Richter, Willi* August

Richter, Willi* August
Andere Namen
Geburtsname
Richter, Willy* August
Wirken
Werdegang
- 1901-1909 Besuch der Volksschule
- anschließend dreijährige Lehre als Feinmechaniker
- 1912-1915 Mechaniker und Dreher
- 1913 Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes
- 5.1915-1918 Kriegsteilnehmer, Verwundung, danach Dienstverpflichtung in den Adlerwerken, Frankfurt am Main
- 1918 Eintritt in die SPD
- 12.1918 Angestellter bei der Stadtverwaltung Frankfurt am Main (Städtisches Maschinenamt) und 7.1922-4.1926 Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates
- 1923/24 Studium an der Akademie der Arbeit in Frankfurt am Main und Gasthörer an der Universität Frankfurt am Main
- 1926-1933 hauptamtlicher Sekretär im Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund Darmstadt, Rechtsstellenleiter
- 1928-1933 Stadtrat in Darmstadt
- 1933 entlassen, politisch verfolgt, mehrmals in Haft
- als Arbeitsloser in Frankfurt am Main und Berlin
- 1939 Beteiligung an einem Großhandelsgeschäft für Metzgereibedarf in Frankfurt am Main
- 1939-1940 Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg, aufgrund einer Verwundung aus dem Ersten Weltkrieg wieder entlassen
- ab 1941 Versuch des Aufbaus einer illegalen Bezirksleitung der Gewerkschaften
- 1945 Wiederaufbau der Gewerkschaften
- 8.1946 Wahl zum Ersten Landesvorsitzenden des Freien Gewerkschaftsbundes Hessen, Gewerkschaftsrat
- 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes
- 1949 Mitglied der 1., 1954 Mitglied der 2. und 1959 Mitglied der 3. Bundesversammlung
- 1949-1957 Mitglied des Deutschen Bundestages (1949 über die SPD-Landesliste Hessen, 1953 für den Wahlkreis 136 (Friedberg)), 1949-1953 Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit, 1953-1957 ordentliches Mitglied des Ausschusses für Besatzungsfolgen, des Ausschusses für Außenhandelsfragen sowie des Ausschusses für Bau- und Bodenrecht
- 1949-1962 DGB-Vorstandsmitglied
- 1956-1962 Vorsitzender des DGB
- Vizepräsident im Internationalen Bund Freier Gewerkschaften
- Mitglied und Funktionär der SPD
- Landesarbeitsrichter in Hessen
- Vorsitzender der Hans-Böckler-Gesellschaft
- Verwaltungsratsmitglied beim Internationalen Arbeitsamt
- Senator der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft
- 1958 Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1961 Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Funktion
- Groß-Hessen, Beratender Landesausschuss, Mitglied (SPD), 1946
- Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Mitglied (SPD), 1946
- Deutschland, Bundesrepublik, Bundestag, Mitglied (SPD), 1949-1957
Lebensorte
Frankfurt am Main
Familie
Vater
Richter, August, 1845–1919, aus Zellin/Oder, Schmied in Frankfurt am Main, Sohn des August Richter, Schmiedemeister, und der Anna Sophie Köppen
Mutter
Seipel, Elise, 1851–1912, aus Nieder-Ramstadt bei Darmstadt, Tochter der Maria Seipel, 1827–1873
Partner
Zahn, Katharina Elisabeth (Else*), (⚭ Frankfurt am Main 30.1.1919) * Frankfurt am Main 31.7.1896, Kontoristin, Tochter des Heinrich Max Zahn, Sattler, und der Regine Katharine Reisser
Verwandte
Richter, Ferdinand <Sohn>, GND, * 1919, Ingenieur
Nachweise
Quellen
- Standesamt Frankfurt am Main V: Heiratsregister (Einträge 1–299) 3.1.1919–3.4.1919, Nr. 60
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 540 f. (Boris Schwitzer)
- Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002, Bd. 2, München 2002, S. 686
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 195 f. (Reinhard Frost)
- Parisius/Scholl-Seibert (Bearb.), „… der Demokratie entgegengehen“, Wiesbaden 1999, S. 44 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 308
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 361
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 533 f.
Bildquelle
Deutsche Bundespost, DBP 1994 1753 Willi Richter, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Richter, Willi* August
- Parlamentarismus in Hessen: Richter, Willi* August
Extern
Biografische Angebote
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Richter, Willi* August, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/7804_richter-willi-august> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/7804