Eröffnung des 20. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

 

Ereignis

Was geschah

In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 20. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch folgende Ansprache des stellvertretenden königlichen Landtagskommissars, Regierungspräsident Lothar von Wurmb (1824–1890), eröffnet: Geehrte Herren!
Se. Majestät der König hat den Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden auf den heutigen Tag einzuberufen und mich zum Stellvertreter des Ober-Präsidenten Grafen zu Eulenburg als Königlicher Kommissar zu ernennen geruht. In dieser Eigenschaft habe ich die Ehre, Sie, meine Herren Stände, hier willkommen zu heißen.
Durch die Einführung der Kreis- und Provinzialordnung in der Provinz Hessen-Nassau sind nicht nur die Kompetenz-, sondern auch die Personal-Verhältnisse des Kommunallandtags in Gemäßheit des allgemeinen Landes-Verwaltungsgesetzes, der Durchführung der Prinzipien der Selbstverwaltung und der anderweiten Abgrenzung des Kommunalbezirks wesentlich geändert worden, und wenn wir auch manche der Herren, welche so lange mit uns in hervorragender Stellung zusammengewirkt haben, nur sehr ungerne vermissen, so begrüßen wir aber auch viele neue Mitglieder, welche durch das Vertrauen ihrer Mitbürger in den Kommunallandtag gewählt sind, und speciell diejenigen Herren, welche aus dem bisherigen Kommunalverbande Frankfurt nach dessen Vereinigung mit dem bisherigen Kommunalverbande im Regierungsbezirke Wiesbaden und aus den vom Regierungsbezirke Kassel abgetretenen Ortschaften heute zum erstenmale in den neugebildeten Landtag eingetreten sind.
Da die Thätigkeit des Kommunallandtags auch nach der neueren Gesetzgebung vorwiegend auf dem wirthschaftlichen Gebiete liegt und nur vereinzelt Ihre Mitwirkung zur Begutachtung von Gegenständen politischen Inhalts in Anspruch genommen werden wird, so werden es auch in Zukunft meistens wirthschaftlich-administrative Fragen sein, welche Sie beschäftigen. Es ist nun vereinzelt die Befürchtung ausgesprochen worden, daß bei der jetzigen Zusammensetzung des Landtags und durch das Eintreten der so einflußreichen Stadt Frankfurt eine Verschiebung der Verhältnisse zu Ungunsten der ländlichen Bezirke stattfinden könnte; allein auch wenn das Stimmenverhältniß dies nicht ausdrücklich ausschlösse, so würde ich doch immer zu den Vertretern von Frankfurt das feste Vertrauen haben, daß sie mit dem ihnen eigenen gerechten und praktischen Sinn den alten preußischen Wahlspruch: „Jedem das Seine!“ auch für ihr hiesiges Verhältniß zu dem ihrigen machen werden.
Da außerdem die vermögensrechtliche Stellung der früheren Verbände zu einander durch Allerhöchste Entscheidung definitiv geregelt ist, so glaube ich mich der Hoffnung hingeben zu können, daß ein gedeihliches Zusammenwirken der Vertreter der bisher getrennt gewesenen Verbände für das Wohl des gemeinsamen Bezirks eintreten wird.
Für den jetzigen Kommunallandtag hat die Staatsregierung Ihnen vorläufig keine Vorlage zu machen, Sie werden jedoch in der Ueberleitung Ihrer bisherigen Vermögensverwaltung in die neuen Formen und den in dieser Beziehung zu erlassenden Instructionen und Regulativen, sowie in der Ausdehnung der Verwaltung auf die neu hinzu getretenen Gebietstheile eine ebenso genügende, als wichtige Beschäftigung finden. Hiermit erkläre ich im Namen Sr. Majestät des Königs den 20. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden für eröffnet.
1 Als Alterspräsident wirkt Dr. Philipp Bertram aus Wiesbaden, die jüngsten Mitglieder, Dr. Flesch aus Frankfurt am Main und Dr. von Ibell aus Wiesbaden stehen ihm als Schriftführer zur Seite. Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird in der zweiten Sitzung am 26. Mai 1886 Justizrat Hilf aus Limburg gewählt, zu seinem Stellvertreter Dr. Miquel aus Frankfurt am Main. Als Schriftführer werden die Abgeordneten Müller (Homburg) und Flügel (Montabaur) gewählt.2 Der 20. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in insgesamt acht öffentlichen Sitzungen bis zum 5. Juni 1886 tagen. Dem Kommunallandtag gehören nun fünfzig Mitglieder an, die ständischen Elemente seiner Zusammensetzung, die bis ins Jahr zuvor galten, wurden aufgehoben, von nun an entsenden Stadt- und Landkreise Vertreter in den Kommunallandtag.

