Eröffnung des 33. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden

 
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Sport

Ereignis

Was geschah

In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Saal der Königlichen Regierung der 33. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) eröffnet: Geehrte Herren!
Nachdem Seine Majestät der Kaiser und König die Zusammenberufung des Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden zum heutigen Tage zu genehmigen geruht haben, gereicht es mir zur besonderen Ehre und Freude, Sie zum erstenmale bei Beginn Ihrer Tagung Namens der Königlichen Staatsregierung heute hier begrüßen und willkommen heißen zu dürfen.
Die Anträge und Vorlagen Ihres Landesausschusses, zum Theil sehr bedeutsamer Art, harren Ihrer sachkundigen Entschließung. Wie Sie aus dem Ihnen vorliegenden Berichte Ihres Landesausschusses über die Ergebnisse der Bezirksverwaltung in den beiden letzten Jahren entnehmen werden, hat Ihre Verwaltung eine vielseitige eifrige Thätigkeit für die weitere wirthschaftliche Entwickelung des Bezirks entfaltet. Der neue Haushaltsetat trifft Fürsorge, daß die erforderlichen Mittel auch künftig der Kommunalverwaltung für ihre Wirksamkeit zur Verfügung stehen werden. Die Frage hinsichtlich der Uebertragung des hiesigen Museums auf die Stadt Wiesbaden wird Sie diesmal wieder beschäftigen. Die Königliche Staatsregierung hat ein lebhaftes Interesse an der baldigen sachgemäßen Erledigung dieser bereits seit geraumer Zeit schwebenden Angelegenheit. Ich gebe mich der Zuversicht hin, daß Sie, meine Herren, in richtiger Erkenntniß der Bedeutung der Sache, Ihre Mithülfe bei der Regelung derselben in erwünschtem Maße gewähren werden. Die Frage nach der Ermäßigung der Zuwendungen zum Reservefonds der Landesbank wird Sie in dieser Tagung auch wieder beschäftigen. Ueber die Pensions- und Relikten-Fürsorge für die dauernd beschäftigten Wegearbeiter werden Sie Beschluß zu fassen haben. Die Besserung der Wegeverhältnisse und die Mehraufwendung von kommunalständischen Mitteln dafür wird Gegenstand Ihrer Berathung und Entschließung sein.
Mit dem lebhaften Wunsche, daß Ihre Arbeit auch in diesem Jahre dem Bezirk zum Segen gereichen möge, erkläre ich auf Allerhöchsten Befehl den 33. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden für eröffnet.
1 Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 86-jährige Appellationsgerichts-Vizepräsident a.D. Dr. Philipp Bertram, der bereits in den 1850er Jahren Mitglied des Nassauischen Landtags war und seit 1886 dem Nassauischen Kommunallandtags angehört, richtet nach Übernahme der Sitzungsleitung folgende Ansprache an die Versammlung: Meine Herren!
Seit dem Bestehen der Provinzialordnung für die Provinz Hessen-Nassau habe ich nach den Landtagseröffnungen in der Regel die Funktionen des Alterspräsidenten zu versehen die Ehre gehabt. Da nach den im verflossenen Jahre stattgehabten Neuwahlen ein im Lebensalter mir vorgehender Abgeordneter meines Wissens nicht gewählt worden ist, so erachte ich mich für berufen, die Verhandlungen des 33. Kommunallandtages einzuleiten.
Bevor wir in eine geschäftliche Berathung oder Beschlußfassung eintreten, erscheint es als unsere erste Pflicht, Seiner Majestät unserem allergnädigsten König und Kaiser unsere allerunterthänigste Huldigung ehrfurchtsvollst darzubieten. Indem wir vertrauen, daß es der Weisheit und Thatkraft unseres allergnädigsten Kaisers und Königs beschieden sein werde, das von Kaiser Wilhelm dem Großen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts begründete neue deutsche Reich fortan zu befestigen und dem deutschen Vaterlande, gleichwie unserer geliebten engeren Heimath, die Segnungen eines ungestörten Friedens zu bewahren, bitte ich Sie, mit mir einzustimmen in den freudigen Ruf: Seine Majestät, unser allergnädigster Kaiser und König Wilhelm II., er lebe hoch!
2 Dem Alterspräsidenten zur Seite stehen als Schriftführer die beiden jüngsten Mitglieder des diesjährigen Kommunallandtages, der 34-Jährige Dr. Gustav von Brüning und der 37-jährige Landrat des Oberwesterwaldkreises Dr. Robert Büchting. Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird in derselben Sitzung Dr. Adolf Humser aus Frankfurt am Main gewählt, zu dessen Stellvertreter Dr. Karl von Ibell aus Wiesbaden. Dr. Karl Flesch aus Frankfurt am Main und Rudolf Vogt aus Biebrich werden als Schriftführer gewählt. Der 33. Kommunallandtag wird in insgesamt vier öffentlichen Sitzungen bis zum 29. März 1899 tagen. Er besteht aus 57 Mitgliedern. Die Abgeordneten Freiherr von der Goltz, Dr. Meister, Haas und Hesse nehmen an den Sitzungen nicht teil.

