Eröffnung des 6. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel

 

Ereignis

Was geschah

Im Kasseler Ständehaus wird um 12 Uhr der 6. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel durch den stellvertretenden Landtagskommissar, den Regierungsvizepräsidenten Freiherr von Hardenberg (1824–1887), eröffnet. Obervorsteher von Milchling wird zum Vorsitzenden des 6. Kommunallandtages ernannt, Oberamtsrichter Wolff von Gudenberg zu seinem Stellvertreter. Der 6. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in 17 öffentlichen Sitzungen bis zum 20. November 1875 tagen. Beratungsgegenstände sind unter anderem die Auswirkungen des Dotationsgesetzes wie der Übergang der Verwaltung der Landstraßen auf die Provinzialvertretung, der Entwurf einer Fischereiordnung und die Allgemeine Wegordnung. Dem Kommunallandtag gehören 64 Mitglieder an.1

Zusammensetzung des 6. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel

Baumbach zu Ropperhausen, Alexander von (1814–1894); Geheimer Legationsrat; Abgeordneter der Ritterschaft2
Berlepsch, Carl Graf von (1821–1893); Obervorsteher der Stifter Kaufungen und Wetter; Schloss Berlepsch; Mitglied als ritterschaftlicher Obervorsteher der Stifter Kaufungen und Wetter
Bierschenk, Theodor (1838–1906); Gutsbesitzer; Wichmannshausen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Eschwege
Braun, August (1820–1879); Kommerzienrat; Hersfeld; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Hersfeld3
Bredemeier, Friedrich Wilhelm (1807–1888); Bürgermeister; Westerwald; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Rinteln
Brehm, Johannes (1810–1891); Bürgermeister; Abterode; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Eschwege
Brenner, Georg (1820–1890); Mühlenbesitzer; Hanau; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Hanau
Bromm II, Justus Heinrich (1827–1905); Landwirt; Rauschenberg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Frankenberg, Amöneburg, Frankenau, Gemünden, Kirchhain, Neustadt, Rauschenberg, Rosenthal, Schweinsberg und Wetter
Cassian, Carl (1817–1882); Oberbürgermeister; Hanau; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hanau
Dörinkel, Ludwig (1825–1888); Bürgermeister; Wiera; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Homberg und Ziegenhain
Eschwege, Ernst von (1818–1901); Regierungsrat; Kassel; Vertreter des Domänen-Fiskus
Fahrenbach, Heinrich (geb. 1839); Bürgermeister; Kleinalmerode; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Witzenhausen
Fuchs, Dr. Karl (1821–1884); Professor; Marburg; Vertreter der Universität Marburg
Gleim, Wilhelm (1820–1881); Rechtsanwalt; Rotenburg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Melsungen, Felsberg, Rotenburg, Sontra und Spangenberg
Harnier, Dr. Richard (1820–1885); Landeskreditkassendirektor; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Eschwege, Allendorf, Großalmerode, Lichtenau, Waldkappel, Wanfried und Witzenhausen
Hellwig, Conrad (1824–1889); Bürgermeister; Haddamar (Kreis Fritzlar); Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Fritzlar und Melsungen
Herrlein, Franz Joseph (1818–1890); Ökonom; Margaretenhaun; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Fulda
Hessen-Philippsthal, Landgraf Ernst von (1846–1925); Philippsthal; Mitglied als Haupt der Linie der Landgrafen zu Hessen-Philippsthal4
Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Landgraf Alexis von (1829–1905); Herleshausen; Mitglied als Haupt der Linie der5
Hohmann, Florian (1823–1888); Landwirt; Hilders; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Hünfeld und Gersfeld
Holland, Christian Bernhard (1829–1889); Hammergewerker; Steinbach-Hallenberg; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Schmalkalden
Hubach, Nicolaus (1825–1886); Ökonom; Bergshausen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Landkreis Kassel
von Hundelshausen, Eduard Carl Ludwig (1826–1910); Rittmeister a.D.; Friemen; Abgeordneter der Ritterschaft
Hüter, George (1823–1900); Gutsbesitzer; Iba; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Rotenburg und Melsungen
Ide, Conrad (1822–1907); Gutsbesitzer; Sondheim; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Homberg und Ziegenhain
Iffland, Wilhelm (1821–1890); Rechtsanwalt; Treysa; Abgeordneter im Stande der Städte Homberg, Borken, Fritzlar, Gudensberg, Neukirchen, Niedenstein, Schwarzenborn, Treysa und Ziegenhain
Isenburg-Birstein, Fürst Carl zu (1838–1899); Birstein; Mitglied mit Virilstimmrecht und aus der Ritterschaft6
Isenburg-Meerholz, Graf Karl zu (1819–1900); Meerholz; Mitglied mit Virilstimmrecht und aus der Ritterschaft7
