Eröffnung des 27. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
In Wiesbaden wird um 12 Uhr im großen Sitzungssaal der Regierung der 27. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch folgende Ansprache des stellvertretenden königlichen Landtagskommissars, Regierungspräsident Victor von Tepper-Laski (1844–1905), eröffnet:
Meine hochgeehrten Herren!
Die heutige Eröffnungssitzung des 27. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden bedeutet zugleich den Beginn einer neuen Wahlperiode. Ich gestatte mir, Sie aus diesem Anlaß Namens der Königlichen Staatsregierung herzlich zu begrüßen und dabei zugleich der Freude darüber Ausdruck zu geben, den weitaus größten Theil der früheren Kommunallandtags-Mitglieder heute hier wieder zu sehen.
Ihre Wiederwahl bietet die Gewähr, daß die Verhandlungen des Landtages auch künftig von demselben versöhnlichen, stets auf das rein Sachliche gerichteten Geiste getragen sein werden, welcher dieselben bisher ausgezeichnet hat, und ich zweifle nicht, daß auch die neu eingetretenen Mitglieder sich darin mit Ihnen vereinigen werden.
Die Königliche Staatsregierung hat Ihnen diesmal Vorlagen nicht zu machen.
Der Bericht des Landesausschusses über die Ergebnisse der Bezirksverwaltung für den Zeitraum vom 1. April 1891 bis 31. März 1892, sowie der Voranschlag für das Etatsjahr 1893/94 geben ein erfreuliches Bild fruchtbarer Thätigkeit auf den verschiedensten Gebieten.
Doch werden Sie sich dem Eindruck nicht wohl verschließen, daß auf einzelnen dieser Gebiete – wie dem des Kommunal- und Vicinal-Wegebaues, des Meliorationswesens, der Unterstützung von Landwirthschaftsschulen und der sogenannten außerordentlichen Armenpflege – die verfügbaren Mittel zur Bestreitung auch nur der dringendsten Bedürfnisse kaum noch ausreichen und daß der Kommunallandtag der Beschaffung weiterer ständiger Einnahmen sich auf die Dauer nicht wird entziehen können.
Die umfangreichen Vorarbeiten, welche das Gesetz vom 11. Juli 1891 auf dem Gebiete des Armenwesens erheischte, sind in dankenswerther und rascher Weise zum Abschlusse gelangt.
Unter den übrigen, Ihnen zugegangenen wichtigen Vorlagen des Landesausschusses möchte ich diejenige besonders hervorheben, welche Ihnen die Errichtung einer Wittwen- und Waisenkasse für die Kommunalbeamten des Regierungsbezirks Wiesbaden vorschlägt, um – nach dem Vorgange in anderen Provinzen – den kleineren Kommunalverbänden, insbesondere den Kreisen, Stadt- und Landgemeinden, Gelegenheit zu geben, durch Vermittelung des Bezirksverbandes eine Versorgung der Hinterbliebenen der pensionsberechtigten Kommunalbeamten herbeizuführen. Ich wünsche und hoffe zuversichtlich, daß diese Vorlage aus Ihren Berathungen in einer Form hervorgehen möge, welche sie geeignet macht, die Zwecke, welchen sie dienen soll, auch wirklich zu erfüllen.
