Eröffnung des 31. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
In Wiesbaden wird um 12 Uhr im großen Sitzungssaal der Regierung der 30. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch folgende Ansprache des stellvertretenden königlichen Landtagskommissars, Regierungspräsident Victor von Tepper-Laski (1844–1905), eröffnet:
Hochgeehrte Herren! Wenige Wochen sind verflossen, seitdem die deutsche Nation den 100 jährigen Geburtstag unseres unvergeßlichen großen Kaisers Wilhelm I., des Begründers des neuen deutschen Reiches, festlich begangen hat, und frohbewegten Herzens dürfen wir bekennen, daß dieser denkwürdige Tag von der gesammten Bevölkerung unseres schönen Regierungsbezirks mit gleich hoher Begeisterung gefeiert worden ist, wie in den übrigen Theilen unseres geliebten preußischen und deutschen Vaterlandes. Dem weitschauenden staatsmännischen Blicke des großen Kaisers, seinem weisen und schonenden Regimente verdankt unser Bezirk nicht nur seine heutige politische Gestaltung, er verdankt ihm auch die Erhaltung seiner kommunalen Selbstständigkeit, welche sich, je länger je mehr, als eine Quelle segensreicher Entwicklung auf allen Gebieten der Selbstverwaltung bewährt hat.
Der Ihnen vorliegende Bericht des Landesausschusses über die Ergebnisse der Bezirksverwaltung in dem abgelaufenen Geschäftsjahre legt dafür ein neues beredtes Zeugniß ab.
Der Etat-Voranschlag für 1897/98 weist gegen das abgelaufene Etatsjahr einen nicht unerheblichen Mehrbedarf von 385 300 Mk. auf, welcher theils durch den nöthigen Mehraufwand an Baukosten für die neue Irrenanstalt in Weilmünster, theils durch die im Vorjahre von dem Kommunallandtage beschlossene billigere Kreditgewährung der Landesbank für kleinere Darlehen an ländliche Grundbesitzer, theils durch die Einstellung eines um 50000 Mk. erhöhten Zuschusses zur Unterstützung des Gemeindewegebaues hervorgerufen ist. Da es sich auch bei der letzten Summe lediglich um die Befriedigung eines von dem Kommunallandtage schon wiederholt anerkannten dringenden Bedürfnisses handelt, so ist zu hoffen, daß derselbe nicht nur zu diesen Mehrforderungen, sondern auch zu deren theilweiser Deckung im Wege der vorgeschlagenen Erhöhung der Bezirkssteuern von 1 auf 2 Prozent seine Zustimmung nicht versagen wird.
Mit besonderer Freude ist der rasche Fortgang zu begrüßen, welchen der Bau der neuen Irren-Anstalt genommen hat und welcher es voraussichtlich ermöglichen wird, die Anstalt noch im Laufe dieses Jahres zu eröffnen.
Unter den übrigen Vorlagen des Landesausschusses verdienen diejenigen besondere Beachtung, welche sich auf die Unterstützung verschiedener Kleinbahn-Unternehmungen beziehen.
Die Königliche Staatsregierung hat Ihnen diesmal keine Vorlagen zu machen.
Indem ich Sie, hochgeehrte Herren, in diesen Ihnen wohlbekannten Räumen willkommen heiße mit dem Wunsche, daß Ihre Berathungen auch diesmal zum Segen des Bezirksverbandes ausschlagen möchten, erkläre ich auf Befehl Seiner Majestät des Königs den 31. Kommunallandtag des Reg.-Bezirks Wiesbaden für eröffnet.1
Als Alterspräsident wirkt Dr. Philipp Bertram aus Wiesbaden, die jüngsten Mitglieder, der Landrat des Obertaunuskreises Dr. Wilhelm Meister und der Landrat des Kreises Wiesbaden Graf von Schlieffen, stehen ihm als Schriftführer zur Seite. Bertram richtet bei Übernahme seines Amtes folgende Ansprache an die Abgeordneten:
Indem ich die Ehre habe, als Alterspräsident die Verhandlungen der 31. Session des Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden einzuleiten, glaube ich auch bei dieser Veranlassung bestätigen zu sollen, daß die kommunalständische Institution, wie sich solche innerhalb der 30 jährigen Periode ihres Bestehens entwickelt und ausgebildet hat, sich fortdauernd bewährt in der segensvollen Mitwirkung zur Förderung des Gedeihens des Bezirks. Der uns vorliegende letzte Verwaltungsbericht des Landesausschusses, welcher sich auf die Jahre 1895 und 1896 erstreckt, gewährt ein vollständiges Bild von dem gegenwärtigen Umfang der kommunalständischen Verwaltung und von der erfolgreichen Wirksamkeit derselben. Das Wachsen der Wohlfahrt und des Wohlstandes unseres Bezirkes bleibt immerhin abhängig von der Aufrechterhaltung eines ungestörten Friedenszustandes.
