Ergebnisse der Wahl zur Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung in der Provinz Hessen-Nassau
Ereignis
Was geschah
Bei den Wahlen zur Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung ergeben sich in der Provinz Hessen-Nassau folgende Ergebnisse:
Deutsche Volkspartei (Wahlvorschlag Gebeschus) 65.198 Stimmen (6,2 %, ein Mandat)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Wahlvorschlag Gräf) 425.377 Stimmen (40,2 %, neun Mandate)
Deutsche Demokratische Partei (Wahlvorschlag Rade) 228.312 Stimmen (21,6 %, fünf Mandate)
Deutschnationale Volkspartei (Wahlvorschlag Ritter) 101.992 Stimmen (9,6 %, zwei Mandate)
Zentrumspartei (Wahlvorschlag Schwarz) 199.752 Stimmen (18,9 %, fünf Mandate)
Unabhängige Sozialdemokratische Partei (Wahlvorschlag Sender) 37.210 Stimmen (3,5 %, kein Mandat)
Im landesweiten Vergleich können Sozialdemokraten (landesweit 36,4 %) und Demokraten ( 16,2 %) damit etwas besser abschneiden , die Zentrumspartei (die sich zu dieser Wahl Christliche Volkspartei nennt) (22,2 %), die DNVP (11,2 %) und insbesondere die Unabhängigen Sozialdemokraten (7,4 %) können weniger Stimmen als im Gesamtergebnis für sich verbuchen. Die Wahlbeteiligung liegt landesweit bei rund 74 %.
Den Wahlkreis 19: Hessen-Nassau vertreten folgende Abgeordnete (in alphabetischer Reihung):
Drinnenberg, Konrad August (1857–1942); Rechnungsrat; Fulda (Zentrumspartei)
Ege, Lina (1879–1971); Ehefrau; Frankfurt am Main (Sozialdemokratische Partei)
Ehlers, Heinrich (1873–1942); Kaufmann; Frankfurt am Main (Deutsche Demokratische Partei)
Gebeschus, Eugen; (1855–1936); Oberbürgermeister a.D.; Hanau (Deutsche Volkspartei)1
Goll, Emil (1865–1939); Gastwirt; Frankfurt am Main (Deutsche Demokratische Partei)
Gräf, Eduard (1870–1936); Arbeitersekretär; Frankfurt am Main (Sozialdemokratische Partei)
Grzesinski, Albert (1879–1947); Gewerkschaftssekretär; Kassel (Sozialdemokratische Partei)
Häse, Otto (1874–1944); Gewerkschaftsbeamter; Wiesbaden (Sozialdemokratische Partei)
Hauschildt, Richard (1876–1934); Stadtverordneter; Kassel (Sozialdemokratische Partei)
Heilbrunn, Dr. Ludwig (1870–1951); Rechtsanwalt, Justizrat; Frankfurt am Main (Deutsche Demokratische Partei)2
Herkenrath, Heinrich (geb. 1863); Redakteur; Limburg (Zentrumspartei)
Kimpel, Heinrich (1862–1928); Lehrer; Kassel (Deutsche Demokratische Partei)
König, Christoph (1882–1944); Lehrer; Frankfurt am Main (Sozialdemokratische Partei)
Rade, Dr. theol. Martin; (1857–1940); Pfarrer a.D., Universitätsprofessor; Marburg (Deutsche Demokratische Partei)
Rhiel, Andreas (geb. 1861); Amtsgerichtsrat; Fulda (Zentrumspartei)
Ritter, Dr. Karl (1890–1968); Pfarrer; Niederzwehren (Deutschnationale Volkspartei)
Schreiber, Eduard (1876–1945); Goldarbeiter; Hanau (Sozialdemokratische Partei)
Schwarz, Jean-Albert (1873–1957); Mittelschullehrer; Frankfurt am Main (Zentrumspartei)3
Weber, Andreas (1878–1955); Schmied; Griesheim (Sozialdemokratische Partei)
Wentrup, Oskar (1877–1958); Rechtsanwalt; Montabaur (Zentrumspartei)
Werner, Ludwig (1855–1928); Schriftsteller; Niederkaufungen und Berlin-Schöneberg (Deutschnationale Volkspartei)
Wittich, Heinrich (1865–1943); Parteisekretär; Frankfurt am Main (Sozialdemokratische Partei)
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Drinnenberg, Konrad August
- Ege, Lina
- Ehlers, Heinrich
- Gebeschus, Eugen
- Geil, Hermann
- Goll, Emil
- Gräf, Eduard
- Grzesinski, Albert
- Haese, Otto
- Hauschildt, Richard
