Eröffnung des 25. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

 

Ereignis

Was geschah

In Wiesbaden wird um 12 Uhr im großen Sitzungssaal der Regierung der 25. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch folgende Ansprache des stellvertretenden königlichen Landtagskommissars, Regierungspräsident Victor von Tepper-Laski (1844–1905), eröffnet: Geehrte Herren!
Nachdem des Königs Majestät Allergnädigst geruht haben, mich in Stellvertretung des Herrn Ober-Präsidenten zum Königlichen Kommissarius für den auf den heutigen Tag einberufenen Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden zu ernennen, ist es mir eine hohe Ehre, Sie zum erstenmale in dieser Eigenschaft begrüßen zu dürfen.
Hierbei drängt es mich, vor allem des Mannes zu gedenken, welcher eine lange Reihe von Jahren hindurch hier an meiner Stelle gestanden und den ein tückisches Leiden und ein jäher Tod uns noch in voller Rüstigkeit allzufrüh entrissen hat. Die hohen Verdienste meines Herrn Amtsvorgängers, des verewigten Regierungs-Präsidenten von Wurmb um die kommunale Entwickelung des Regierungsbezirks Wiesbaden, die stete Bereitschaft, sein umfassendes Wissen und Können in den Dienst des Kommunalverbandes zu stellen, seine ganze reichbegabte, wohlwollende und liebenswürdige Persönlichkeit stehen noch frisch in Ihrer aller Gedächtniß, und ich glaube mit Ihrer vollen Zustimmung aussprechen zu dürfen, daß ein ehrenvolles und dankbares Andenken dem heimgegangenen Regierungspräsidenten von Wurmb in dem Kommunallandtage für alle Zeiten gesichert bleibt.
An Vorlagen der Königlichen Staatsregierung für Ihre Berathungen wird Ihnen nur ein Schreiben des Herrn Finanz-Ministers zugehen, in welchem derselbe eine Beschlußnahme darüber herbeigeführt zu sehen wünscht,
ob seitens des Nass. Kommunalverbandes auf diejenigen bei der Nass. Landesbank, bezw. bei der kommunalständischen Sparkasse hinterlegten Massen, welche dieselbe von der früheren General=Depositen=Bank oder der Landesbank als General-Depositen-Kasse übernommen, oder vermöge der ihr an Stelle dieser Kasse übertragenen Funktionen (§§ 1–30 des Landesbank-Gesetzes vom 25. Dezember 1869) empfangen hat, bezw. auf diejenigen Massen, welche sich bereits länger als 30 Jahre in Verwahrung befinden, ein Rechtsanspruch erhoben wird.
Dagegen harren Ihrer auf dem Gebiete der Selbstverwaltung reiche und wichtige Aufgaben. Ich zweifle nicht, daß Sie der Lösung derselben mit der gleichen Pflichttreue und Unparteilichkeit sich hingeben werden, welche bisher Ihre Berathungen stets ausgezeichnet haben.
Im Auftrage Seiner Majestät des Königs erkläre ich den 25. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden für eröffnet.
1 Als Alterspräsident wirkt Dr. Philipp Bertram aus Wiesbaden, die jüngsten Mitglieder, Landrat von Trott zu Solz aus Höchst und Landrat Fromme aus Dillenburg stehen ihm als Schriftführer zur Seite. Bertram richtete bei Übernahme seines Amtes folgende Ansprache an die Abgeordneten: Meine Herren!
Indem ich als Alters-Präsident vorläufig den Vorsitz übernehme, erachte ich es für unsere erste Pflicht, Sr. Majestät unserem allergnädigsten Könige und Kaiser unsere ehrfurchtvollste, allerunterthänigste Huldigung darzubringen, unter dessen schirmenden Aegide wir fortdauernd so glücklich sind, uns ungestört der gedeihlichen Entwickelung unserer inneren heimischen Angelegenheiten widmen zu können. Ich bitte Sie, mit mir einzustimmen in den freudigen Ruf: Se. Majestät, unser allergnädigster Kaiser und König, er lebe hoch, hoch, hoch!
2 Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird per Akklamation noch in derselben Sitzung Justizrat Hilf aus Limburg wiedergewählt, zu seinem Stellvertreter Dr. Humser aus Frankfurt am Main. Als Schriftführer werden die Abgeordneten Flügel (Montabaur) und Dr. Flesch (Frankfurt am Main) gewählt.3 Der 25. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in sieben öffentlichen Sitzungen bis zum 13. Mai 1891 tagen. Dem Kommunallandtag gehören fünfzig Mitglieder an.

