Eröffnung des 26. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
In Wiesbaden wird um 12 Uhr im großen Sitzungssaal der Regierung der 26. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch folgende Ansprache des stellvertretenden königlichen Landtagskommissars, Regierungspräsident Victor von Tepper-Laski (1844–1905), eröffnet:
Meine Herren!
Auch in diesem Jahre wiederum von des Königs Majestät zum stellvertretenden Königlichen Kommissarius für den Kommunallandtag ernannt, heiße ich Sie zum Beginne Ihrer 26. Sitzungsperiode herzlich willkommen.
Die Königliche Staatsregierung hat Ihnen Vorlagen nicht zu machen. Dagegen finden Sie unter denjenigen des Landesausschusses solche von hoher Wichtigkeit und weitreichender Bedeutung. Zu letzteren rechne ich vor Allem den Ihnen vorliegenden Entwurf eines Reglements zur Ausführung des Gesetzes vom 11. Juli 1891, durch welches den Landarmenverbänden an Stelle der früheren Befugniß die Verpflichtung zur Fürsorge und Unterbringung hilfsbedürftiger Geisteskranken, Idioten, Epileptischen und Blinden in Anstalten auferlegt worden ist. Ferner zähle ich dazu den Erlaß bestimmter allgemeiner Normen über die Verwaltung des Wegebauwesens im diesseitigen Bezirksverbande, endlich den Antrag des Landesausschusses auf Bildung von Specialreserven bei der Nass. Landesbank und Sparkasse zur Sicherung einer größeren Stabilität in der Etataufstellung.
In der Ueberzeugung, daß Ihre Berathungen und Beschlüsse auch diesmal zum Segen des Kommunalverbandes ausschlagen werden, erkläre ich den 26. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden für eröffnet.1
Als Alterspräsident wirkt Dr. Philipp Bertram aus Wiesbaden, die jüngsten Mitglieder, Landrat von Trott zu Solz aus Höchst und Landrat Fromme aus Dillenburg stehen ihm als Schriftführer zur Seite. Bertram richtete bei Übernahme seines Amtes folgende Ansprache an die Abgeordneten:
Meine Herren!
Ich habe heute die Ehre, als Alterspräsident die letzte Sitzung der ersten Wahlperiode des nach der Provinzialordnung vom 8. Juni 1885 neugebildeten Kommunalandtags des Regierungsbezirks zu eröffnen.
Obwohl der im Jahre 1885 neugebildete kommunalständische Verband aus Gebieten von 5 vormaligen deutschen Bundesstaaten zusammengesetzt ist, so hat sich doch alsbald – Dank der Einsicht und dem Gemeinsinn der Mitglieder – ein einträchtiges Zusammenwirken zur Förderung der Interessen des Bezirkes herausgebildet.
Die Fürsorge der kommunalständischen Verwaltung hat sich – in ähnlicher Weise, wie dies bei dem früheren engeren Verbande der Fall war – in ausgedehnter Weise auf verschiedene Zweige der Volkswohlfahrt und des Volkswohlstandes erstreckt, innerhalb der jetzigen Wahlperiode in hervorragender Weise auf die Ausbildung der Verkehrsverbindungen und auf die Verbesserung der Bodenverhältnisse. In diesen beiden Beziehungen wird der hiesige Bezirk – an und für sich ausgezeichnet durch die Schätze der Schönheiten der Natur, sowie durch die Fruchtbarkeit des Bodens und den Wohlstand der Bevölkerung – voraussichtlich binnen kurzer Frist eine hohe Stufe erreichen.
Daß wir so glücklich sind, in unserem einträchtigen Zusammenwirken die Steigerung der Wohlfahrt und des Wohlstandes unseres Bezirkes zu fördern, verdanken wir der Erhaltung des Friedens, verdanken wir dem Walten Sr. Majestät unseres allergnädigsten Königs und Kaisers, welchen wir als den Hort des Friedens, der dem Vaterlande beschieden ist, verehren. Ich bitte, mit mir einzustimmen in den freudigen Ruf: Seine Majestät unser allergnädigster Kaiser und König Wilhelm lebe hoch, hoch und abermals hoch!2
Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird per Akklamation noch in derselben Sitzung Justizrat Hilf aus Limburg wiedergewählt, zu seinem Stellvertreter Dr. Humser aus Frankfurt am Main. Als Schriftführer werden die Abgeordneten Dr. Flesch (Frankfurt am Main) und Schmitt (Obertiefenbach) gewählt.3
Der 26. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in sechs öffentlichen Sitzungen bis zum 24. März 1892 tagen. Dem Kommunallandtag gehören fünfzig Mitglieder an.
