Köhler, Erich* Adolf

 
geboren
27.6.1892 Erfurt
gestorben
23.10.1958 Wiesbaden
Beruf
Jurist, Politiker, Bundestagspräsident, Abgeordneter, Parlamentarier
Titel
Dr. sc. pol.
GND-Explorer
129496901

Wirken

Werdegang

  • Besuch der Vorschule IV in Erfurt
  • 1901-Ostern 1911 Besuch des Königlichen Realgymnasium „Zur Himmelspforte“ in Erfurt
  • 1911-1914 Studium der Fächer Volkswirtschaft und Staatswissenschaften an den Universitäten Marburg, Berlin, Leipzig und Kiel
  • 1914-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
  • 1919 Promotion mit Auszeichnung an der Universität Kiel (bei Bernhard Harms)
  • 1919-1933 Tätigkeit als Geschäftsführer von Arbeitgeberverbänden in Kiel
  • Eintritt in die Deutsche Volkspartei
  • September 1933 wegen seiner jüdischer Ehefrau aus alles Ämtern entfernt, arbeitslos
  • 4.1937 Umzug nach Frankfurt am Main, als Buchhalter und Rechtsberater tätig
  • 1939-1945 als Versicherungsagent tätig
  • 9.1943 Zwang zum Verlassen der Wohnung aufgrund des Entmietungsgesetzes
  • 1.1945 KZ-Haft angedroht
  • Mitbegründer der CDU
  • 6.1945-1949 Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
  • 26.2.-14.7.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses Groß-Hessen, dort Vorsitzender der CDU-Fraktion
  • 15.7.–30.11.1946 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen, Vorsitzender der CDU-Fraktion
  • 1.12.1946-1.7.1947 Mitglied des Hessischen Landtags (über den Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises XIII), dort 1.12.1946-18.6.1947 Vorsitzender der CDU-Fraktion, 1946-1947 Vorsitzender des Hauptausschusses, Mandatsniederlegung, Nachfolger: Richard Graf von Matuschka Freiherr von Greiffenclau
  • 1946-1949 stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Hessen
  • 1947-1949 Vorsitzender des Verwaltungsrates der Landeszentralbank Hessen
  • 10.3.-1.7.1947 Mitglied und Präsident des Parlamentarischen Rates des Länderrats der amerikanischen Zone
  • 25.6.1947-7.9.1949 Mitglied und Präsident des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes
  • 7.9.1949-6.10.1957 Mitglied des Deutschen Bundestages (1949 über die CDU-Landesliste Hessen, 1953 für den Wahlkreis 135 (Obertaunus)), dort 1953-1957 Mitglied des Ausschusses für Wirtschaftspolitik, Geld und Kredit sowie des Sonderausschusses für das Londoner Schuldenabkommen
  • 7.9.1949-18.10.1950 Bundestagspräsident, Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen
  • 1949 Mitglied der 1., 1954 der 2. Bundesversammlung
  • 1957 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband

Funktion

  • Groß-Hessen, Beratender Landesausschuss, Mitglied (CDU), 1946
  • Groß-Hessen, Beratender Landesausschuss, Fraktionsvorsitz (CDU), 1946
  • Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Mitglied (CDU), 1946
  • Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Fraktionsvorsitz (CDU), 1946
  • Hessen, 01. Landtag, Mitglied (CDU), 1946-1947
  • Hessen, Landtag, Fraktionsvorsitz (CDU), 1946-1947
  • Deutschland, Bundesrepublik, Bundestag, Mitglied (CDU), 1949-1957
  • Deutschland, Bundesrepublik, Bundestag, Präsident, 1949-1950

Netzwerk

Harms, Bernhard <Lehrer>, GND, * Detern/Ostfriesland 30.3.1876, † Berlin 21.9.1939, Wirtschaftswissenschaftler

Werke

Lebensorte

Erfurt; Marburg; Berlin; Leipzig; Kiel; Wiesbaden

Familie

Vater

Köhler, Emil Ludwig, Buchhalter, später Kaufmann und Nähmaschinenhändler

Mutter

Cazin, Anna Helene

Partner

Freund, Helene, jüdisch

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

Bundesarchiv, B 145 Bild-F046123-0023 / Vollrath (via Wikimedia-Commons: Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F046123-0023, Bonn, Wahl zum 1. Bundestagspräsidenten); CC-BY-SA

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Köhler, Erich* Adolf, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6856_koehler-erich-adolf> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6856