Hessische Ergebnisse der 2. Bundestagswahl
Ereignis
Was geschah
Bei den Wahlen zum 2. Deutschen Bundestag liegt die SPD in Hessen mit 33,7 % der Zweitstimmen über ihrem Bundesdurchschnitt von 28,8 %. Die FDP übertrifft mit 19,7 % ihr Bundesergebnis von 9,5 % deutlich. Die CDU liegt dagegen mit 33,2 % klar unter ihrem Bundeswert von 45,2 %. Insgesamt nehmen 2.672.103 Hessinnen und Hessen an der Bundestagswahl teil, was einer Wahlbeteiligung von 86,7 % entspricht.1
Gewählte Abgeordnete
Die SPD kann zehn Direktmandate erringen, sieben gehen an die CDU, fünf an die FDP (in Klammern das Erststimmenergebnis der gewählten Bewerber). Über die Landeslisten ziehen acht Abgeordnete der CDU, sechs der SPD, vier der FDP, drei des Bundes der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) und einer der Deutschen Partei (DP) in den Bundestag ein (in Klammern die Platzierung auf der jeweiligen Landesliste).SPD
Altmaier, Jakob (1889–1963); Journalist; Flörsheim/Main – Wahlkreis 139: Hanau (35,6 %)Arndt, Dr. jur. Adolf (1904–1974); Rechtsanwalt; Bonn – Wahlkreis 130: Hersfeld (35,0 %)
Banse, Wilhelm (1911–1965); Journalist; Mühlheim/Main – Wahlkreis 144: Offenbach am Main (40,0 %)
Beyer, Lucie (1914–2008); Gewerkschaftssekretärin; Frankfurt am Main – Landesliste (4)
Birkelbach, Willi (1913–2008); Angestellter; Frankfurt am Main – Landesliste (6)
Freidhof, Rudolf (1888–1983); Regierungsrat; Kassel-Ha. – Wahlkreis 128: Eschwege (39,9 %)
Jaksch, Wenzel (1896–1966); Ministerialdirektor; Wiesbaden – Landesliste (3)
Merten, Hans (1908–1967); Pfarrer; Korbach – Landesliste (5)
Metzger, Ludwig (1902–1993); Staatsminister; Darmstadt – Wahlkreis 145: Darmstadt (42,5 %)
Preller, Dr. Ludwig (1897–1974); Professor, Dozent; Stuttgart – Wahlkreis 127: Kassel (43,8 %)
Reitz, Wilhelm (1904–1980); Kartonagenmeister; Wetzlar – Wahlkreis 132: Wetzlar (30,6 %)
Richter, Willi (1894–1972); Geschäftsführer; Frankfurt am Main – Wahlkreis 136: Friedberg (37,3 %)
Ritzel, Heinrich Georg (1893–1971); Oberregierungsrat a.D.; Michelstadt/Odenwald – Wahlkreis 146: Dieburg (39,9 %)
Schmitt, Hermann (1923–1979); Verlagsleiter; Vockenhausen – Wahlkreis 143: Groß-Gerau (38,8 %)
Stierle, Georg (1897–1979); Kaufmann; Frankfurt am Main – Landesliste (13)
Wittrock, Karl (1917–2000); Angestellter; Wiesbaden – Landesliste (9)
CDU
Arndgen, Josef (1894–1966); Minister a.D.; Wiesbaden – Wahlkreis 137: Limburg (48,5 %)Böhm, Dr. Franz (1895–1977); Universitätsprofessor; Frankfurt am Main – Wahlkreis 142: Frankfurt am Main III (37,0 %)
Brentano, Dr. Heinrich von (1904–1964); Rechtsanwalt und Notar; Darmstadt – Wahlkreis 147: Bergstraße (44,9 %)
Gontrum, Wilhelm (1910–1969); Pfarrer; Watzenborn-Steinberg – Landesliste (11)
Götz, Dr. Hermann (1914–1987); Angestellter; Eckelshausen – Landesliste (7)
Horn, Peter (1891–1967); Geschäftsführer; Frankfurt am Main – Wahlkreis 140: Frankfurt am Main I (37,7 %)
Knapp, Oskar (1898–1967); Landwirt und Bürgermeister; Kirberg – Landesliste (6)
Köhler, Dr. Erich (1892–1958); Wirtschaftsberater; Wiesbaden – Wahlkreis 135: Obertaunuskreis (34,4 %)
Leiske, Dr. Walter (1889–1971); Bürgermeister; Frankfurt am Main – Wahlkreis 141: Frankfurt am Main II (39,3 %)
Löhr, Dr. Walter (1911–1976); Geschäftsführer; Darmstadt – Landesliste (10)
Massoth, Willy (1911–1978); kaufmännischer Angestellter; Steinheim am Main – Landesliste (4)
Pitz, Elisabeth (1906–1996); Regierungsrätin; Wiesbaden – Landesliste (12)
Platner, Eduard (1894–1980); Oberlandesgerichtsrat; Witzenhausen – Landesliste (5)2
Sabel, Anton (1902–1983); Oberregierungsrat; Petersberg/Fulda – Wahlkreis 134: Fulda (53,4 %)3
Schwarzhaupt, Elisabeth (1901–1986); Oberkirchenrätin; Frankfurt am Main – Landesliste (3)
FDP
Becker, Dr. Max (1888–1960); Rechtsanwalt; Bad Hersfeld – Landesliste (9)Euler, August-Martin (1908–1966); Rechtsanwalt; Bad Hersfeld – Wahlkreis 129: Fritzlar-Homberg (42,8 %)4