Zusammensetzung des 26. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Bertram, Dr. jur. Philipp (1812–1899); Appellationsgerichts-Vize-Präsident a.D.; Wiesbaden; Kreis Stadt WiesbadenBorn, Heinrich Christian (1847–1897); Bürgermeister; Erbenheim; Kreis Land Wiesbaden
Christoph, Heinrich (1841–1905); Bürgermeister; Eschborn; Kreis Höchst
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Epstein, Philipp Christian (1834–1918); Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis
Ferger, Heinrich (1847–1917); Bürgermeister; Westerburg; Kreis Westerburg
Fink, Philipp (1831–1913); Bürgermeister; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Flügel, Jakob (1828–1895); Kaufmann; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Fromme, Paul (1855–1929); Landrat; Dillenburg; Dillkreis
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Gemmer, Johann Jakob (1826–1907); Landwirt; Ebertshausen; Unterlahnkreis
Groos, August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Heineken, Frédéric (1839–1897); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hesse, Hubert (1826–1908); Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Heussenstamm, Dr. Karl (1835–1913); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hilf, Hubert (1820–1909); Justizrat; Limburg; Kreis Limburg
Höchst, Georg (1838–1908); Bürgermeister a.D.; Oberbrechen; Kreis Limburg
Höhn, Rudolph (1834–1906); Bürgermeister; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Holdheim, Dr. Paul (1847–1904); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Ibell, Dr. jur. Carl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Jamin, Georg (1825–1909); Bürgermeister; Kronberg; Obertaunuskreis
Kalle, Dr. Wilhelm (1838–1919); Kommerzienrat, Fabrikbesitzer; Biebrich; Kreis Land Wiesbaden
König, Philipp (1842–1899); Schultheiß; Oberrad; Kreis Land Frankfurt am Main
Koerner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Leikert, Anton (1835–1896); Bürgermeister-Stellvertreter; Oberlahnstein; Kreis St. Goarshausen
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtagsabgeordneter; Camberg; Kreis Limburg
Mack, Georg Siegismund (1826–1908); Privatmann; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Mahr, Nicolaus (1821–1894); Gutsbesitzer, Kaufmann; Eltville; Rheingaukreis
Müller, Carl (1845/46–1913/14); Rentmeister; Homburg v. d. H.; Obertaunuskreis
Olfenius, August (1822–1894); Landesbankdirektor; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Raht, Daniel (1823–1900); Justizrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Remy, Friedrich (1823–1906); Bürgermeister a.D.; Vielbach; Unterwesterwaldkreis
Sartorius, Otto (1831–1911); Landesdirektor; Wiesbaden; Oberwesterwaldkreis
Schäfer, Friedrich (1829/30–1898); Bürgermeister; Alpenrod; Oberwesterwaldkreis
Schmidt, Wilhelm (1839–1901); Postagent; Rod an der Weil; Kreis Usingen
Schmitt, Johann (1823–1899); Bürgermeister; Obertiefenbach; Oberlahnkreis
Schreiner, Conrad (1829–1895); Landmann, Bürgermeister a.D.; Raunstadt; Kreis Usingen
Seidel, Philipp August (1837–1907); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Steinbrinck, Konrad (1845–1899); Architekt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Stern, Theodor (1837–1900); Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Temme, Johann Georg (1835–1915); Bürgermeister a.D.; Darmstadt; Kreis Land Frankfurt am Main
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
von Trott zu Solz, August (1855–1938); Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst
Unverzagt, Jakob (1827–1898); Bürgermeister; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Velde, August (1829–1904); Justizrat; Diez; Unterlahnkreis
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Bertram, Philipp
- Born, Heinrich Christian
- Christoph, Heinrich
- Eichmann, Heinrich
- Epstein, Philipp Christian
- Ferger, Heinrich
- Fink, Philipp
- Flesch, Karl
- Flügel, Jakob
- Fromme, Paul
- Geiger, Berthold
- Gemmer, Johann Jakob
- Groos, Philipp August
- Heineken, Frédéric
- Hesse, Hubert
- Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hilf, Hubert Arnold
- Höchst, Georg
- Höhn, Rudolph
- Holdheim, Paul
- Humser, Gustav
- Ibell, Karl von
- Jamin, Georg
- Kalle, Wilhelm
- König, Philipp
- Körner, Karl
- Kröck, Wilhelm
- Leikert, Anton
- Lieber, Ernst
- Mack, Georg Sigismund
- Mahr, Nikolaus
- Müller, Carl
- Olfenius, August
- Raabe, Johann Conrad
- Raht, Daniel
- Remy, Friedrich
- Sartorius, Otto
- Schäfer, Friedrich
- Schmidt, Wilhelm
- Schmitt, Johann
- Schreiner, Conrad
- Seidel, August
- Steinbrinck, Konrad
- Stern, Theodor
- Sturm, Eduard
- Temme, Johann Georg
- Tepper-Laski, Viktor von
- Theis, Adolf
- Trott zu Solz, August von
- Unverzagt, Jakob
- Velde, August
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Verhandlungen des 26. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 15. März bis 24. März 1892, Wiesbaden [1892], S. 1. ↑
- Ebd., S. 1 f. ↑
- Ebd., S. 2. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des 26. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 15. März bis 24. März 1892, Wiesbaden [1892] (eingesehen am 7.6.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 26. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden (eingesehen am 7.6.2022); Stadtlexikon Wiesbaden: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020); Wikipedia: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Bertram, Philipp