Auf Befehl Sr. Majestät des Königs erkläre ich den 27. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden für eröffnet.1
Als Alterspräsident wirkt Dr. Philipp Bertram aus Wiesbaden, die jüngsten Mitglieder, der Höchster Bürgermeister Dr. Gebeschus und der Landrat Fromme aus Dillenburg, stehen ihm als Schriftführer zur Seite. Bertram richtete bei Übernahme seines Amtes folgende Ansprache an die Abgeordneten:
Als ich im verflossenen Jahre die Ehre hatte, als Alterspräsident die Verhandlungen der letzten Session der I. Wahlperiode des nach der Provinzialordnung vom 8. Juni 1885 konstituirten Kommunallandtags einzuleiten, war ich in der erfreulichen Lage, feststellen zu können, daß, obgleich der nach der Provinzial-Ordnung gebildete kommunalständische Bezirk aus Gebietstheilen von 5 vormaligen deutschen Bundesstaaten zusammengefügt ist, dennoch ein einträchtiges Zusammenwirken unter den Mitgliedern des Landtags stattgefunden und daß die kommunalständische Verwaltung die Steigerung des Wohlstandes und der Wohlfahrt des Bezirks thatsächlich gefördert habe. Nachdem die I. Wahlperiode abgelaufen ist und eine allgemeine Neuwahl stattgefunden hat, glaube ich der Ueberzeugung Ausdruck geben zu dürfen, daß die kommunalständische Verwaltung sich in dem bisherigen Geiste fortbewegen werde. Dafür bürgt die Zusammensetzung des Landtages, wie sie aus den Neuwahlen hervorgegangen ist, sowie andererseits diese Zusammensetzung den Beweis liefern möchte, daß der wohlthätige Einfluß unserer kommunalständischen Einrichtungen auf die wirthschaftlichen Interessen des Bezirks auch von dessen Bevölkerung dankbar anerkannt wird. Bevor wir unsere Verhandlungen beginnen, erscheint es als unsere erste Pflicht, Sr. Majestät unserem allergnädigsten König und Kaiser unsere ehrfurchtsvollste Huldigung darzubringen. Möge es, was wir vertrauensvoll hoffen, der Weisheit und Thatkraft Sr. Majestät beschieden sein, die Segnungen des Friedens unserem deutschen Vaterlande zu bewahren, auf daß auch wir innerhalb unseres Wirkungskreises desto ungestörter und nachhaltiger der Förderung des ferneren Gedeihens unserer geliebten engeren Heimath uns widmen können. Meine Herren! Ich bitte Sie, mit mir einzustimmen in den freudigen Ruf: Seine Majestät, unser allergnädigster Kaiser und König Wilhelm, er lebe hoch! hoch! hoch!2
Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird per Akklamation noch in derselben Sitzung Justizrat Hilf aus Limburg wiedergewählt, zu seinem Stellvertreter Dr. Humser aus Frankfurt am Main. Als Schriftführer werden die Abgeordneten Dr. Flesch (Frankfurt am Main) und Schmitt (Obertiefenbach) gewählt.3
Der 27. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in sieben öffentlichen Sitzungen bis zum 25. März 1893 tagen. Dem Kommunallandtag gehören 55 Mitglieder an.4
Zusammensetzung des 27. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Alberti, Dr. Alexander (1855–1929); Rechtsanwalt; Wiesbaden; Kreis Stadt WiesbadenBeckmann, Dr. August (1852–1914); Landrat; Usingen; Kreis Usingen
Berns, Wilhelm (1836–1902); Kaufmann; Dillenburg; Dillkreis
Bertram, Dr. jur. Philipp (1812–1899); Appellationsgerichts-Vize-Präsident a.D.; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Bindewald, Ludwig (1854–1893); Landrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Born, Heinrich Christian (1847–1897); Bürgermeister; Erbenheim; Kreis Land Wiesbaden
Christoph, Heinrich (1841–1905); Bürgermeister; Eschborn; Kreis Höchst
Drill, Johannes (1836–1908); Stadtverordneter; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Epstein, Philipp Christian (1834–1918); Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis
Ferger, Heinrich (1847–1917); Bürgermeister; Westerburg; Kreis Westerburg
Fink, Philipp (1831–1913); Bürgermeister; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Flügel, Jakob (1828–1895); Kaufmann; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Fresenius, Dr. Remigius (1818–1897); Geheimer Hofrat, Professor; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Fromme, Paul (1855–1929); Landrat; Dillenburg; Dillkreis
Gebeschus, Dr. Eugen (1855–1936); Bürgermeister; Höchst am Main; Kreis Höchst
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Gemmer, Johann Jakob (1826–1907); Landwirt, Bürgermeister a.D.; Ebertshausen; Unterlahnkreis
Groos, August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Hartherz, Emanuel (1842–1915); Stadtverordneter, Bildhauer; Frankfurt am Main; Kreis Frankfurt am Main-Stadt
Heineken, Frédéric (1839–1897); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hengsberger, Dr. jur. Adalbert (1853–1923); Bürgermeister; Bockenheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Hesse, Hubert (1826–1908); Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Heussenstamm, Dr. Karl (1835–1913); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Freiherr von der Heydt, Bernhard (1840–1907); Landrat; Homburg vor der Höhe