Zusammensetzung des 20. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

Aumüller, Jakob (1824–1890); Bürgermeister; Oberursel; Obertaunuskreis
Baldus, Wilhelm (1837–1892); Kreislandmesser; Langenhahn; Oberwesterwaldkreis
Bertram, Dr. jur. Philipp (1812–1899); Appellationsgerichts-Vize-Präsident a.D.; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Born, Heinrich Christian (1847–1897); Bürgermeister; Erbenheim; Kreis Land Wiesbaden
Bott, Johann (1815–1889); Bürgermeister; Eltville; Rheingaukreis
Christoph, Heinrich (1841–1905); Bürgermeister; Eschborn; Kreis Höchst
Eichmann, Heinrich (1832–1920); Bürgermeister; Hundsangen; Kreis Westerburg
Ferger, Heinrich (1847–1917); Bürgermeister; Westerburg; Kreis Westerburg
Flesch, Dr. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Flügel, Jakob (1828–1895); Kaufmann; Montabaur; Unterwesterwaldkreis
Geiger, Dr. Berthold (1847–1919); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Gemmer, Johann Jakob (1826–1907); Landwirt; Ebertshausen; Unterlahnkreis
Groos, August (1845–1919); Bürgermeister; Offenbach; Dillkreis
Groß, Georg Peter (1829–1890); Bürgermeister; Hömberg; Unterlahnkreis
Grün, Carl (1851–1916); Hüttenbesitzer; Dillenburg; Dillkreis
Heineken, Frédéric (1839–1897); Stadtrat; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Hesse, Hubert (1826–1908); Fabrikant, Kommerzienrat; Heddernheim; Landkreis Wiesbaden
Hilf, Hubert (1820–1909); Justizrat, Rechtsanwalt; Limburg; Kreis Limburg
Höchst, Georg (1838–1908); Bürgermeister a.D.; Oberbrechen; Kreis Limburg
Höhn, Rudolph (1834–1906); Bürgermeister; Langenschwalbach; Untertaunuskreis
Holdheim, Dr. Paul (1847–1904); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Humser, Dr. Gustav (1836–1918); Rechtsanwalt; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Ibell, Dr. jur. Carl von (1847–1924); Erster Bürgermeister; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Kalle, Dr. Wilhelm (1838–1919); Fabrikbesitzer; Biebrich; Kreis Land Wiesbaden
König, Philipp (1842–1899); Schultheiß; Oberrad; Kreis Land Frankfurt am Main
Körner, Karl (1832–1914); Bürgermeister; Wehen; Untertaunuskreis
Kröck, Wilhelm († 1914); Bürgermeister; Bettendorf; Unterlahnkreis
Leikert, Anton (1835–1896); Bauunternehmer; Oberlahnstein; Kreis St. Goarshausen
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902); Reichs- und Landtagsabgeordneter; Camberg; Kreis Limburg
Mack, Georg Sigismund (1826–1908); Privatmann; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Miquèl, Dr. Johannes (1828–1901); Oberbürgermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Müller, Carl (1845/46–1913/14); Rentmeister; Homburg; Obertaunuskreis
Müller-Scherlenzky, Johann Friedrich (1842–nach 1922); Zimmermeister; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Olfenius, August (1822–1894); Landesbank-Direktor; Wiesbaden; Kreis Stadt Wiesbaden
Raabe, Johann Conrad (1828–1905); Bürgermeister; Rennertehausen; Kreis Biedenkopf
Raht, Daniel (1823–1900); Justizrat, Rechtsanwalt; Weilburg; Oberlahnkreis
Remy, Friedrich (1823–1906); Bürgermeister a.D.; Vielbach; Unterwesterwaldkreis
Rolshoven, Joseph (1842–1902); Landrat; Diez; Unterlahnkreis
Schäfer, Friedrich (1829/30–1898); Bürgermeister; Alpenrod; Oberwesterwaldkreis
Schmidt, Wilhelm (1839–1901); Postagent; Rod an der Weil; Kreis Usingen
Schmidt-Knatz, Christian (1844–1891); Bauunternehmer; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Schmitt, Johann (1823–1899); Bürgermeister; Obertiefenbach; Oberlahnkreis
Schreiner, Conrad (1829–1895); Landmann, Bürgermeister a.D.; Raunstadt; Kreis Usingen
Seitz, Carl (1826–1889); Amtsgerichtsrat; Weilburg; Oberlahnkreis
Stern, Theodor (1837–1900); Bankier; Frankfurt am Main; Kreis Stadt Frankfurt am Main
Sturm, Eduard (1845–1920); Weinhändler; Rüdesheim; Rheingaukreis
Temme, Johann Georg (1835–1915); Bürgermeister; Bockenheim; Kreis Land Frankfurt am Main
Theis, Adolf (1842–1924); Kaufmann; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
Unverzagt, Jakob (1827–1898); Bürgermeister; Biedenkopf; Kreis Biedenkopf
Wirth, Christian (1826–1895); Landesdirektor a.D.; Wiesbaden; Kreis Höchst
(LV)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des 20. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 25. Mai 1886“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6729_eroeffnung-des-20-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6729