Eröffnung des 32. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Saal der Königlichen Regierung der 32. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, dem Oberpräsidenten Eduard Magdeburg (1844–1932) eröffnet:
Geehrte Herren!
Da die Stelle des Regierungs-Präsidenten in Wiesbaden zur Zeit unbesetzt und mithin meine Vertretung in den Geschäften des Königlichen Landtags-Kommissars durch den Regierungs-Präsidenten nicht angängig ist, so ist mir die Ehre und die Freude zu Theil geworden, an Ihren Verhandlungen dieses Mal auch persönlich Antheil zu nehmen.
Der Ihnen vorliegende Bericht Ihres Landesausschusses über die Ergebnisse der Bezirksverwaltung in den beiden letzten Jahren bietet ein erfreuliches Bild der stetig fortschreitenden wirthschaftlichen Entwickelung des Bezirks und der erfolgreichen Wirksamkeit Ihrer Verwaltung. Als das in die Berichtsperiode fallende wichtigste Ereigniß bezeichnet der Bericht mit Recht die Eröffnung der Dank Ihrer Opferwilligkeit mit einem erheblichen Kostenaufwande neuerbauten Irrenheilanstalt bei Weilmünster, deren äußere Gestaltung und innere Einrichtung in vollem Umfange allen Anforderungen entspricht, die nach den Fortschritten der Wissenschaft und der Praxis auf dem Gebiete der Irrenpflege an eine solche Anstalt gestellt werden können.
Auch der Ihnen vorgelegte neue Bezirkshaushalt wird Ihnen Gelegenheit bieten, den wachsenden Bedürfnissen des Bezirks unter sorgsamer Abmessung der zur Verfügung stehenden Mittel Rechnung zu tragen. Insbesondere wird hierbei die durch die Gehaltsaufbesserung der Staatsbeamten nothwendig gewordene Vorlage wegen Neuregelung der Besoldungsverhältnisse der Beamten des Bezirksverbandes Ihrer fürsorgenden Beschlußfassung unterliegen.
So heiße ich Sie denn, geehrte Herren, Namens der Staatsregierung zur Wiederaufnahme Ihrer Arbeiten willkommen und eröffne im Allerhöchsten Auftrage den 32. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden.1
Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 85-jährige Appellationsgerichts-Vizepräsident a.D. Dr. Philipp Bertram, der bereits in den 1850er Jahren Mitglied des Nassauischen Landtags war und seit 1886 dem Nassauischen Kommunallandtags angehört, richtet nach Übernahme der Sitzungsleitung folgende Ansprache an die Versammlung:
Meine Herren!
Wiederum habe ich die Aufgabe und die Ehre, die Verhandlungen des Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden einzuleiten. Die bevorstehende Session ist die letzte innerhalb der gegenwärtigen Wahlperiode. Ein Rückblick auf die Ergebnisse derselben gewährt ein erfreuliches Bild von der fortlaufenden ersprießlichen Mitwirkung der kommunalständischen Verwaltung für die Förderung der Wohlfahrt und des Wohlstandes des Bezirks. In Kürze erlaube ich mir zu verweisen auf die Verhandlungen und Beschlußfassungen wegen der Erbauung von weiteren Sekundär-Eisenbahnen, wegen fortgesetzter Ausbildung des Vicinalwegenetzes und wegen Erbauung von Kleinbahnen innerhalb des Bezirks. Weiter erlaube ich mir hinzuweisen auf die Verhandlungen und Beschlußfassungen wegen der Ausgestaltung des Meliorationsfonds aus kommunalständischen Mitteln, wegen der unter Beihülfe des Meliorationsfonds bewirkten Ausführung von sehr erheblichen Landeskultur-Verbesserungen und wegen der Ermäßigung des Zinsfußes von den hypothekarischen Anlehen aus der Nassauischen Landesbank und der Nassauischen Sparkasse. Endlich erlaube ich mir hinzuweisen auf die Verhandlungen und Beschlußfassungen wegen der Einrichtungen für die außerordentliche Armenpflege, insbesondere wegen der Erbauung einer neuen umfangreichen Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke, welch‘ letztere Anstalt errichtet worden ist als eine gemeinsame Anstalt des gesammten Bezirks, ohne daß für irgend einen Kreis eine Sonderstellung besteht. In der vertrauensvollen Hoffnung, daß es der Weisheit und Thatkraft Seiner Majestät des Kaisers und Königs beschieden sein werde, unserem Bezirk wie dem gemeinsamen deutschen Vaterlande die Segnungen eines ungestörten Friedens zu bewahren, bitte ich Sie, mit mir einzustimmen in den freudigen Ruf: Seine Majestät, unser allergnädigster Kaiser und König Wilhelm II. lebe hoch, hoch, hoch!2