Zusammensetzung des 33. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

Alberti, Dr. Alexander (1855–1929); Rechtsanwalt; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Beckmann, Dr. August (1852–1914); Landrat; Usingen; Kreis Usingen
Berg, Ferdinand (1852–1924); Landrat; St. Goarshausen; Kreis St. Goarshausen
Bertram, Dr. Philipp (1812–1899); Appellationsgerichts-Vizepräsident a.D.; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
von Brüning, Dr. Gustav (1864–1913); Höchst am Main; Kreis Höchst
Büchting, Robert (1861–1925); Landrat; Marienberg; Oberwesterwaldkreis
Duderstadt, Max (1861–1918); Landrat; Westerburg; Kreis Westerburg
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Epstein, Christian (1834–1918); Bürgermeister; Nassau; Unterlahnkreis
Faust, Adam II. (1840–1908); Landwirt; Hofheim; Kreis Höchst
Fink, Philipp (1831–1913); Landwirt; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Carl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Friedleben, Dr. Fritz (1853–1920); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Funk, Carl Ludw. (1852–1918); Kaufmann; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Goltz, Friedrich Freiherr von der (1856–1905); Landrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Groos, Philipp August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Grün, Carl (1851–1916); Grubenbesitzer; Dillenburg; Dillkreis
Haas, Fritz (1823–1900); Kommerzienrat; Dillenburg; Dillkreis
Hartherz, Emanuel (1842–1915); Stadtverordneter, Bildhauer; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Heimburg, Fritz von (1859–1935); Landrat; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Hengsberger, Dr. Adalbert (1853–1923); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Herber, Franz (1846–1918); Gutsbesitzer; Eltville; Rheingaukreis
Hesse, Hubert (1826–1908); Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Heussenstamm, Dr. Karl (1835–1913); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hilf, Hubert (1820–1909); Geheimer Justizrat; Limburg; Kreis Limburg
Himmerich, Franz (1849–1934); Kassierer; Herschbach; Unterwesterwaldkreis
Höchst, Georg (1838–1908); Landwirt; Oberbrechen; Kreis Limburg
Holdheim, Dr. Paul (1847–1904); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hummel, Hermann Joseph (1834–1921); Direktor; Hochheim; Kreis Land Wiesbaden
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
von Ibell, Dr. Karl (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Jamin, Georg (1825–1909); Bürgermeister; Kronberg; Obertaunuskreis
Johannes, Robert (1854–1929); Landrat; Diez; Unterlahnkreis
von Köller, Lebrecht (1861–1933); Landrat; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
König, Philipp (1842–1899); Bürgermeister; Oberrad; Kreis Land Frankfurt am Main
Körner, Karl (1832–1914); Erster Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Kreis St. Goarshausen
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtags-Abgeordneter; Camberg; Kreis Limburg
Meister, Dr. Wilhelm von (1863–1935); Landrat; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis
Mergler, Wilhelm (1835–1909); Apotheker; Hachenburg; Oberwesterwaldkreis
Metzler, Albert (1839–1918); Stadtrat, Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Raabe, Joh. Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Remy, Friedrich (1823–1906); Rentner; Vielbach; Unterwesterwaldkreis
Sauerwein, Karl (1845–1916); Privatier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Schlieffen, Georg Graf von (1860–1944); Landrat; Wiesbaden; Kreis Land Wiesbaden
Schmidt, Dr. Adolf (1858–1912); Landrat; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Schmidt, Wilhelm (1839–1901); Postagent; Rod an der Weil; Kreis Usingen
Schön, Carl (1847–1934); Bürgermeister; Netzbach; Unterlahnkreis
Seidel, Phil. Aug. (1837–1907); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Steinmeister, Dr. Otto (1860–1937); Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst
Stern, Theodor (1837–1900); Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Varrentrapp, Dr. Adolf (1844–1916); Bürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Vogt, Rudolf (1856–1926); Erster Bürgermeister; Biebrich; Kreis Land Wiesbaden
Weil, Heinrich (1834–1907); Stadtrat; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
(LV)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des 33. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 21. März 1899“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6842_eroeffnung-des-33-kommunallandtages-des-regierungsbezirkes-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6842