Indem wir vertrauensvoll hoffen, daß es der Weisheit und Thatkraft unseres allergnädigsten Königs und Kaisers beschieden sei, dem deutschen Vaterlande die Segnungen des Friedens auch ferner zu bewahren, bitte ich die verehrte Versammlung mit mir einzustimmen in den Ruf: Seine Majestät der Kaiser und König lebe hoch! hoch! hoch!2
Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird per Akklamation noch in derselben Sitzung Justizrat Hilf aus Limburg wiedergewählt, zu seinem Stellvertreter Dr. Humser aus Frankfurt am Main. Als Schriftführer werden die Abgeordneten Dr. Flesch (Frankfurt am Main) und Schmitt (Obertiefenbach) gewählt.3
Der 31. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in sechs öffentlichen Sitzungen bis zum 7. Mai 1895 tagen. Dem Kommunallandtag gehören 55 Mitglieder an.
Zusammensetzung des 31. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Alberti, Dr. Alexander (1855–1929); Rechtsanwalt; Wiesbaden; Kreis Stadt WiesbadenBeckmann, Dr. August (1852–1914); Landrat; Usingen; Kreis Usingen
Berg, Ferdinand (1852–1924); Landrat; St. Goarshausen; Kreis St. Goarshausen
Berns, Wilhelm (1836–1902); Kaufmann; Dillenburg; Dillkreis
Bertram, Dr. jur. Philipp (1812–1899); Appellationsgerichts-Vizepräsident a.D.; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Born, Heinrich Christian (1847–1897); Bürgermeister; Erbenheim; Kreis Land Wiesbaden
Christoph, Heinrich (1841–1905); Bürgermeister a.D.; Eschborn; Kreis Höchst
Drill, Johannes (1836–1908); Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Epstein, Philipp Christian (1834–1918); Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis
Ferger, Heinrich (1847–1917); Bürgermeister; Westerburg; Kreis Westerburg
Fink, Philipp (1831–1913); Bürgermeister a.D.; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Fresenius, Dr. Remigius (1818–1897); Geheimer Hofrat, Professor; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Fromme, Paul (1855–1929); Landrat; Dillenburg; Dillkreis
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Gemmer, Johann Jakob (1826–1907); Landwirt, Bürgermeister a.D.; Ebertshausen; Unterlahnkreis
Freiherr von der Goltz, Friedrich (1856–1905); Landrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Groos, August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Hartherz, Emanuel (1842–1915); Stadtverordneter, Bildhauer; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Heimburg, Fritz von (1859–1935); Landrat; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Heineken, Frédéric (1839–1897); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hengsberger, Dr. jur. Adalbert (1853–1923); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Land Frankfurt am Main
Herber, Franz (1846–1918); Gutsbesitzer; Eltville; Rheingaukreis
Hesse, Hubert (1826–1908); Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Heußenstamm, Dr. Karl (1835–1913); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hilf, Hubert (1820–1909); Geheimer Justizrat; Limburg; Kreis Limburg
Himmerich, Franz (1849–1934); Kassierer; Herschbach; Unterwesterwaldkreis
Höchst, Georg (1838–1908); Bürgermeister a.D.; Oberbrechen; Kreis Limburg
Höhn, Rudolph (1834–1906); Bürgermeister; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Holdheim, Dr. jur. Paul (1847–1904); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921); Direktor; Hochheim; Kreis Land Wiesbaden
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Ibell, Dr. jur. Carl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Jamin, Georg (1825–1909); Bürgermeister; Kronberg; Obertaunuskreis
König, Philipp (1842–1899); Schultheiß; Oberrad; Kreis Land Frankfurt am Main
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtagsabgeordneter; Camberg; Kreis Limburg
Mack, Georg Siegismund (1826–1908); Privatmann; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Meister, Dr. Wilhelm (1863–1935); Landrat; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Remy, Friedrich (1823–1906); Bürgermeister a.D.; Vielbach; Unterwesterwaldkreis
Sartorius, Otto (1831–1911); Landesdirektor; Wiesbaden; Oberwesterwaldkreis
Schäfer, Friedrich (1829/30–1898); Bürgermeister; Alpenrod; Oberwesterwaldkreis
