Alexander (1855–1929); Rechtsanwalt; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Beckmann, Dr. August (1852–1914); Landrat; Usingen; Kreis Usingen
Berns, Wilhelm (1836–1902); Kaufmann; Dillenburg; Dillkreis
Bertram, Dr. jur. Philipp (1812–1899); Appellationsgerichts-Vize-Präsident a.D.; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Born, Heinrich Christian (1847–1897); Bürgermeister; Erbenheim; Kreis Land Wiesbaden
Christoph, Heinrich (1841–1905); Bürgermeister a.D.; Eschborn; Kreis Höchst
Drill, Johannes (1836–1908); Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Epstein, Philipp Christian (1834–1918); Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis
Ferger, Heinrich (1847–1917); Bürgermeister; Westerburg; Kreis Westerburg
Fink, Philipp (1831–1913); Bürgermeister a.D.; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Fresenius, Dr. Remigius (1818–1897); Geheimer Hofrat, Professor; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Fromme, Paul (1855–1929); Landrat; Dillenburg; Dillkreis
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Gemmer, Johann Jakob (1826–1907); Landwirt, Bürgermeister a.D.; Ebertshausen; Unterlahnkreis
Freiherr von der Goltz, Friedrich (1856–1905); Landrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Groos, August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Hartherz, Emanuel (1842–1915); Stadtverordneter, Bildhauer; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Heineken, Frédéric (1839–1897); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hengsberger, Dr. jur. Adalbert (1853–1923); Bürgermeister; Bockenheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Herber, Franz (1846–1918); Gutsbesitzer; Eltville; Rheingaukreis
Hesse, Hubert (1826–1908); Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Heussenstamm, Dr. Karl (1835–1913); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hilf, Hubert (1820–1909); Geheimer Justizrat; Limburg; Kreis Limburg
Himmerich, Franz (1849–1934); Kassierer; Herschbach; Unterwesterwaldkreis
Höchst, Georg (1838–1908); Bürgermeister a.D.; Oberbrechen; Kreis Limburg
Höhn, Rudolph (1834–1906); Bürgermeister; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Holdheim, Dr. jur. Paul (1847–1904); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921); Direktor; Hochheim; Kreis Land Wiesbaden
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
von Ibell, Dr. jur. Carl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Jamin, Georg (1825–1909); Bürgermeister; Kronberg; Obertaunuskreis
König, Philipp (1842–1899); Schultheiß; Oberrad; Kreis Land Frankfurt am Main
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Leikert, Anton (1835–1896); Bauunternehmer; Oberlahnstein; Kreis St. Goarshausen
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtagsabgeordneter; Camberg; Kreis Limburg
Mack, Georg Siegismund (1826–1908); Privatmann; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Meister, Dr. Wilhelm (1863–1935); Landrat; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Remy, Friedrich (1823–1906); Bürgermeister a.D.; Vielbach; Unterwesterwaldkreis
Sartorius, Otto (1831–1911); Landesdirektor; Wiesbaden; Oberwesterwaldkreis
Schäfer, Friedrich (1829/30–1898); Bürgermeister; Alpenrod; Oberwesterwaldkreis
Graf von Schlieffen, Georg (1860–1944); Landrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden Land
Schmidt, Wilhelm (1839–1901); Postagent; Rod an der Weil; Kreis Usingen
Schmitt, Johann (1823–1899); Bürgermeister a.D.; Obertiefenbach; Oberlahnkreis
Seidel, Philipp August (1837–1907); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Steinmeister, Otto von (1860–1937); Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst
Stern, Theodor (1837–1900); Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Unverzagt, Jakob (1827–1898); Bürgermeister a.D.; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Varrentrapp, Dr. Adolf (1844–1916); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Velde, August (1829–1904); Justizrat; Diez; Unterlahnkreis
(LV)

Bezugsrahmen

Kalender

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des 30. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 14. April 1896“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6808_eroeffnung-des-30-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden_eroeffnung-des-30-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6808_eroeffnung-des-30-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden