Eröffnung des 14. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Ereignis
Was geschah
Im Kasseler Ständehaus wird um 15 Uhr der 14. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel durch eine Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Botho zu Eulenburg (1831–1912), eröffnet:
Geehrte Herren!
Indem Sie zu dem nach den Vorschriften der neuen Provinzial-Ordnung gebildeten Communal-Landtage zum ersten Male versammelt sind, begrüße ich Sie Namens der Königlichen Staatsregierung.
Die Zusammensetzung des Communal-Landtages zeigt das Bild der Grundlagen, auf welcher sie beruht. Die drei Wahlverbände, aus welchen die Kreistage hervorgehen, haben eine annähernd gleiche Vertretung gefunden. Ist dabei auch der Verlust mancher bewährten Kräfte zu bedauern, so werden Sie doch mit Befriedigung wahrnehmen, daß der Communal-Landtag zu drei Fünfteln aus Angehörigen der bisherigen Bezirksvertretung besteht und nicht minder aber werden Sie die neu eintretenden Mitarbeiter willkommen heißen.
Die Mitwirkung bei den Aufgaben, welche auf staatlichem Gebiete liegen, werden Sie fortan mit den Mitgliedern des Communal-Landtages des Regierungsbezirks Wiesbaden theilen, indem Sie mit denselben zum Provinzial-Landtage zusammentreten. Dagegen verbleibt Ihnen, in der Sache nicht, in der Form nur wenig verändert, das weite Feld der communalen Selbstverwaltung des Bezirks und es wird Ihre erste Aufgabe sein, die in der Provinzialordnung vorgesehenen statutarischen Festsetzungen zu treffen, vor Allem über die Bildung des Landes-Ausschusses, welcher an die Stelle des bisherigen ständischen Verwaltungs-Ausschusses zu treten bestimmt ist.
Das Feld Ihrer Thätigkeit ist fruchtbar und Sie überkommen es wohl bestellt. Sie werden aber an dem Erreichten Sich nicht genügen lassen, sondern auf der gewonnenen Grundlage weiter bauen, wo nöthig die bessernde Hand anlegen und in jeder Weise die gedeihliche Entwickelung der Bezirksverwaltung zu fördern bestrebt sein. Möge Ihren Arbeiten der Segen nicht fehlen.
Im Namen Seiner Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich den vierzehnten Communal-Landtag des Regierungsbezirks Cassel für eröffnet.1
Zum Vorsitzenden des 14. Kommunallandtages wird der bisherige Vorsitzende von Schutzbar gen. Milchling (Hohenhaus) in der zweiten Sitzung ebenso einstimmig gewählt wie sein Stellvertreter Oberbürgermeister Weise.2 Zu Schriftführern werden in der derselben Sitzung die Oberbürgermeister Rang (Fulda) und Rauch (Hanau) wiedergewählt.3 Der 14. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in sieben öffentlichen Sitzungen bis zum 7. Juni 1886 tagen. Beratungsgegenstände sind vor allem Detailfragen zur Umsetzung der neuen Kreis- und Provinzialordnung, aus denen sich auch Gebiets- bzw. Zugehörigkeitsveränderungen ergeben. Dem Kommunallandtag gehören nunmehr nur noch 55 Mitglieder an, bis 1885 waren es 64.
Zusammensetzung des 14. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Altenbockum, Carl von (1842–1910); Landrat; Rotenburg; Kreis RotenburgBeinhauer, Wilhelm (1832–1906); Gutsbesitzer; Vollmarshausen; Kreis Land Kassel
Berlepsch, Carl Graf von (1821–1893); Rittergutsbesitzer; Schloss Berlepsch; Kreis Witzenhausen
Berta, Rudolph (1849–1928); Bürgermeister; Soden; Kreis Schlüchtern
Bierschenk, Theodor (1838–1906); Ökonom; Wichmannshausen; Kreis Eschwege
Brack, Friedrich (1827–1893); Bürgermeister, Major a.D.; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
Corell, Magnus (1839–1919); Landwirt; Ransbach; Kreis Ziegenhain
Dohme, August (1829–1904); Bürgermeister; Kleinenwieden; Kreis Rinteln
Freiherr von Dörnberg, Hugo (1844–1930); Kammerherr; Cassel; Kreis Ziegenhain
Engel, Heinrich Peter (1845–1898); Bürgermeister; Hailer; Kreis Gelnhausen
Enneccerus, Dr. jur. Ludwig (1843–1928); Professor; Marburg; Kreis Marburg
von Eschwege, Carl (1826–1890); Landrat; Fritzlar; Kreis Fritzlar
Fenge, Conrad (1817–1908); Bürgermeister; Felsberg; Kreis Melsungen
Gebhardt, Ernst (1823–1889); Bürgermeister; Eschwege; Kreis Eschwege
Henschel, Oskar (1837–1894); Geheimer Kommerzienrat; Kassel; Kreis Stadt Kassel
Hermann, Johann Jacob (1844–1899); Bürgermeister; Hermershausen; Kreis Marburg
Herr, Magnus (1841–1919); Bürgermeister; Petersberg; Kreis Fulda
Herrlein, Franz Joseph (1818–1890); Gutsbesitzer; Margaretenhaun; Kreis Fulda
Hold, Christoph Wilhelm (1825–1914); Bürgermeister; Obermeiser; Kreis Hofgeismar
Hüter, George (1823–1900); Gutsbesitzer; Iba; Kreis Rotenburg
Klingelhöfer, Ludwig (1841–1895); Vize-Bürgermeister; Großseelheim; Kreis Kirchhain
Knobel, Heinrich (1830–1894); Bürgermeister; Ehlen; Kreis Wolfhagen
Kopp, Martin (1826–1902); Bürgermeister; Großkrotzenburg; Kreis Land Hanau
Krekeler, Theodor (* 1852); Landrat; Gersfeld; Kreis Gersfeld
Leonhäuser, Wiegand (1837–1896); Landwirt; Halsdorf; Kreis Kirchhain
Lotz, Georg (1820–1908); Bürgermeister; Melsungen; Kreis Melsungen
von der Malsburg, Hans (1831–1908); Vizemarschall, Kammerherr; Escheberg; Kreis Wolfhagen
Metz, Carl Werner (1835–1921); Gutsbesitzer; Mahlerts; Kreis Hünfeld
Müller, Dr. Heinrich (1831–1892); Apotheker; Hersfeld; Kreis Hersfeld
Nöll, Christian (1826–1889); Gutsbesitzer, Posthalter; Gudensberg; Kreis Fritzlar
von Pappenheim, Carl (1847–1918); Rittergutsbesitzer; Liebenau; Kreis Hofgeismar
Pfannstiel, Siegmund (1819–1890); Gutsbesitzer; Weidenbrunn; Kreis Schmalkalden
Rang, Franz (1831–1893); Oberbürgermeister; Fulda; Kreis Fulda
Rauch, Eduard (1844–1931); Oberbürgermeister; Hanau; Kreis Stadt Hanau
Rehermann, Heinrich Carl Eduard (1844–1892); Bürgermeister; Rinteln; Kreis Rinteln
Reinhard, August (1827–1910); Bürgermeister; Landershausen; Kreis Hersfeld
Renner, Dr. Friedrich (1835–1907); Justizrat; Kassel; Kreis Land Kassel
Riesch, Friedrich (1840–1912); Landrat; Frankenberg; Kreis Frankenberg
Rieß, Julius (1844–1900); Justizrat; Kassel; Kreis Stadt Kassel
Roth, Eugen (1833–1909; Landrat; Schlüchtern; Kreis Schlüchtern
Ruth, Conrad (1833–1908); Bürgermeister; Bellnhausen; Kreis Marburg
Scheffer, Bernhard (1834–1887); Bürgermeister; Mardorf; Kreis Homberg
von Schenck, Bernhard (1851–1934); Landrat; Witzenhausen; Kreis Witzenhausen
Schöffer, Georg (1838–1906); Bürgermeister; Gelnhausen; Kreis Gelnhausen
von Schutzbar gen. Milchling, Ferdinand (1813–1891); Obervorsteher; Hohenhaus; Kreis Eschwege
Schwieder, Karl (1835–1873); Bürgermeister; Ernsthausen; Kreis Frankenberg
Sinning, Carl (1850–1923); Gutsbesitzer; Dörnhagen; Kreis Land Kassel
Stroh, Wilhelm (1837–1905); Bürgermeister; Marköbel; Kreis Land Hanau
Freiherr von der Tann, Arthur (1823–1907); Gutsbesitzer, Oberstlieutenant á la suite; Tann; Kreis Gersfeld
von Wegnern, Martin (1855–1897); Landrat; Hünfeld; Kreis Hünfeld
Weigel, Dr. Hermann (1828–1887); Justizrat; Kassel; Kreis Stadt Kassel4
Weise, Emil (1832–1899); Oberbürgermeister; Kassel; Kreis Stadt Kassel
Weishaupt, Heinrich (1832–1894); Bijouteriefabrikant; Hanau; Kreis Stadt Hanau
Wickel, N.N. (Lebensdaten unbekannt); Oberförster; Flörsbach; Kreis Gelnhausen5
Winter, Wilhelm (1813–1901); Bürgermeister; Homberg (Efze); Kreis Homberg
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Altenbockum, Carl von
- Beinhauer, Wilhelm Albert
- Berlepsch, Carl Friedrich Ludwig Hans Graf von
- Berta, Valentin Rudolph
- Bierschenk, Daniel Theodor
- Brack, Friedrich Adolf
- Corell, Magnus
- Dohme, Carl Friedrich August
- Dörnberg, Hugo von
- Engel, Heinrich Peter
- Enneccerus, Ludwig
- Eschwege, Carl von
- Eulenburg, Botho zu
- Fenge, Conrad
- Gebhard, Ernst
- Henschel, Carl Anton Oscar
- Hermann, Johann Jacob
- Herr, Magnus
- Herrlein, Franz Joseph
- Hold, Christoph Wilhelm
- Hüter, Georg
- Klingelhöfer, Konrad Ludwig
- Knobel, Heinrich
- Kopp, Martin
- Krekeler, Gustav Paul Theodor
- Leonhäußer, Wiegand
- Lotz, Johann Georg Karl
- Malsburg, Hans von der
- Metz, Carl Werner
- Müller, Heinrich (1831-1892)
- Nöll, Christian
- Pappenheim, Karl Rabe von
- Pfannstiel, Siegmund
- Rang, Franz
- Rauch, Eduard
- Rehermann, Heinrich Carl Eduard
- Reinhard, August
- Renner, Friedrich
- Riesch, Friedrich
- Rieß, Julius
- Roth, Eugen Albert Heinrich
- Ruth, Johann Conrad
- Scheffer, Bernhard
- Schenck, Bernhard von
- Schöffer, Johann Georg
- Schutzbar, Ferdinand von
- Schwieder, Karl Jacob
- Sinning, Carl
- Stroh, Wilhelm Johann
- Tann-Rathsamhausen, Arthur von und zu der
- Wegnern, Martin von
- Weigel, Hermann
- Weise, Emil
- Weißhaupt, Jean Heinrich
- Winter, Wilhelm
- Ysenburg und Büdingen, Friedrich Wilhelm zu
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 31. Mai bis 8. Juni 1886, Cassel 1886, Sp. 1 f. ↑
- Ebd., Sp. 5 f. ↑
- Ebd., Sp. 9. ↑
- An ihn erinnerte der Vorsitzende des 15. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Kassel am 16. November 1887: Der Vorsitzende gedachte nach Eröffnung der Sitzung zunächst des im letzten Jahre verstorbenen Kommunal-Landtags-Abgeordneten Justizraths Dr. Weigel in Cassel, dessen Verdienste auf größeren Gebieten genügend bekannt seien und der, soweit dies demselben außer seiner sonstigen Wirksamkeit möglich gewesen, auch dem Kommunal-Landtage mit seiner Erfahrung und Geschicklichkeit wichtige Dienste geleistet habe und dem durch das demselben zu Theil gewordene allgemeine Vertrauen ein ehrendes Andenken gesichert sei. Verhandlungen des Kommunal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 15. November bis 12. December 1887, Cassel 1887, Sp. 11. ↑
- Wickel legte sein Mandat noch vor Beginn der Verhandlungen des 14. Kommunallandtages nieder. Für ihn wurde Erbprinz Friedrich Wilhelm zu Ysenburg und Büdingen in Wächtersbach (1850–1933) in einer Ersatzwahl zum Abgeordneten bestimmt. Vgl. Ebd., Sp. 1. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 31. Mai bis 8. Juni 1886, Cassel 1886 (eingesehen am 25.4.2024)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 14. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel (eingesehen am 25.4.2024)
- Wikipedia: Kommunallandtag Kassel (eingesehen am 27.10.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Altenbockum, Carl von
- Hessische Biografie: Beinhauer, Wilhelm Albert
- Hessische Biografie: Berlepsch, Carl Friedrich Ludwig Hans Graf von
- Hessische Biografie: Berta, Valentin Rudolph
- Hessische Biografie: Bierschenk, Daniel Theodor
- Hessische Biografie: Brack, Friedrich Adolf
- Hessische Biografie: Corell, Magnus
- Hessische Biografie: Dohme, Carl Friedrich August
- Hessische Biografie: Dörnberg, Hugo von
- Hessische Biografie: Engel, Heinrich Peter
- Hessische Biografie: Enneccerus, Ludwig
- Hessische Biografie: Eschwege, Carl von
- Hessische Biografie: Eulenburg, Botho zu
- Hessische Biografie: Fenge, Conrad
- Hessische Biografie: Gebhard, Ernst
- Hessische Biografie: Henschel, Carl Anton Oscar
- Hessische Biografie: Hermann, Johann Jacob
- Hessische Biografie: Herr, Magnus
- Hessische Biografie: Herrlein, Franz Joseph
- Hessische Biografie: Hold, Christoph Wilhelm
- Hessische Biografie: Hüter, Georg
- Hessische Biografie: Klingelhöfer, Konrad Ludwig
- Hessische Biografie: Knobel, Heinrich
- Hessische Biografie: Kopp, Martin
- Hessische Biografie: Krekeler, Gustav Paul Theodor
- Hessische Biografie: Leonhäußer, Wiegand
- Hessische Biografie: Lotz, Johann Georg Karl
- Hessische Biografie: Malsburg, Hans von der
- Hessische Biografie: Metz, Carl Werner
- Hessische Biografie: Müller, Heinrich (1831-1892)
- Hessische Biografie: Nöll, Christian
- Hessische Biografie: Pappenheim, Karl Rabe von
- Hessische Biografie: Pfannstiel, Siegmund
- Hessische Biografie: Rang, Franz
- Hessische Biografie: Rauch, Eduard
- Hessische Biografie: Rehermann, Heinrich Carl Eduard
- Hessische Biografie: Reinhard, August
- Hessische Biografie: Renner, Friedrich
- Hessische Biografie: Riesch, Friedrich
- Hessische Biografie: Rieß, Julius
- Hessische Biografie: Roth, Eugen Albert Heinrich
- Hessische Biografie: Ruth, Johann Conrad
- Hessische Biografie: Scheffer, Bernhard
- Hessische Biografie: Schenck, Bernhard von
- Hessische Biografie: Schöffer, Johann Georg
- Hessische Biografie: Schutzbar, Ferdinand von
- Hessische Biografie: Schwieder, Karl Jacob
- Hessische Biografie: Sinning, Carl
- Hessische Biografie: Stroh, Wilhelm Johann
- Hessische Biografie: Tann-Rathsamhausen, Arthur von und zu der
- Hessische Biografie: Wegnern, Martin von
- Hessische Biografie: Weigel, Hermann
- Hessische Biografie: Weise, Emil
- Hessische Biografie: Weißhaupt, Jean Heinrich
- Hessische Biografie: Winter, Wilhelm
- Hessische Biografie: Ysenburg und Büdingen, Friedrich Wilhelm zu
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Altenbockum, Carl von
- Parlamentarismus in Hessen: Beinhauer, Wilhelm Albert
- Parlamentarismus in Hessen: Berlepsch, Carl Friedrich Ludwig Hans Graf von
- Parlamentarismus in Hessen: Berta, Valentin Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Bierschenk, Daniel Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Brack, Friedrich Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Corell, Magnus
- Parlamentarismus in Hessen: Dohme, Carl Friedrich August
- Parlamentarismus in Hessen: Dörnberg, Hugo von
- Parlamentarismus in Hessen: Engel, Heinrich Peter
- Parlamentarismus in Hessen: Enneccerus, Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Eschwege, Carl von
- Parlamentarismus in Hessen: Fenge, Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Gebhard, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Henschel, Carl Anton Oscar
- Parlamentarismus in Hessen: Hermann, Johann Jacob
- Parlamentarismus in Hessen: Herr, Magnus
- Parlamentarismus in Hessen: Herrlein, Franz Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Hold, Christoph Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Hüter, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Klingelhöfer, Konrad Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Knobel, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Kopp, Martin
- Parlamentarismus in Hessen: Krekeler, Gustav Paul Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Leonhäußer, Wiegand
- Parlamentarismus in Hessen: Lotz, Johann Georg Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Malsburg, Hans von der
- Parlamentarismus in Hessen: Metz, Carl Werner
- Parlamentarismus in Hessen: Müller, Heinrich (1831-1892)
- Parlamentarismus in Hessen: Nöll, Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Pappenheim, Karl Rabe von
- Parlamentarismus in Hessen: Pfannstiel, Siegmund
- Parlamentarismus in Hessen: Rang, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Rauch, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Rehermann, Heinrich Carl Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Reinhard, August
- Parlamentarismus in Hessen: Renner, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Riesch, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Rieß, Julius
- Parlamentarismus in Hessen: Roth, Eugen Albert Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Ruth, Johann Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Scheffer, Bernhard
- Parlamentarismus in Hessen: Schenck, Bernhard von
- Parlamentarismus in Hessen: Schöffer, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Schutzbar, Ferdinand von
- Parlamentarismus in Hessen: Schwieder, Karl Jacob
- Parlamentarismus in Hessen: Sinning, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Stroh, Wilhelm Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Tann-Rathsamhausen, Arthur von und zu der
- Parlamentarismus in Hessen: Wegnern, Martin von
- Parlamentarismus in Hessen: Weigel, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Weise, Emil
- Parlamentarismus in Hessen: Weißhaupt, Jean Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Winter, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Ysenburg und Büdingen, Friedrich Wilhelm zu
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 14. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 31. Mai 1886“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7565_eroeffnung-des-14-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7565