- Hessische Biografie: Born, Heinrich Christian
- Hessische Biografie: Christoph, Heinrich
- Hessische Biografie: Eichmann, Heinrich
- Hessische Biografie: Epstein, Philipp Christian
- Hessische Biografie: Ferger, Heinrich
- Hessische Biografie: Fink, Philipp
- Hessische Biografie: Flesch, Karl
- Hessische Biografie: Flügel, Jakob
- Hessische Biografie: Fromme, Paul
- Hessische Biografie: Geiger, Berthold
- Hessische Biografie: Gemmer, Johann Jakob
- Hessische Biografie: Groos, Philipp August
- Hessische Biografie: Heineken, Frédéric
- Hessische Biografie: Hesse, Hubert
- Hessische Biografie: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hessische Biografie: Hilf, Hubert Arnold
- Hessische Biografie: Höchst, Georg
- Hessische Biografie: Höhn, Rudolph
- Hessische Biografie: Holdheim, Paul
- Hessische Biografie: Humser, Gustav
- Hessische Biografie: Ibell, Karl von
- Hessische Biografie: Jamin, Georg
- Hessische Biografie: Kalle, Wilhelm
- Hessische Biografie: König, Philipp
- Hessische Biografie: Körner, Karl
- Hessische Biografie: Kröck, Wilhelm
- Hessische Biografie: Leikert, Anton
- Hessische Biografie: Lieber, Ernst
- Hessische Biografie: Mack, Georg Sigismund
- Hessische Biografie: Mahr, Nikolaus
- Hessische Biografie: Müller, Carl
- Hessische Biografie: Olfenius, August
- Hessische Biografie: Raabe, Johann Conrad
- Hessische Biografie: Raht, Daniel
- Hessische Biografie: Remy, Friedrich
- Hessische Biografie: Sartorius, Otto
- Hessische Biografie: Schäfer, Friedrich
- Hessische Biografie: Schmidt, Wilhelm
- Hessische Biografie: Schmitt, Johann
- Hessische Biografie: Schreiner, Conrad
- Hessische Biografie: Seidel, August
- Hessische Biografie: Steinbrinck, Konrad
- Hessische Biografie: Stern, Theodor
- Hessische Biografie: Sturm, Eduard
- Hessische Biografie: Temme, Johann Georg
- Hessische Biografie: Tepper-Laski, Viktor von
- Hessische Biografie: Theis, Adolf
- Hessische Biografie: Trott zu Solz, August von
- Hessische Biografie: Unverzagt, Jakob
- Hessische Biografie: Velde, August
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Bertram, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Born, Heinrich Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Christoph, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Eichmann, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Epstein, Philipp Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Ferger, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Fink, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Flesch, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Flügel, Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Fromme, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Geiger, Berthold
- Parlamentarismus in Hessen: Gemmer, Johann Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Groos, Philipp August
- Parlamentarismus in Hessen: Heineken, Frédéric
- Parlamentarismus in Hessen: Hesse, Hubert
- Parlamentarismus in Hessen: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Parlamentarismus in Hessen: Hilf, Hubert Arnold
- Parlamentarismus in Hessen: Höchst, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Höhn, Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Holdheim, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Humser, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Ibell, Karl von
- Parlamentarismus in Hessen: Jamin, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Kalle, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: König, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Körner, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Kröck, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Leikert, Anton
- Parlamentarismus in Hessen: Lieber, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Mack, Georg Sigismund
- Parlamentarismus in Hessen: Mahr, Nikolaus
- Parlamentarismus in Hessen: Müller, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Olfenius, August
- Parlamentarismus in Hessen: Raabe, Johann Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Raht, Daniel
- Parlamentarismus in Hessen: Remy, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Sartorius, Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Schäfer, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schmidt, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Schmitt, Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Schreiner, Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Seidel, August
- Parlamentarismus in Hessen: Steinbrinck, Konrad
- Parlamentarismus in Hessen: Stern, Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Sturm, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Temme, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Theis, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Trott zu Solz, August von
- Parlamentarismus in Hessen: Unverzagt, Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Velde, August
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 26. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 15. März 1892“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6769_eroeffnung-des-26-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6769