Eröffnung des 23. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 23. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch folgende Ansprache des königlichen Landtagskommissars, Oberpräsident Botho Graf zu Eulenburg (1831–1912), eröffnet:
Geehrte Herren!
Im Namen der Königlichen Staatsregierung heiße ich Sie willkommen. Sie werden mit mir Bedauern darüber empfinden, daß Herr Regierungs-Präsident von Wurmb, der sonst meine Stelle hier vertreten hat, aus Gesundheitsrücksichten noch ferne von hier weilt. Abgesehen davon, gereicht es mir zur Ehre, an Ihren Arbeiten, denen ich stets mit Interesse gefolgt bin, mich persönlich wieder betheiligen zu können, wie vor 20 Jahren, als es sich darum handelte, die Verwaltungsgeschäfte des hiesigen Bezirks festzustellen. Seitdem hat sich Ihre Verwaltung nach allen Richtungen hin gehoben und Ihre Aufgabe ist erheblich gewachsen. Auf dem Gebiete dieser Verwaltung wird sich Ihre Thätigkeit auch gegenwärtig bewegen und hauptsächlich wird sie sich zu richten haben auf die Feststellung des Haushaltsplanes und damit zusammenhängende Gegenstände. Im Allerhöchsten Auftrage erkläre ich den 23. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden hiermit für eröffnet. 1
Als Alterspräsident wirkt Dr. Philipp Bertram aus Wiesbaden, die jüngsten Mitglieder, Landrat von Trott zu Solz aus Höchst und Dr. Flesch aus Frankfurt am Main stehen ihm als Schriftführer zur Seite. Bertram richtete bei Übernahme seines Amtes folgende Ansprache an die Abgeordneten:
Als ich am 8. März des verflossenen Jahres die Ehre hatte, als Alters-Präsident die Sitzungen des Kommunallandtags zu eröffnen, gaben wir uns der frohen Hoffnung hin, daß das theure Leben unseres allergnädigsten Kaisers und Königs zum Segen Preußens und Deutschlands noch länger werde erhalten werden und daß die Wiedergenesung Sr. Kaiserlichen Königlichen Hoheit des Kronprinzen, des nachmaligen allgeliebten und allverehrten Kaisers Friedrich, erwartet werden könne.
Der Rathschluß der Vorsehung hat es anders gefügt. Das verflossene Jahr ist ein Jahr der Trauer für das erlauchte Kaiserliche Königliche Haus, für die verbündeten Deutschen Fürsten, für die Angehörigen des Preußischen Staates, für die gesammte Deutsche Nation geworden. Doch hat die göttliche Vorsehung gnadenvoll über unserem Vaterlande gewaltet. Zum Nachfolger auf den Preußischen Königsthron und zur Deutschen Kaiserwürde ward ein Herrscher berufen, welcher mit jugendlicher Thatkraft ausgerüstet, welcher aufgewachsen ist als Zeuge und Verehrer der Ruhmesthaten und Tugenden des erlauchten Großvaters und Vaters, welcher entschlossen ist, getreu den Ueberlieferungen seines glorreichen Hauses die gewordene erhabene Mission zu erfüllen.
Möge die Gnade des Himmels unserem verehrten Kaiser eine lange glückliche Regierung ver- leihen, zum Segen gereichend dem neuerstandenen Deutschen Reiche, dem Preußischen Staate, wie auch unserer engeren Heimath. Mit diesem Wunsche und in vertrauensvoller Hoffnung wollen wir unserem allergnädigsten Kaiser und König, unter dessen Scepter wir zum ersten Male am heutigen Tage zusammentreten, unsere Huldigung darbringen. Ich bitte die verehrliche Versammlung, mit mir freudig einzustimmen in den Ruf: Se. Majestät unser allergnädigster Kaiser, König und Herr lebe hoch!2
Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird per Akklamation noch in derselben Sitzung Justizrat Hilf aus Limburg wiedergewählt, zu seinem Stellvertreter Dr. Miquel aus Frankfurt am Main. Als Schriftführer werden die Abgeordneten Flügel (Montabaur) und Dr. Flesch (Frankfurt am Main) gewählt.3
Der 23. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in fünf öffentlichen Sitzungen bis zum 11. April 1889 tagen. Dem Kommunallandtag gehören fünfzig Mitglieder an.