Hilf, Hubert (1820–1909); Justizrat; Limburg; Kreis Limburg
Höchst, Georg (1838–1908); Bürgermeister a.D.; Oberbrechen; Kreis Limburg
Höhn, Rudolph (1834–1906); Bürgermeister; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Holdheim, Dr. Paul (1847–1904); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921); Direktor; Hochheim; Kreis Land Wiesbaden
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Ibell, Dr. jur. Carl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Jamin, Georg (1825–1909); Bürgermeister; Kronberg; Obertaunuskreis
Kalle, Dr. Wilhelm (1838–1919); Kommerzienrat; Biebrich; Kreis Land Wiesbaden
König, Philipp (1842–1899); Schultheiß; Oberrad; Kreis Land Frankfurt am Main
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Leikert, Anton (1835–1896); Bauunternehmer; Oberlahnstein; Kreis St. Goarshausen
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtagsabgeordneter; Camberg; Kreis Limburg
Mack, Georg Siegismund (1826–1908); Privatmann; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Mahr, Nikolaus (1821–1894); Gutsbesitzer, Kaufmann; Eltville; Rheingaukreis
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Remy, Friedrich (1823–1906); Bürgermeister a.D.; Vielbach; Unterwesterwaldkreis
Sartorius, Otto (1831–1911); Landesdirektor; Wiesbaden; Oberwesterwaldkreis
Schäfer, Friedrich (1829/30–1898); Bürgermeister; Alpenrod; Oberwesterwaldkreis
Schmidt, Wilhelm (1839–1901); Postagent; Rod an der Weil; Kreis Usingen
Schmitt, Johann (1823–1899); Bürgermeister; Obertiefenbach; Oberlahnkreis
Seidel, Philipp August (1837–1907); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Stern, Theodor (1837–1900); Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Unverzagt, Jakob (1827–1898); Bürgermeister; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Varrentrapp, Dr. Adolf (1844–1916); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Velde, August (1829–1904); Justizrat; Diez; Unterlahnkreis
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Alberti, Alexander
- Beckmann, August
- Berns, Wilhelm
- Bertram, Philipp
- Bindewald, Ludwig
- Born, Heinrich Christian
- Christoph, Heinrich
- Drill, Jean
- Eichmann, Heinrich
- Epstein, Philipp Christian
- Ferger, Heinrich
- Fink, Philipp
- Flesch, Karl
- Flügel, Jakob
- Fresenius, Remigius
- Fromme, Paul
- Gebeschus, Eugen
- Geiger, Berthold
- Gemmer, Johann Jakob
- Groos, Philipp August
- Hartherz, Emanuel
- Heineken, Frédéric
- Hengsberger, Adalbert
- Hesse, Hubert
- Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Heydt, Bernhard von der
- Hilf, Hubert Arnold
- Höchst, Georg
- Höhn, Rudolph
- Holdheim, Paul
- Hummel, Hermann Joseph
- Humser, Gustav
- Ibell, Karl von
- Jamin, Georg
- Kalle, Wilhelm
- König, Philipp
- Körner, Karl
- Kröck, Wilhelm
- Leikert, Anton
- Lieber, Ernst
- Mack, Georg Sigismund
- Mahr, Nikolaus
- Raabe, Johann Conrad
- Remy, Friedrich
- Sartorius, Otto
- Schäfer, Friedrich
- Schmidt, Wilhelm
- Schmitt, Johann
- Seidel, August
- Stern, Theodor
- Sturm, Eduard
- Tepper-Laski, Viktor von
- Theis, Adolf
- Unverzagt, Jakob
- Varrentrapp, Adolf
- Velde, August
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Verhandlungen des 27. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 15. März bis 25. März 1893, Wiesbaden [1893], S. 1 f. ↑
- Ebd., S. 2. ↑
- Ebd., S. 3. ↑
- Das ist ein Zuwachs um fünf Mandate im Vergleich zur vorangegangenen Legislaturperiode. Der Dillkreis und der Landkreis Wiesbaden können nun jeweils drei Vertreter (zuvor zwei) in den Kommunallandtag entsenden, die Stadt Wiesbaden erhält ein zusätzliches Mandat, die Stadt Frankfurt zwei. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des 27. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 15. März bis 25. März 1893, Wiesbaden [1893] (eingesehen am 24.6.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 27. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden (eingesehen am 24.6.2022); Stadtlexikon Wiesbaden: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020); Wikipedia: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Alberti, Alexander
- Hessische Biografie: Beckmann, August
- Hessische Biografie: Berns, Wilhelm
- Hessische Biografie: Bertram, Philipp
- Hessische Biografie: Bindewald, Ludwig
- Hessische Biografie: Born, Heinrich Christian
- Hessische Biografie: Christoph, Heinrich
- Hessische Biografie: Drill, Jean
- Hessische Biografie: Eichmann, Heinrich
- Hessische Biografie: Epstein, Philipp Christian
- Hessische Biografie: Ferger, Heinrich
- Hessische Biografie: Fink, Philipp
- Hessische Biografie: Flesch, Karl
- Hessische Biografie: Flügel, Jakob
- Hessische Biografie: Fresenius, Remigius
- Hessische Biografie: Fromme, Paul
- Hessische Biografie: Gebeschus, Eugen
- Hessische Biografie: Geiger, Berthold
- Hessische Biografie: Gemmer, Johann Jakob