Zusammensetzung des 25. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

Bertram, Dr. jur. Philipp (1812–1899); Appellationsgerichts-Vize-Präsident a.D.; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Born, Heinrich Christian (1847–1897); Bürgermeister; Erbenheim; Kreis Land Wiesbaden
Christoph, Heinrich (1841–1905); Bürgermeister; Eschborn; Kreis Höchst
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Epstein, Philipp Christian (1834–1918); Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis
Ferger, Heinrich (1847–1917); Bürgermeister; Westerburg; Kreis Westerburg
Fink, Philipp (1831–1913); Bürgermeister; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Flügel, Jakob (1828–1895); Kaufmann; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Fromme, Paul (1855–1929); Landrat; Dillenburg; Dillkreis
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Gemmer, Johann Jakob (1826–1907); Landwirt; Ebertshausen; Unterlahnkreis
Groos, August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Heineken, Frédéric (1839–1897); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hesse, Hubert (1826–1908); Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Heussenstamm, Dr. Karl (1835–1913); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hilf, Hubert (1820–1909); Justizrat; Limburg; Kreis Limburg
Höchst, Georg (1838–1908); Bürgermeister a.D.; Oberbrechen; Kreis Limburg
Höhn, Rudolph (1834–1906); Bürgermeister; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Holdheim, Dr. Paul (1847–1904); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Ibell, Dr. jur. Carl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Jamin, Georg (1825–1909); Bürgermeister; Kronberg; Obertaunuskreis
Kalle, Dr. Wilhelm (1838–1919); Kommerzienrat, Fabrikbesitzer; Biebrich; Kreis Land Wiesbaden
König, Philipp (1842–1899); Schultheiß; Oberrad; Kreis Land Frankfurt am Main
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Leikert, Anton (1835–1896); Bürgermeister-Stellvertreter; Oberlahnstein; Kreis St. Goarshausen
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtagsabgeordneter; Camberg; Kreis Limburg
Mack, Georg Sigismund (1826–1908); Privatmann; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Mahr, Nicolaus (1821–1894); Gutsbesitzer, Kaufmann; Eltville; Rheingaukreis
Müller, Carl (1845/46–1913/14); Rentmeister; Homburg v. d. H.; Obertaunuskreis
Olfenius, August (1822–1894); Landesbankdirektor; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Raht, Daniel (1823–1900); Justizrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Remy, Friedrich (1823–1906); Bürgermeister a.D.; Vielbach; Unterwesterwaldkreis
Sartorius, Otto (1831–1911); Landesdirektor; Wiesbaden; Oberwesterwaldkreis
Schäfer, Friedrich (1829/30–1898); Bürgermeister; Alpenrod; Oberwesterwaldkreis
Schmidt, Wilhelm (1839–1901); Postagent; Rod an der Weil; Kreis Usingen
Schmidt-Knatz, Christian (1844–1891); Bauunternehmer; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Schmitt, Johann (1823–1899); Bürgermeister; Obertiefenbach; Oberlahnkreis
Schreiner, Conrad (1829–1895); Landmann, Bürgermeister a.D.; Raunstadt; Kreis Usingen
Seidel, Philipp August (1837–1907); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Stern, Theodor (1837–1900); Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Temme, Johann Georg (1835–1915); Bürgermeister a.D.; Darmstadt; Kreis Land Frankfurt am Main
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
von Trott zu Solz, August (1855–1938); Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst
Unverzagt, Jakob (1827–1898); Bürgermeister; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Velde, August (1829–1904); Justizrat; Diez; Unterlahnkreis
(LV)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des 25. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 28. April 1891“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6760_eroeffnung-des-25-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6760