Zusammensetzung des 23. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden
Aumüller, Jakob (1824–1890); Bürgermeister; Oberursel; ObertaunuskreisBertram, Dr. jur. Philipp (1812–1899); Appellationsgerichts-Vize-Präsident a.D.; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Born, Heinrich Christian (1847–1897); Bürgermeister; Erbenheim; Kreis Land Wiesbaden
Christoph, Heinrich (1841–1905); Bürgermeister; Eschborn; Kreis Höchst
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Ferger, Heinrich (1847–1917); Bürgermeister; Westerburg; Kreis Westerburg
Fink, Philipp (1831–1913); Bürgermeister; Weyer; Oberlahnkreis
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Flügel, Jakob (1828–1895); Kaufmann; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Gemmer, Johann Jakob (1826–1907); Landwirt; Ebertshausen; Unterlahnkreis
Groos, August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Groß, Georg Peter (1829–1890); Bürgermeister; Hömberg; Unterlahnkreis
Grün, Carl (1851–1916); Hüttenbesitzer; Dillenburg; Dillkreis
Heineken, Frédéric (1839–1897); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hesse, Hubert (1826–1908); Kommerzienrat; Heddernheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Hilf, Hubert (1820–1909); Rechtsanwalt, Justizrat; Limburg; Kreis Limburg
Höchst, Georg (1838–1908); Bürgermeister a.D.; Oberbrechen; Kreis Limburg
Höhn, Rudolph (1834–1906); Bürgermeister; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Holdheim, Dr. Paul (1847–1904); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Rechtsanwalt, Justizrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
von Ibell, Dr. jur. Carl von (1847–1924); Oberbürgermeister; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Kalle, Dr. Wilhelm (1838–1919); Fabrikbesitzer; Biebrich; Kreis Land Wiesbaden
König, Philipp (1842–1899); Schultheiß; Oberrad; Kreis Land Frankfurt am Main
Koerner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Unterlahnkreis
Leikert, Anton (1835–1896); Bürgermeister-Stellvertreter; Oberlahnstein; Kreis St. Goarshausen
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtagsabgeordneter; Camberg; Kreis Limburg
Mack, Georg Sigismund (1826–1908); Privatmann; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Mahr, Nikolaus (1821–1894); Gutsbesitzer, Kaufmann; Eltville; Rheingaukreis
Miquèl, Dr. Johannes (1828–1901); Oberbürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Müller, Carl (1845/46–1913/14); Rentmeister; Homburg; Obertaunuskreis
Müller-Scherlenzky, Johann Friedrich (1842–nach 1922); Zimmermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Olfenius, August (1822–1894); Landesbankdirektor; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Raht, Daniel (1823–1900); Rechtsanwalt, Justizrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Remy, Friedrich (1823–1906); Bürgermeister a.D.; Vielbach; Unterwesterwaldkreis
Sartorius, Otto (1831–1911); Landesdirektor; Wiesbaden; Oberwesterwaldkreis
Schäfer, Friedrich (1829/30–1898); Bürgermeister; Alpenrod; Oberwesterwaldkreis
Schmidt, Wilhelm (1839–1901); Postagent; Rod an der Weil; Kreis Usingen
Schmidt-Knatz, Christian (1844–1891); Bauunternehmer; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Schmitt, Johann (1823–1899); Bürgermeister; Obertiefenbach; Oberlahnkreis
Schreiner, Conrad (1829–1895); Landmann, Bürgermeister a.D.; Raunstadt; Kreis Usingen
Stern, Theodor (1837–1900); Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Temme, Johann Georg (1835–1915); Bürgermeister; Bockenheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Trott zu Solz, August von (1855–1938); Landrat; Höchst am Main; Kreis Höchst
Unverzagt, Jakob (1827–1898); Bürgermeister; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Velde, August (1829–1904); Rechtsanwalt; Justizrat; Diez; Unterlahnkreis
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Aumüller, Jakob
- Bertram, Philipp
- Born, Heinrich Christian
- Christoph, Heinrich
- Eichmann, Heinrich
- Eulenburg, Botho zu
- Ferger, Heinrich
- Fink, Philipp
- Flesch, Karl
- Flügel, Jakob
- Geiger, Berthold
- Gemmer, Johann Jakob
- Groos, Philipp August
- Groß, Georg Peter
- Grün, Carl
- Heineken, Frédéric
- Hesse, Hubert
- Hilf, Hubert Arnold
- Höchst, Georg
- Höhn, Rudolph
- Holdheim, Paul
- Humser, Gustav
- Ibell, Karl von
- Kalle, Wilhelm
- König, Philipp
- Körner, Karl
- Kröck, Wilhelm
- Leikert, Anton
- Lieber, Ernst
- Mack, Georg Sigismund
- Mahr, Nikolaus
- Miquel, Johannes von
- Müller, Carl
- Müller-Scherlenzky, Johann Friedrich
- Olfenius, August
- Raabe, Johann Conrad
- Raht, Daniel
- Remy, Friedrich
- Sartorius, Otto
- Schäfer, Friedrich
- Schmidt, Wilhelm (1839-1901)
- Schmidt-Knatz, Christian
- Schmitt, Johann
- Schreiner, Conrad
- Stern, Theodor
- Sturm, Eduard
- Temme, Johann Georg
- Theis, Adolf
- Trott zu Solz, August von
- Unverzagt, Jakob
- Velde, August
- Wurmb, Lothar von
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Verhandlungen des 23. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 2. April bis 11. April 1889, Wiesbaden [1889], S. 1. ↑
- Verhandlungen des 23. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 2. April bis 11. April 1889, Wiesbaden [1889], S. 1 f. ↑