Dem Alterspräsidenten zur Seite stehen als Schriftführer die beiden jüngsten Mitglieder des diesjährigen Kommunallandtages, 35-jährige Landrat des Obertaunuskreises Dr. Wilhelm von Meister und der 37-jährige Landrat des Kreises Wiesbaden Graf Georg von Schlieffen. Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird in derselben Sitzung Hubert Hilf aus Limburg gewählt, zu dessen Stellvertreter Dr. Adolf Humser aus Frankfurt am Main. Dr. Karl Flesch aus Frankfurt am Main und Johann Schmitt aus Obertiefenbach werden als Schriftführer gewählt.
Der 32. Kommunallandtag wird in insgesamt fünf öffentlichen Sitzungen bis zum 29. März 1899 tagen. Er besteht aus 55 Mitgliedern. Die Abgeordneten Berns, Hesse, Höhn, Lieber und Velde nehmen an den Sitzungen nicht teil.
Zusammensetzung des 32. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Alberti, Dr. Alexander (1855–1929); Rechtsanwalt; Wiesbaden; Kreis Stadt WiesbadenBeckmann, Dr. August (1852–1914); Landrat; Usingen; Kreis Usingen
Berg, Ferdinand (1852–1924); Landrat; St. Goarshausen; Kreis St. Goarshausen
Berns, Wilhelm (1836–1902); Kaufmann; Dillenburg; Dillkreis
Bertram, Dr. Philipp (1812–1899); Appellationsgerichts-Vizepräsident a.D.; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Christoph, Heinrich (1841–1905); Bürgermeister a.D.; Eschborn; Kreis Höchst
Drill, Johannes (1836–1908); Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Epstein, Christian (1834–1918); Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis
Ferger, Heinrich (1847–1917); Bürgermeister; Westerburg; Kreis Westerburg
Fink, Philipp (1831–1913); Bürgermeister a.D.; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Carl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Fromme, Paul (1855–1929); Landrat; Dillenburg; Dillkreis
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Gemmer, Johann Jakob (1826–1907); Landwirt, Bürgermeister a.D.; Ebertshausen, Unterlahnkreis
Goltz, Friedrich Freiherr von der (1856–1905); Landrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Groos, Philipp August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Hartherz, Emanuel (1842–1915); Stadtverordneter, Bildhauer; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Heimburg, Fritz von (1859–1935); Landrat; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Hengsberger, Dr. Adalbert (1853–1923); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Land Frankfurt am Main
Herber, Franz (1846–1918); Gutsbesitzer; Eltville; Rheingaukreis
Hesse, Hubert (1826–1908); Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Heussenstamm, Dr. Karl (1835–1913); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hilf, Hubert (1820–1909); Geheimer Justizrat; Limburg; Kreis Limburg
Himmerich, Franz (1849–1934); Kassierer; Herschbach; Unterwesterwaldkreis
Höchst, Georg (1838–1908); Bürgermeister a.D.; Oberbrechen; Kreis Limburg
Höhn, Rudolph (1834–1906); Bürgermeister; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Holdheim, Dr. jur. Paul (1847–1904); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921); Direktor; Hochheim; Kreis Land Wiesbaden
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
von Ibell, Dr. Karl (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Jamin, Georg (1825–1909); Bürgermeister; Kronberg; Obertaunuskreis
König, Philipp (1842–1899); Schultheiß; Oberrad; Kreis Land Frankfurt am Main
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtags-Abgeordneter; Camberg; Kreis Limburg
Mack, Georg Sigismund (1826–1908); Privatmann; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Meister, Dr. Wilhelm von (1863–1935); Landrat; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis
Metzler, Albert (1839–1918); Stadtrat, Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Remy, Friedrich (1823–1906); Bürgermeister a.D.; Vielbach; Unterwesterwaldkreis
Sartorius, Otto (1831–1911); Landesdirektor; Wiesbaden; Oberwesterwaldkreis