Isenburg-Wächtersbach, Ferdinand Maximilian Fürst zu (1824–1903); Wächtersbach; Mitglied mit Virilstimmrecht und aus der Ritterschaft8
Jacobi, August (geb. 1818); Gutspächter; Stau; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Rinteln
Kircher, Johann Adam (1827–1906); Gutsbesitzer; Großenbach; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Gersfeld und Hünfeld
Klöffler, Hermann (1837–1916); Landesdirektionsrat; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Rinteln, Obernkirchen, Oldendorf, Rodenberg und Sachsenhagen
Knobel, Heinrich (1830–1894); Bürgermeister; Ehlen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Hofgeismar und Wolfhagen
Kullmann, Friedrich (1825–1900); Ökonom; Schlierbach; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Gelnhausen und Schlüchtern
Ludwig, Johannes (1814–1879); Bürgermeister; Elnhausen; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Marburg
Baron von der Malsburg, Hans (1831–1908); Vizemarschall; Escheberg; Abgeordneter der Ritterschaft
Mülhause, Carl (1824–1883); Gutsbesitzer; Teichhof; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Witzenhausen
Müller, Dr. Heinrich (1831–1892); Apotheker; Hersfeld; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hersfeld
Nöll, Christian (1826–1889); Gutsbesitzer, Posthalter; Gudensberg; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Fritzlar und Wolfhagen
Ostheim, Hermann (1834–1884); Mühlenbesitzer; Kassel; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden im Stadtkreis Kassel
Otto, Friedrich (1828–1906); Domänenpächter; Blankenheim; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Rotenburg
Pfaff, George (1811–1882); Bürgermeister; Hattenbach; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Hersfeld
Pfannstiel, Siegmund (1819–1890); Gutsbesitzer; Weidenbrunn; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Schmalkalden
Prinz, George (1804–1893); Bürgermeister; Niederorke (Amt Vöhl); Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Frankenberg und Kirchhain
Rang, Franz (1831–1893); Oberbürgermeister; Fulda; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Fulda
Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Georg Carl Ludwig Wilhelm (1812–1881); Schloss Altenburg bei Alsfeld; Mitglied als Erbmarschall
Rudolph, Georg August (1816–1893); Oberbürgermeister; Marburg; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Marburg
Schäfer, Johann Sebastian (1827–1889); Bürgermeister; Oberbimbach; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Fulda
Schneider, Heinrich (geb. 1837); Ökonom; Wehrda; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Marburg
Schuffert, Hermann (geb. 1827); Bürgermeister; Ostheim; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für den Kreis Hanau
von Schutzbar genannt Milchling, Ferdinand (1813–1891); Obervorsteher; Münden; Abgeordneter der Ritterschaft
Simon, Hugo (1831–1922); Reallehrer; Schmalkalden; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Schmalkalden
Sinning, Arnold (1822–1900); Gutsbesitzer; Dörnhagen; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für den Kreis Hofgeismar und den Landkreis Kassel
Solms-Sonnenwalde, Otto Graf zu (1845–1886); als Vertreter des Grafen Max zu Solms-Rödelheim und Assenheim (1826–1892)9; Assenheim; Mitglied mit Virilstimmrecht und aus der Ritterschaft
Stamm, Friedrich (geb. 1830); Apotheker; Steinau; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Hünfeld, Gersfeld, Salmünster, Schlüchtern, Sooden, Steinau und Tann
Stichel, Heinrich (1825–1905); Bürgermeister; Neuenhaßlau; Abgeordneter im Stande der Landgemeinden für die Kreise Gelnhausen und Schlüchtern
Temme, Johann Georg (1835–1915); Bürgermeister; Bockenheim; Abgeordneter im Stande der Städte Gelnhausen, Bockenheim, Orb, Wächtersbach und Windecken
Trott zu Solz, Bodo (1817–1887); Imshausen; Abgeordneter der Ritterschaft
Vogeley, Carl (1825–1899); Ökonomierat; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Städte Hofgeismar, Karlshafen, Grebenstein, Helmarshausen, Immenhausen, Liebenau, Naumburg, Trendelburg, Volkmarsen, Wolfhagen und Zierenberg
Weigel, Dr. Hermann (1828–1887); Rechtsanwalt; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Kassel
Wolff von Gudenberg, Gottlob (1813–1890); Oberamtsrichter; Kassel; Abgeordneter der Ritterschaft
Zickendraht, Wilhelm (1837–1923); Gutspächter; Hospital Haina; Abgeordneter im Stande der höchstbesteuerten Grundbesitzer und Gewerbetreibenden für die Kreise Frankenberg und Kirchhain
Ziegler, Wilhelm (1805–1878); Rentner; Hanau; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Hanau10
Zuschlag, Georg (1814–1877); Oberfinanzrat a.D.; Kassel; Abgeordneter im Stande der Städte für die Stadt Kassel11
(LV)