- Hessische Biografie: Groos, Philipp August
- Hessische Biografie: Hartherz, Emanuel
- Hessische Biografie: Heineken, Frédéric
- Hessische Biografie: Hengsberger, Adalbert
- Hessische Biografie: Hesse, Hubert
- Hessische Biografie: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Hessische Biografie: Heydt, Bernhard von der
- Hessische Biografie: Hilf, Hubert Arnold
- Hessische Biografie: Höchst, Georg
- Hessische Biografie: Höhn, Rudolph
- Hessische Biografie: Holdheim, Paul
- Hessische Biografie: Hummel, Hermann Joseph
- Hessische Biografie: Humser, Gustav
- Hessische Biografie: Ibell, Karl von
- Hessische Biografie: Jamin, Georg
- Hessische Biografie: Kalle, Wilhelm
- Hessische Biografie: König, Philipp
- Hessische Biografie: Körner, Karl
- Hessische Biografie: Kröck, Wilhelm
- Hessische Biografie: Leikert, Anton
- Hessische Biografie: Lieber, Ernst
- Hessische Biografie: Mack, Georg Sigismund
- Hessische Biografie: Mahr, Nikolaus
- Hessische Biografie: Raabe, Johann Conrad
- Hessische Biografie: Remy, Friedrich
- Hessische Biografie: Sartorius, Otto
- Hessische Biografie: Schäfer, Friedrich
- Hessische Biografie: Schmidt, Wilhelm
- Hessische Biografie: Schmitt, Johann
- Hessische Biografie: Seidel, August
- Hessische Biografie: Stern, Theodor
- Hessische Biografie: Sturm, Eduard
- Hessische Biografie: Tepper-Laski, Viktor von
- Hessische Biografie: Theis, Adolf
- Hessische Biografie: Unverzagt, Jakob
- Hessische Biografie: Varrentrapp, Adolf
- Hessische Biografie: Velde, August
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Alberti, Alexander
- Parlamentarismus in Hessen: Beckmann, August
- Parlamentarismus in Hessen: Berns, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Bertram, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Bindewald, Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Born, Heinrich Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Christoph, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Drill, Jean
- Parlamentarismus in Hessen: Eichmann, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Epstein, Philipp Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Ferger, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Fink, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Flesch, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Flügel, Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Fresenius, Remigius
- Parlamentarismus in Hessen: Fromme, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Gebeschus, Eugen
- Parlamentarismus in Hessen: Geiger, Berthold
- Parlamentarismus in Hessen: Gemmer, Johann Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Groos, Philipp August
- Parlamentarismus in Hessen: Hartherz, Emanuel
- Parlamentarismus in Hessen: Heineken, Frédéric
- Parlamentarismus in Hessen: Hengsberger, Adalbert
- Parlamentarismus in Hessen: Hesse, Hubert
- Parlamentarismus in Hessen: Heussenstamm, Karl Jakob Moritz
- Parlamentarismus in Hessen: Heydt, Bernhard von der
- Parlamentarismus in Hessen: Hilf, Hubert Arnold
- Parlamentarismus in Hessen: Höchst, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Höhn, Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Holdheim, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Hummel, Hermann Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Humser, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Ibell, Karl von
- Parlamentarismus in Hessen: Jamin, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Kalle, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: König, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Körner, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Kröck, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Leikert, Anton
- Parlamentarismus in Hessen: Lieber, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Mack, Georg Sigismund
- Parlamentarismus in Hessen: Mahr, Nikolaus
- Parlamentarismus in Hessen: Raabe, Johann Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Remy, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Sartorius, Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Schäfer, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schmidt, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Schmitt, Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Seidel, August
- Parlamentarismus in Hessen: Stern, Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Sturm, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Theis, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Unverzagt, Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Varrentrapp, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Velde, August
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 27. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 15. März 1893“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6778_eroeffnung-des-27-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6778