Schäfer, Friedrich (1829/39–1898); Bürgermeister; Alpenrod; Oberwesterwaldkreis
Schlieffen, Georg Graf von (1860–1944); Landrat, Kammerherr; Wiesbaden; Kreis Land Wiesbaden
Schmidt, Wilhelm (1839–1901); Postagent; Rod an der Weil; Kreis Usingen
Schmitt, Johann (1823–1899); Bürgermeister a.D.; Obertiefenbach; Oberlahnkreis
Seidel, Philipp August (1837–1907); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Steinmeister, Dr. jur. Otto (1860–1937); Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst
Stern, Theodor (1837–1900); Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Varrentrapp, Dr. Adolf (1844–1916); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Velde, August (1829–1904); Justizrat; Diez; Unterlahnkreis
Vogt, Rudolf (1856–1926); Bürgermeister; Biebrich; Kreis Land Wiesbaden
Weil, Heinrich (1834–1907); Stadtrat; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Alberti, Alexander
- Beckmann, August
- Berg, Ferdinand
- Berns, Wilhelm
- Bertram, Philipp
- Christoph, Heinrich
- Drill, Jean
- Eichmann, Heinrich
- Epstein, Philipp Christian
- Ferger, Heinrich
- Fink, Philipp
- Flesch, Karl
- Fromme, Paul
- Geiger, Berthold
- Gemmer, Johann Jakob
- Goltz, Friedrich von der
- Groos, Philipp August
- Hartherz, Emanuel
- Heimburg, Fritz von
- Hengsberger, Adalbert
- Herber, Franz
- Hesse, Hubert
- Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hilf, Hubert Arnold
- Himmerich, Franz
- Höchst, Georg
- Höhn, Rudolph
- Holdheim, Paul
- Hummel, Hermann Joseph
- Humser, Gustav
- Ibell, Karl von
- Jamin, Georg
- König, Philipp
- Körner, Karl
- Kröck, Wilhelm
- Lieber, Ernst
- Mack, Georg Sigismund
- Magdeburg, Eduard von
- Meister, Wilhelm von
- Metzler, Albert von
- Raabe, Johann Conrad
- Remy, Friedrich
- Sartorius, Otto
- Schäfer, Friedrich
- Schlieffen, Georg Graf von
- Schmidt, Wilhelm
- Schmitt, Johann
- Seidel, August
- Steinmeister, Otto
- Stern, Theodor
- Sturm, Eduard
- Theis, Adolf
- Varrentrapp, Adolf
- Velde, August
- Vogt, Rudolf
- Weil, Heinrich
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des 32. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 21. bis 29. März 1898, Wiesbaden [1898] (eingesehen am 21.3.2025)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 32. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden (eingesehen am 13.2.2022)
- Stadtlexikon Wiesbaden: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020); Wikipedia: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Alberti, Alexander
- Hessische Biografie: Beckmann, August
- Hessische Biografie: Berg, Ferdinand
- Hessische Biografie: Berns, Wilhelm
- Hessische Biografie: Bertram, Philipp
- Hessische Biografie: Christoph, Heinrich
- Hessische Biografie: Drill, Jean
- Hessische Biografie: Eichmann, Heinrich
- Hessische Biografie: Epstein, Philipp Christian
- Hessische Biografie: Ferger, Heinrich
- Hessische Biografie: Fink, Philipp
- Hessische Biografie: Flesch, Karl
- Hessische Biografie: Fromme, Paul
- Hessische Biografie: Geiger, Berthold
- Hessische Biografie: Gemmer, Johann Jakob
- Hessische Biografie: Goltz, Friedrich von der
- Hessische Biografie: Groos, Philipp August
- Hessische Biografie: Hartherz, Emanuel
- Hessische Biografie: Heimburg, Fritz von
- Hessische Biografie: Hengsberger, Adalbert
- Hessische Biografie: Herber, Franz
- Hessische Biografie: Hesse, Hubert
- Hessische Biografie: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hessische Biografie: Hilf, Hubert Arnold
- Hessische Biografie: Himmerich, Franz
- Hessische Biografie: Höchst, Georg
- Hessische Biografie: Höhn, Rudolph
- Hessische Biografie: Holdheim, Paul
- Hessische Biografie: Hummel, Hermann Joseph
- Hessische Biografie: Humser, Gustav
- Hessische Biografie: Ibell, Karl von
- Hessische Biografie: Jamin, Georg
- Hessische Biografie: König, Philipp
- Hessische Biografie: Körner, Karl
- Hessische Biografie: Kröck, Wilhelm
- Hessische Biografie: Lieber, Ernst
- Hessische Biografie: Mack, Georg Sigismund
- Hessische Biografie: Magdeburg, Eduard von
- Hessische Biografie: Meister, Wilhelm von
- Hessische Biografie: Metzler, Albert von
