Schreiber, Eduard
geboren
14.8.1876 Hanau gestorben
31.12.1945 Hanau Beruf
Goldschmied, Juwelenmonteur, Abgeordneter Konfession
evangelisch; konfessionslos GND-Explorer
119897575XWirken
Werdegang
- wegen Krankheit ein Jahr zu spät eingeschult
- Besuch der Volksschule in Hanau bis zur 2. Klasse
- fünf Jahre Goldschmiede-Lehre bei der Firma Weißhaupt & Söhne in Hanau
- 1898 Eintritt in die SPD
- 1898-1931 Gehilfe in Hanauer Firmen, zuletzt bei der Firma Kreuter & Co., 1931 entlassen, bis 1939 arbeitslos
- 1910-1916 und 1919-1933 Stadtverordneter in Hanau
- 1919-1924 Mitglied des Preußischen Landtages (SPD)
- 1929-1933 unbesoldeter Stadtrat in Hanau
- wegen eines Herzleidens erwerbsunfähig
- 1930-1932 (62. Kommunallandtag) (als Nachfolger von Eugen Kaiser) Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Hanau, dort 1930 Mitglied des Eingabenausschusses (SPD) und 1933 stellvertretendes Mitglied des Landesausschusses (obwohl er in der Mitgliederliste des Kommunallandtages nicht aufgeführt ist)
- 7.4.1936 Festnahme
- ab 9.4.1936 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ in Untersuchungshaft (er hatte mehrfach die illegale Zeitschrift „Sozialistische Aktion“ erworben)
- 18.7.1936 Verurteilung zu neun Monaten Haft durch das Oberlandesgericht Kassel
- 6.1.1937 Entlassung aus dem Gefängnis Frankfurt-Preungesheim
- 1939 Anstellung bei der Firma Bürkner & Wohlfahrten in Hanau
- 2.8.1944 erneute Verhaftung, 14.8.-14.9.1944 Inhaftierung im Konzentrationslager Dachau
- 1945 (eingesetzt von der US-Militärregierung) Vorsitzender der Allgemeinen Ortskrankenkasse Hanau-Stadt
Funktion
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1930-1932
- Hessen-Nassau, 21. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
Lebensorte
Hanau
Familie
Vater
Schreiber, Carl, Former
Mutter
Henning, Rosa
Partner
Diehl, Anna Catharina, (⚭ Hanau 16.5.1900) * Hanau 14.7.1875, † 27.7.1962, Poliseuse
Nachweise
Quellen
Literatur
- Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 69
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 189 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 343
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schreiber, Eduard, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/11719_schreiber-eduard> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/11719