Fassbender, Heinrich (1899–1971); Kaufmann; Rotenburg/Fulda – Wahlkreis 126: Waldeck (52,5 %)5
Gaul, Karl (1889–1972); Oberschulrat; Frankfurt am Main – Landesliste (7)
Hammer, Dr. Richard (1897–1969); Arzt; Darmstadt – Landesliste (4)
Hepp, Karl (1889–1970); Landwirt; Wiesbaden – Landesliste (3)6
Preiß, Dr. Ludwig (1910–1996); Dipl.-Landwirt; Leidenhofen/Marburg – Wahlkreis 131: Marburg (33,7 %)7
Preusker, Dr. Victor-Emanuel (1913–1991); Volkswirt; Wiesbaden – Wahlkreis 138: Wiesbaden (32,4 %)8
Schneider, Dr. Ludwig (1898–1978); Rechtsanwalt und Notar; Lollar – Wahlkreis 133 Gießen (34,1 %)9
BHE
Czermak, Dr. Fritz (1894–1966); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main – Landesliste (1)Kunz, Lothar (1892–1972); Angestellter; Schwalbach/Taunus – Landesliste (2)
Seiboth, Frank (1912–1994); Journalist; Frankfurt am Main – Landesliste (3)
DP
Schranz, Helmuth (1897–1968); kaufmännischer Angestellter; Offenbach am Main – Landesliste (1)10(OV/LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Altmaier, Jakob
- Arndgen, Josef
- Arndt, Adolf
- Banse, Wilhelm
- Becker, Max
- Birkelbach, Willi
- Böhm, Franz
- Brentano, Heinrich von
- Czermak, Fritz
- Euler, August-Martin
- Fassbender, Heinrich
- Freidhof, Rudolf
- Gaul, Karl
- Gontrum, Wilhelm
- Götz, Hermann
- Hammer, Richard
- Hepp, Karl
- Horn, Peter
- Jaksch, Wenzel
- Knapp, Oskar
- Köhler, Erich
- Kunz, Lothar
- Kurlbaum-Beyer, Lucie
- Leiske, Walter
- Löhr, Walter
- Massoth, Willy
- Merten, Hans
- Metzger, Ludwig
- Pitz-Savelsberg, Elisabeth
- Platner, Eduard
- Preiß, Ludwig
- Preller, Ludwig
- Preusker, Victor-Emanuel
- Reitz, Wilhelm
- Richter, Willi
- Ritzel, Heinrich Georg
- Sabel, Anton
- Schmitt-Vockenhausen, Hermann
- Schneider, Ludwig (1898-1978)
- Schranz, Helmuth
- Schwarzhaupt, Elisabeth
- Seiboth, Frank
- Stierle, Georg
- Wittrock, Karl
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Die Wahlbeteiligung schwankt dabei in den hessischen Wahlkreisen erheblich und bewegt sich zwischen 80,3 % im Wahlkreis 141 Frankfurt am Main II und 90,9 % im Wahlkreis 127 Kassel. ↑
- Platner wechselte am 12. Dezember 1956 zur Fraktion der Deutschen Partei gehörte ab dem 14. März 1957 der Fraktion der Deutschen Partei/Freien Volkspartei an. ↑
- Sabel schied am 16. September 1957 aus dem Deutschen Bundestag aus, da er zum Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung berufen worden war. ↑
- Euler war ab 23. Februar 1956 fraktionslos, ab 15. März 1956 Mitglied der Demokratischen Arbeitsgemeinschaft (DA), ab 26. Juni 1956 Mitglied der Freien Volkspartei und ab ab 14. März 1957 Mitglied der DP/FVP. ↑
- Fassbender wechselte am 18. November 1955 zur DP, ab 14. März 1957 war er Mitglied der DP/FVP. ↑
- Hepp war ab 23. Februar 1956 fraktionslos, ab 15. März 1956 Mitglied der Demokratischen Arbeitsgemeinschaft (DA), ab 26. Juni 1956 der Freien Volkspartei und ab 14. März 1957 der DP/FVP. ↑
- Preiß war ab 23. Februar 1956 fraktionslos, ab 15. März 1956 Mitglied der Demokratischen Arbeitsgemeinschaft (DA), ab 26. Juni 1956 der Freien Volkspartei, ab 14. März 1957 der DP/FVP. ↑
- Preusker war ab 23. Februar 1956 fraktionslos, ab 15. März 1956 Mitglied der Demokratischen Arbeitsgemeinschaft (DA), ab 26. Juni 1956 der Freien Volkspartei, ab 14. März 1957 der DP/FVP. ↑
- Schneider war ab 23. Februar 1956 fraktionslos, ab 15. März 1956 Mitglied der Demokratischen Arbeitsgemeinschaft (DA), ab 26. Juni 1956 der Freien Volkspartei, ab 14. März 1957 der DP/FVP. ↑
- Schranz gehörte ab 14. März 1957 der Fraktion der DP/FVP an. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Bundeswahlleiter: Wahl zum 2. Deutschen Bundestag am 06. September 1953 (eingesehen am 6.9.2017)
- Wikipedia: Bundestagswahl 1953 (eingesehen am 14.11.2020)
- Wikipedia: Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (2. Wahlperiode) (eingesehen am 6.9.2017).