- Hessische Biografie: Raabe, Johann Conrad
- Hessische Biografie: Remy, Friedrich
- Hessische Biografie: Sartorius, Otto
- Hessische Biografie: Schäfer, Friedrich
- Hessische Biografie: Schlieffen, Georg Graf von
- Hessische Biografie: Schmidt, Wilhelm
- Hessische Biografie: Schmitt, Johann
- Hessische Biografie: Seidel, August
- Hessische Biografie: Steinmeister, Otto
- Hessische Biografie: Stern, Theodor
- Hessische Biografie: Sturm, Eduard
- Hessische Biografie: Theis, Adolf
- Hessische Biografie: Varrentrapp, Adolf
- Hessische Biografie: Velde, August
- Hessische Biografie: Vogt, Rudolf
- Hessische Biografie: Weil, Heinrich
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Alberti, Alexander
- Parlamentarismus in Hessen: Beckmann, August
- Parlamentarismus in Hessen: Berg, Ferdinand
- Parlamentarismus in Hessen: Berns, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Bertram, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Christoph, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Drill, Jean
- Parlamentarismus in Hessen: Eichmann, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Epstein, Philipp Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Ferger, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Fink, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Flesch, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Fromme, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Geiger, Berthold
- Parlamentarismus in Hessen: Gemmer, Johann Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Goltz, Friedrich von der
- Parlamentarismus in Hessen: Groos, Philipp August
- Parlamentarismus in Hessen: Hartherz, Emanuel
- Parlamentarismus in Hessen: Heimburg, Fritz von
- Parlamentarismus in Hessen: Hengsberger, Adalbert
- Parlamentarismus in Hessen: Herber, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Hesse, Hubert
- Parlamentarismus in Hessen: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Parlamentarismus in Hessen: Hilf, Hubert Arnold
- Parlamentarismus in Hessen: Himmerich, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Höchst, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Höhn, Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Holdheim, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Hummel, Hermann Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Humser, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Ibell, Karl von
- Parlamentarismus in Hessen: Jamin, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: König, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Körner, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Kröck, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Lieber, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Mack, Georg Sigismund
- Parlamentarismus in Hessen: Meister, Wilhelm von
- Parlamentarismus in Hessen: Metzler, Albert von
- Parlamentarismus in Hessen: Raabe, Johann Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Remy, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Sartorius, Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Schäfer, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schlieffen, Georg Graf von
- Parlamentarismus in Hessen: Schmidt, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Schmitt, Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Seidel, August
- Parlamentarismus in Hessen: Steinmeister, Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Stern, Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Sturm, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Theis, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Varrentrapp, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Velde, August
- Parlamentarismus in Hessen: Vogt, Rudolf
- Parlamentarismus in Hessen: Weil, Heinrich
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 32. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 21. März 1898“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6828_eroeffnung-des-32-kommunallandtages-des-regierungsbezirkes-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6828