Bezugsrahmen

Indizes

Personen

Orte

Sachbegriffe

Nachweise

Fußnoten

  1. Ob das Mitglied der Familie der Freiherrn von Riedesel und der Vertreter der Familie von Solms-Rödelheim als Standesherren in den Landtag eingetreten sind, lässt sich nicht ermitteln.
  2. Eintritt in den Kommunallandtag in der vierten öffentlichen Sitzung am 8. Oktober 1875, vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 3. October bis 20. November 1875, Kassel [1875], Sp. 11.
  3. Braun ließ sich Anfang Oktober 1875 für acht Tage von den Sitzungen des Kommunallandtages beurlauben und tritt am 8. Oktober 1875 in den Landtag ein. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 3. October bis 20. November 1875, Kassel [1875], Sp. 6, 11.
  4. Landgraf Ernst nahm selbst nicht an den Sitzungen teil. In der sechsten öffentlichen Sitzung am 15. Oktober 1875 trat sein Vertreter Hauptmann a.D. Julius von Geyso (1827–1891) in den Kommunallandtag ein. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 3. October bis 20. November 1875, Kassel [1875], Sp. 27.
  5. Landgraf Alexis ließ sich vertreten durch den Rittergutsbesitzer Ludwig von Deines (1818–1901) aus Hanau. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 3. October bis 20. November 1875, Kassel [1875], Sp. 3.
  6. Wie schon mehrfach zuvor ließ sich Fürst Carl offenbar wieder durch Otto von der Malsburg (1835–1921) vertreten. Vgl. den Hinweis auf den Eintritt von der Malsburgs in der achten öffentlichen Sitzung vom 26. Oktober 1875 in: Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 3. October bis 20. November 1875, Kassel [1875], Sp. 35.
  7. Derselbe nahm selbst nicht an den Sitzungen teil. Sein Vertreter Hans von Trott trat in der elften öffentlichen Sitzung am 4. November 1875 in den Landtag ein. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 3. October bis 20. November 1875, Kassel [1875], Sp. 51.
  8. Fürst Ferdinand Maximilian nahm nicht selbst an den Sitzungen des Kommunallandtages teil, sondern ließ sich ab der siebenten Sitzung des Kommunallandtages durch seinen Sohn Friedrich Wilhelm (1850–1933) vertreten. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 3. October bis 20. November 1875, Kassel [1875], Sp. 6, 31.
  9. Siehe Verhandlungen des Communallandtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 29. September bis 30. October 1872, Kassel [1872], Sp. 10.
  10. Braun ließ sich Anfang Oktober 1975 für acht Tage von den Sitzungen des Kommunallandtages beurlauben und tritt in der siebenten öffentlichen Sitzung am 22. Oktober 1875 in den Kommunallandtag ein. Vgl. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 3. October bis 20. November 1875, Kassel [1875], Sp. 6, 31.