Graf von Schlieffen, Georg (1860–1944); Landrat; Wiesbaden; Kreis Wiesbaden Land
Schmidt, Wilhelm (1839–1901); Postagent; Rod an der Weil; Kreis Usingen
Schmitt, Johann (1823–1899); Bürgermeister a.D.; Obertiefenbach; Oberlahnkreis
Seidel, Philipp August (1837–1907); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Steinmeister, Otto von (1860–1937); Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst
Stern, Theodor (1837–1900); Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Varrentrapp, Dr. Adolf (1844–1916); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Velde, August (1829–1904); Justizrat; Diez; Unterlahnkreis
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Alberti, Alexander
- Beckmann, August
- Berg, Ferdinand
- Berns, Wilhelm
- Bertram, Philipp
- Born, Heinrich Christian
- Christoph, Heinrich
- Drill, Jean
- Eichmann, Heinrich
- Epstein, Philipp Christian
- Ferger, Heinrich
- Fink, Philipp
- Flesch, Karl
- Fresenius, Remigius
- Fromme, Paul
- Geiger, Berthold
- Gemmer, Johann Jakob
- Goltz, Friedrich von der
- Groos, Philipp August
- Hartherz, Emanuel
- Heimburg, Fritz von
- Heineken, Frédéric
- Hengsberger, Adalbert
- Herber, Franz
- Hesse, Hubert
- Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hilf, Hubert Arnold
- Himmerich, Franz
- Höchst, Georg
- Höhn, Rudolph
- Holdheim, Paul
- Hummel, Hermann Joseph
- Humser, Gustav
- Ibell, Karl von
- Jamin, Georg
- König, Philipp
- Körner, Karl
- Kröck, Wilhelm
- Lieber, Ernst
- Mack, Georg Sigismund
- Meister, Wilhelm von
- Raabe, Johann Conrad
- Remy, Friedrich
- Sartorius, Otto
- Schäfer, Friedrich
- Schlieffen, Georg Graf von
- Schmidt, Wilhelm
- Schmitt, Johann
- Seidel, August
- Steinmeister, Otto
- Stern, Theodor
- Sturm, Eduard
- Tepper-Laski, Viktor von
- Theis, Adolf
- Varrentrapp, Adolf
- Velde, August
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Verhandlungen des 31. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 27. April bis 7. Mai 1897, Wiesbaden [1897], S. 1 f. ↑
- Ebd., S. 2. ↑
- Ebd., S. 2. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des 31. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 27. April bis 7. Mai 1897, Wiesbaden [1897]#https://parlamente.hessen.de/protokolle/065877721_31_1897 (eingesehen am 12.4.2023)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 31. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden (eingesehen am 12.4.2023); Stadtlexikon Wiesbaden: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020); Wikipedia: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Alberti, Alexander
- Hessische Biografie: Beckmann, August
- Hessische Biografie: Berg, Ferdinand
- Hessische Biografie: Berns, Wilhelm
- Hessische Biografie: Bertram, Philipp
- Hessische Biografie: Born, Heinrich Christian
- Hessische Biografie: Christoph, Heinrich
- Hessische Biografie: Drill, Jean
- Hessische Biografie: Eichmann, Heinrich
- Hessische Biografie: Epstein, Philipp Christian
- Hessische Biografie: Ferger, Heinrich
- Hessische Biografie: Fink, Philipp
- Hessische Biografie: Flesch, Karl
- Hessische Biografie: Fresenius, Remigius
- Hessische Biografie: Fromme, Paul
- Hessische Biografie: Geiger, Berthold
- Hessische Biografie: Gemmer, Johann Jakob
- Hessische Biografie: Goltz, Friedrich von der
- Hessische Biografie: Groos, Philipp August
- Hessische Biografie: Hartherz, Emanuel
- Hessische Biografie: Heimburg, Fritz von
- Hessische Biografie: Heineken, Frédéric
- Hessische Biografie: Hengsberger, Adalbert
- Hessische Biografie: Herber, Franz
- Hessische Biografie: Hesse, Hubert
- Hessische Biografie: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hessische Biografie: Hilf, Hubert Arnold
- Hessische Biografie: Himmerich, Franz
- Hessische Biografie: Höchst, Georg
- Hessische Biografie: Höhn, Rudolph
- Hessische Biografie: Holdheim, Paul
- Hessische Biografie: Hummel, Hermann Joseph
- Hessische Biografie: Humser, Gustav
- Hessische Biografie: Ibell, Karl von
- Hessische Biografie: Jamin, Georg
- Hessische Biografie: König, Philipp
- Hessische Biografie: Körner, Karl
- Hessische Biografie: Kröck, Wilhelm