- Heilbrunn, Ludwig
- Herkenrath, Heinrich
- Kalle, Wilhelm Ferdinand
- Kimpel, Heinrich Theodor
- König, Albert
- König, Christoph
- Rade, Martin
- Rhiel, Andreas
- Ritter, Karl Bernhard
- Schreiber, Eduard
- Schwarz, Jean Albert
- Weber, Andreas (1878-1955)
- Wentrup, Oskar
- Werner, Ludwig
- Wittich, Heinrich (1865-1943)
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Gebeschus legte sein Mandat am 17. April 1919 wohl aus gesundheitlichen Gründen nieder. Für ihn rückte der Chemiker Dr. Wilhelm Ferdinand Kalle (1870–1954) aus Biebrich am Rhein nach. Amtsblatt der Regierung zu Cassel (Sonder-Ausgabe) Nr. 18a, 5.5.1919, S. 159. ↑
- Heilbrunn legte sein Mandat am 11. September 1919 nieder. Für ihn rückte der Oberbahnassistent Albert König (1874–1935) aus Kassel nach. Amtsblatt der Regierung zu Cassel (Sonder-Ausgabe) Nr. 39, 27.9.1919, S. 307 f. ↑
- Schwarz legte sein Mandat bereits am 19. Februar 1919 nieder. Für ihn rückte der Bauunternehmer und Maurermeister Hermann Joseph Geil (1858–1935) aus Oberlahnstein nach. Amtsblatt der Regierung zu Cassel (Sonder-Ausgabe) Nr. 9a, 3.3.1919, S. 95. ↑
Literatur
- Amtsblatt der Regierung zu Cassel (Sonder-Ausgabe) Nr. 3a, 21.1.1919, S. 27 f. (Wahlvorschläge)
- Amtsblatt der Regierung zu Cassel (Sonder-Ausgabe) Nr. 5b, 3.2.1919, S. 53 (Wahlergebnis)
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Preußische Landesversammlung (eingesehen am 7.3.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Drinnenberg, Konrad August
- Hessische Biografie: Ege, Lina
- Hessische Biografie: Ehlers, Heinrich
- Hessische Biografie: Gebeschus, Eugen
- Hessische Biografie: Geil, Hermann
- Hessische Biografie: Goll, Emil
- Hessische Biografie: Gräf, Eduard
- Hessische Biografie: Grzesinski, Albert
- Hessische Biografie: Haese, Otto
- Hessische Biografie: Hauschildt, Richard
- Hessische Biografie: Heilbrunn, Ludwig
- Hessische Biografie: Herkenrath, Heinrich
- Hessische Biografie: Kalle, Wilhelm Ferdinand
- Hessische Biografie: Kimpel, Heinrich Theodor
- Hessische Biografie: König, Albert
- Hessische Biografie: König, Christoph
- Hessische Biografie: Rade, Martin
- Hessische Biografie: Rhiel, Andreas
- Hessische Biografie: Ritter, Karl Bernhard
- Hessische Biografie: Schreiber, Eduard
- Hessische Biografie: Schwarz, Jean Albert
- Hessische Biografie: Weber, Andreas (1878-1955)
- Hessische Biografie: Wentrup, Oskar
- Hessische Biografie: Werner, Ludwig
- Hessische Biografie: Wittich, Heinrich (1865-1943)
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Gebeschus, Eugen
- Parlamentarismus in Hessen: Geil, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Goll, Emil
- Parlamentarismus in Hessen: Gräf, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Haese, Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Hauschildt, Richard
- Parlamentarismus in Hessen: Herkenrath, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schreiber, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Weber, Andreas (1878-1955)
- Parlamentarismus in Hessen: Wittich, Heinrich (1865-1943)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ergebnisse der Wahl zur Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung in der Provinz Hessen-Nassau, 26. Januar 1919“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5666_ergebnisse-der-wahl-zur-verfassunggebenden-preussischen-landesversammlung-in-der-provinz-hessen-nassau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5666