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Altmaier, Jakob
- Hessische Biografie: Arndgen, Josef
- Hessische Biografie: Arndt, Adolf
- Hessische Biografie: Banse, Wilhelm
- Hessische Biografie: Becker, Max
- Hessische Biografie: Birkelbach, Willi
- Hessische Biografie: Böhm, Franz
- Hessische Biografie: Brentano, Heinrich von
- Hessische Biografie: Czermak, Fritz
- Hessische Biografie: Euler, August-Martin
- Hessische Biografie: Fassbender, Heinrich
- Hessische Biografie: Freidhof, Rudolf
- Hessische Biografie: Gaul, Karl
- Hessische Biografie: Gontrum, Wilhelm
- Hessische Biografie: Götz, Hermann
- Hessische Biografie: Hammer, Richard
- Hessische Biografie: Hepp, Karl
- Hessische Biografie: Horn, Peter
- Hessische Biografie: Jaksch, Wenzel
- Hessische Biografie: Knapp, Oskar
- Hessische Biografie: Köhler, Erich
- Hessische Biografie: Kunz, Lothar
- Hessische Biografie: Kurlbaum-Beyer, Lucie
- Hessische Biografie: Leiske, Walter
- Hessische Biografie: Löhr, Walter
- Hessische Biografie: Massoth, Willy
- Hessische Biografie: Merten, Hans
- Hessische Biografie: Metzger, Ludwig
- Hessische Biografie: Pitz-Savelsberg, Elisabeth
- Hessische Biografie: Platner, Eduard
- Hessische Biografie: Preiß, Ludwig
- Hessische Biografie: Preller, Ludwig
- Hessische Biografie: Preusker, Victor-Emanuel
- Hessische Biografie: Reitz, Wilhelm
- Hessische Biografie: Richter, Willi
- Hessische Biografie: Ritzel, Heinrich Georg
- Hessische Biografie: Sabel, Anton
- Hessische Biografie: Schmitt-Vockenhausen, Hermann
- Hessische Biografie: Schneider, Ludwig (1898-1978)
- Hessische Biografie: Schranz, Helmuth
- Hessische Biografie: Schwarzhaupt, Elisabeth
- Hessische Biografie: Seiboth, Frank
- Hessische Biografie: Stierle, Georg
- Hessische Biografie: Wittrock, Karl
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Arndgen, Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Becker, Max
- Parlamentarismus in Hessen: Brentano, Heinrich von
- Parlamentarismus in Hessen: Czermak, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Euler, August-Martin
- Parlamentarismus in Hessen: Fassbender, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Freidhof, Rudolf
- Parlamentarismus in Hessen: Gaul, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Hammer, Richard
- Parlamentarismus in Hessen: Horn, Peter
- Parlamentarismus in Hessen: Knapp, Oskar
- Parlamentarismus in Hessen: Köhler, Erich
- Parlamentarismus in Hessen: Metzger, Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Pitz-Savelsberg, Elisabeth
- Parlamentarismus in Hessen: Richter, Willi
- Parlamentarismus in Hessen: Ritzel, Heinrich Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Seiboth, Frank
- Parlamentarismus in Hessen: Stierle, Georg
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessische Ergebnisse der 2. Bundestagswahl, 6. September 1953“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1023_hessische-ergebnisse-der-2-bundestagswahl> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1023