- Hessische Biografie: Lieber, Ernst
- Hessische Biografie: Mack, Georg Sigismund
- Hessische Biografie: Meister, Wilhelm von
- Hessische Biografie: Raabe, Johann Conrad
- Hessische Biografie: Remy, Friedrich
- Hessische Biografie: Sartorius, Otto
- Hessische Biografie: Schäfer, Friedrich
- Hessische Biografie: Schlieffen, Georg Graf von
- Hessische Biografie: Schmidt, Wilhelm
- Hessische Biografie: Schmitt, Johann
- Hessische Biografie: Seidel, August
- Hessische Biografie: Steinmeister, Otto
- Hessische Biografie: Stern, Theodor
- Hessische Biografie: Sturm, Eduard
- Hessische Biografie: Tepper-Laski, Viktor von
- Hessische Biografie: Theis, Adolf
- Hessische Biografie: Varrentrapp, Adolf
- Hessische Biografie: Velde, August
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Alberti, Alexander
- Parlamentarismus in Hessen: Beckmann, August
- Parlamentarismus in Hessen: Berg, Ferdinand
- Parlamentarismus in Hessen: Berns, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Bertram, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Born, Heinrich Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Christoph, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Drill, Jean
- Parlamentarismus in Hessen: Eichmann, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Epstein, Philipp Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Ferger, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Fink, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Flesch, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Fresenius, Remigius
- Parlamentarismus in Hessen: Fromme, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Geiger, Berthold
- Parlamentarismus in Hessen: Gemmer, Johann Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Goltz, Friedrich von der
- Parlamentarismus in Hessen: Groos, Philipp August
- Parlamentarismus in Hessen: Hartherz, Emanuel
- Parlamentarismus in Hessen: Heimburg, Fritz von
- Parlamentarismus in Hessen: Heineken, Frédéric
- Parlamentarismus in Hessen: Hengsberger, Adalbert
- Parlamentarismus in Hessen: Herber, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Hesse, Hubert
- Parlamentarismus in Hessen: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Parlamentarismus in Hessen: Hilf, Hubert Arnold
- Parlamentarismus in Hessen: Himmerich, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Höchst, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Höhn, Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Holdheim, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Hummel, Hermann Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Humser, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Ibell, Karl von
- Parlamentarismus in Hessen: Jamin, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: König, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Körner, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Kröck, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Lieber, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Mack, Georg Sigismund
- Parlamentarismus in Hessen: Meister, Wilhelm von
- Parlamentarismus in Hessen: Raabe, Johann Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Remy, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Sartorius, Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Schäfer, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schlieffen, Georg Graf von
- Parlamentarismus in Hessen: Schmidt, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Schmitt, Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Seidel, August
- Parlamentarismus in Hessen: Steinmeister, Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Stern, Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Sturm, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Theis, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Varrentrapp, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Velde, August
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 31. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 27. April 1897“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6818_eroeffnung-des-31-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6818