- Verhandlungen des 23. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 2. April bis 11. April 1889, Wiesbaden [1889], S. 4. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des 23. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 2. April bis 11. April 1889, Wiesbaden [1889] (eingesehen am 4.5.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 23. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden (eingesehen am 4.5.2022); Stadtlexikon Wiesbaden: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020); Wikipedia: Nassauischer Kommunallandtag (eingesehen am 4.2.2020)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Aumüller, Jakob
- Hessische Biografie: Bertram, Philipp
- Hessische Biografie: Born, Heinrich Christian
- Hessische Biografie: Christoph, Heinrich
- Hessische Biografie: Eichmann, Heinrich
- Hessische Biografie: Eulenburg, Botho zu
- Hessische Biografie: Ferger, Heinrich
- Hessische Biografie: Fink, Philipp
- Hessische Biografie: Flesch, Karl
- Hessische Biografie: Flügel, Jakob
- Hessische Biografie: Geiger, Berthold
- Hessische Biografie: Gemmer, Johann Jakob
- Hessische Biografie: Groos, Philipp August
- Hessische Biografie: Groß, Georg Peter
- Hessische Biografie: Grün, Carl
- Hessische Biografie: Heineken, Frédéric
- Hessische Biografie: Hesse, Hubert
- Hessische Biografie: Hilf, Hubert Arnold
- Hessische Biografie: Höchst, Georg
- Hessische Biografie: Höhn, Rudolph
- Hessische Biografie: Holdheim, Paul
- Hessische Biografie: Humser, Gustav
- Hessische Biografie: Ibell, Karl von
- Hessische Biografie: Kalle, Wilhelm
- Hessische Biografie: König, Philipp
- Hessische Biografie: Körner, Karl
- Hessische Biografie: Kröck, Wilhelm
- Hessische Biografie: Leikert, Anton
- Hessische Biografie: Lieber, Ernst
- Hessische Biografie: Mack, Georg Sigismund
- Hessische Biografie: Mahr, Nikolaus
- Hessische Biografie: Miquel, Johannes von
- Hessische Biografie: Müller-Scherlenzky, Johann Friedrich
- Hessische Biografie: Müller, Carl
- Hessische Biografie: Olfenius, August
- Hessische Biografie: Raabe, Johann Conrad
- Hessische Biografie: Raht, Daniel
- Hessische Biografie: Remy, Friedrich
- Hessische Biografie: Sartorius, Otto
- Hessische Biografie: Schäfer, Friedrich
- Hessische Biografie: Schmidt-Knatz, Christian
- Hessische Biografie: Schmidt, Wilhelm (1839-1901)
- Hessische Biografie: Schmitt, Johann
- Hessische Biografie: Schreiner, Conrad
- Hessische Biografie: Stern, Theodor
- Hessische Biografie: Sturm, Eduard
- Hessische Biografie: Temme, Johann Georg
- Hessische Biografie: Theis, Adolf
- Hessische Biografie: Trott zu Solz, August von
- Hessische Biografie: Unverzagt, Jakob
- Hessische Biografie: Velde, August
- Hessische Biografie: Wurmb, Lothar von
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Aumüller, Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Bertram, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Born, Heinrich Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Christoph, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Eichmann, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Ferger, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Fink, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Flesch, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Flügel, Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Geiger, Berthold
- Parlamentarismus in Hessen: Gemmer, Johann Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Groos, Philipp August
- Parlamentarismus in Hessen: Groß, Georg Peter
- Parlamentarismus in Hessen: Grün, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Heineken, Frédéric
- Parlamentarismus in Hessen: Hesse, Hubert
- Parlamentarismus in Hessen: Hilf, Hubert Arnold
- Parlamentarismus in Hessen: Höchst, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Höhn, Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Holdheim, Paul
- Parlamentarismus in Hessen: Humser, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Ibell, Karl von
- Parlamentarismus in Hessen: Kalle, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: König, Philipp
- Parlamentarismus in Hessen: Körner, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Kröck, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Leikert, Anton
- Parlamentarismus in Hessen: Lieber, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Mack, Georg Sigismund
- Parlamentarismus in Hessen: Mahr, Nikolaus
- Parlamentarismus in Hessen: Miquel, Johannes von
- Parlamentarismus in Hessen: Müller-Scherlenzky, Johann Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Müller, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Olfenius, August
- Parlamentarismus in Hessen: Raabe, Johann Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Raht, Daniel
- Parlamentarismus in Hessen: Remy, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Sartorius, Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Schäfer, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schmidt-Knatz, Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Schmidt, Wilhelm (1839-1901)
- Parlamentarismus in Hessen: Schmitt, Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Schreiner, Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Stern, Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Sturm, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Temme, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Theis, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Trott zu Solz, August von
- Parlamentarismus in Hessen: Unverzagt, Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Velde, August
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 23. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 2. April 1889“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6748_eroeffnung-des-23-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6748