  11. Zuschlag verstarb vor Eröffnung des 7. Kommunallandtages, auf dem ein Nachfolger für ihn als Mitglied des ständischen Verwaltungsausschusses gewählt wurde. In diesem Zusammenhang führte der Vorsitzende des Kommunallandtages von Milchling zu seiner Erinnerung aus:
    Bei der Erwähnung dieses Gegenstandes, der Wahl eines Mitgliedes für den landständischen Verwaltungs-Ausschuß, drängt es mich, einige Augenblicke bei dem Ereigniß zu verweilen, welches dieselbe veranlaßt, indem ich damit eine Pflicht zu erfüllen beabsichtige. Die Nothwendigkeit dieser Wahl beruht, wie Sie vernommen haben, auf dem Heimgang eines Mitgliedes des landständischen Verwaltungs-Ausschusses, welches eine lange Reihe von Jahren hindurch Mitglied unserer Hessischen Landesvertretung gewesen ist – des Oberfinanzrathes a. D. Zuschlag. Ein Mann von hervorragender Begabung, von umfassendem, gründlichem Wissen, von vielseitiger Geistesbildung mit reicher auf vielen Gebieten menschlichen Strebens und Wirkens gesammelter Lebenserfahrung hat der Heimgegangene während seiner vieljährigen Wirksamkeit in unserem inneren öffentlichen Leben seinem Heimathland Hessen wichtige Dienste geleistet. Mit der Leistungsfähigkeit des Heimgegangenen ging allezeit gleichen Schritt die Bereitwilligkeit, trotz seiner schon lange schwächer gewordenen Gesundheit seine Kräfte in den Dienst des Gemeinwesens zu stellen. Dabei war es ihm wie selten Einem gelungen, sich die Anerkennung und das Vertrauen aller Parteien zu erwerben. Und diese, zumal in unseren Tagen ebenso schwierige als seltene Errungenschaft hatte er wohl verdient. Denn er war nicht blos eine durch Leistungsfähigkeit und Leistungen achtunggebietende Persönlichkeit, er war noch mehr – er war zugleich ein Ehrenmann in der vollsten Bedeutung des Worts. Er ist sich unter den schwierigsten Verhältnissen treu geblieben und hat bewiesen, daß in seiner Auffassung Ehre und Pflichttreue zu den höchsten Güter des Lebens zählten, denen gegenüber Erwägungen, wie sie sich in kritischen Lebenslagen aufzudringen pflegen, bei ihm nicht in die Wagschale fielen. Sein Ausscheiden wird in unseren Reihen durch eine Lücke bezeichnet, die wir sobald nicht im Stande sein werden, vollständig auszufüllen. Ich fordere Sie auf, zum Zeichen Ihrer Zustimmung das Andenken des Verblichenen und seiner Verdienste durch Erheben von Ihren Sitzen zu ehren. Verhandlungen des Communal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 23. Mai bis 12. Juni 1877, Kassel 1877, Sp. 10 f.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des 6. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 3. Oktober 1875“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7221_eroeffnung-des-6-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7221