Eröffnung des 51. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel

 

Ereignis

Was geschah

In Kassel tritt der 51. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Als Alterspräsident wirkt der 68-Jährige Eduard Harnier (Hessische Arbeitsgemeinschaft), durch Zuruf einstimmig ins Präsidium des Kommunallandtages werden Alexander von Keudell (Hessische Arbeitsgemeinschaft) als Vorsitzender und Dr. Georg Antoni (Zentrum) als dessen Stellvertreter gewählt. Der 51. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in fünf öffentlichen Sitzungen bis zum 21. März 1923 tagen.

Zusammensetzung des 51. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel

Sitzverteilung

Hessische Arbeitsgemeinschaft 20
SPD 18
Zentrum 7
DDP 4
VKPD 2
USPD 11

Hessische Arbeitsgemeinschaft

Becker, Dr. Franz (1888–1955); Oberstudienrat; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
Becker, Dr. Max (1888–1960); Rechtsanwalt; Hersfeld; Kreis Hersfeld
Böhmer, Johannes (1879–1955); Sattlermeister; Witzenhausen; Kreis Witzenhausen
Brill, Otto (1884–1934); Rechtsanwalt; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
Felde, Karl (1867–1925); Kaufmann; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
Fenner II., Johannes (1875–1957; Landwirt; Obergrenzebach; Wahlbezirk Ziegenhain)
Hammerstein, Adolf Freiherr von (1868–1939; Ministerial-Direktor a.D.; Wormsthal; Wahlbezirk Grafschaft Schaumburg)
Harnier, Dr. Eduard (1854–1936; Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Hartwig, Fritz (1884–1962); Gutsbesitzer; Thalitter; Kreis Frankenberg
Hülbig, Fritz (1866–1934); Landwirt; Rotenburg an der Fulda; Kreis Rotenburg
Keudell, Alexander von (1861–1939; Landrat a.D.; Schloss Wolfsbrunnen; Wahlbezirk Eschwege)
Kreiß, Karl (1866–1945); Landes-Büro-Inspektor; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
Küchenthal, Dr. Paul (geb. 1875); Studiendirektor; Gelnhausen; Kreis Gelnhausen
Landgrebe, Christian (1876–1956; Mühlenbesitzer; Obervellmar; Wahlbezirk Kassel-Land)
Lind, Heinrich (1878–1941); Bürgermeister; Niederissigheim; Kreis Hanau-Land
Mink, Johannes (1868–1931); Landwirt; Wolfshausen; Kreis Marburg
Murawski, Fritz (1879–1935); Hafnermeister; Hanau; Kreis Hanau-Stadt
Uslar, Adolf von (1877–1960); Landrat; Wolfhagen; Kreis Wolfhagen
Wissemann, D. Georg (1854–1925); Superintendent; Hofgeismar; Kreis Hofgeismar
Wollenhaupt, Martin (1870–1936); Steuerinspektor; Fritzlar; Kreis Fritzlar

SPD

Braunholz, Johannes (1884–1966; Parteisekretär; Eschwege; Wahlbezirk Eschwege)
Brunner, Heinrich (1877–1956); Lehrer; Oberzwehren; Kreis Fritzlar
Häring, Georg Ulrich (1885–1973); Stadtrat; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
Hildwein, Joseph (1877–1947; Lehrer; Hanau; Wahlbezirk Hanau-Stadt)
Höner, Karl (1877–1969; Kaufmann; Hofgeismar; Wahlbezirk Hofgeismar)
Jordan, August (1864–1938; Beigeordneter; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Klehm, Friedrich (1880–1960); Heizer; Niedermittlau; Kreis Gelnhausen
Küch, Konrad (1881–1948); Bürgermeister und Schreinermeister; Hönebach; Kreis Rotenburg
Meier, Jakob (geb. 1880); Eisenbahnbeamter; Oberzwehren;Kreis Kassel-Land
Persch, Ludwig (1873–1947); Buchdrucker; Melsungen; Kreis Melsungen
Ramm, Otto (1875–1957; Parteisekretär; Rinteln; Wahlbezirk Grafschaft Schaumburg)
Sautter, Hans (1877–1961); Stadtrat, Professor; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
Schnabrich, Michael (1880–1939); Parteisekretär; Hersfeld; Kreis Hersfeld
Schröder, Robert (geb. 1882); Glaser; Rommershausen; Kreis Ziegenhain
Selbert, Adam (1893–1965); Buchdrucker; Niederzwehren; Kreis Kassel-Land
Stein XII., Philipp (1859–1926); Weißbindermeister; Hochstadt; Kreis Hanau-Land
Thöne, Georg (1867–1945); Landrat; Witzenhausen; Kreis Witzenhausen
Wittrock, Christian (1882–1967; Stadtrat; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)

Zentrum

Antoni, Dr. Georg (1862–1945); Oberbürgermeister; Fulda; Kreis Fulda
Breitenbach, Konrad (1883–1960); Darlehnskassen-Rechner; Großenlüder; Kreis Fulda
Graß, Dr. Fritz (geb. 1891); Generalsekretär; Fulda; Kreis Fulda
Linker, Wilhelm (1868–1963); Bürgermeister; Neustadt; Kreis Kirchhain
Ludwig, Walter (1882–1945); Landrat; Hünfeld; Kreis Hünfeld
Savigny, Dr. Karl von (1855–1928; Geh. Reg.-Rat; Hof Trages; Wahlbezirk Gelnhausen)
Wehner, Josef (1856–1942); Kaufmann; Poppenhausen; Kreis Gersfeld

Demokraten

Appel, Karl Friedrich (1868–1935); ordentlicher Lyzeallehrer und Direktor der Musikakademie; Hanau; Kreis Hanau-Stadt
Klingelhöfer, Heinrich (1860–1933); Mühlenbesitzer, Landwirt; Niederwetter (Aumühle); Kreis Marburg
Schroeder, Dr. Theodor (1860–1951); Vorsitzender der Landesversicherungsanstalt Hessen-Nassau; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
Seibert, Wilhelm (1871–1944); Rektor; Niederzwehren; Kreis Kassel-Land

VKPD

Euler, Karl Lukas (1877–1928; Schlosser; Großkrotzenburg; Wahlbezirk Hanau-Land)
Rehbein, Karl (1885–1956; Verbands-Angestellter; Hanau; Wahlbezirk Hanau-Stadt)

USPD

Pappenheim, Ludwig (1887–1934); Schriftleiter; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
(LV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. SPD, VKPD und USPD bilden eine Fraktionsgemeinschaft als „Sozialistische Arbeitsgemeinschaft“ und stellt mit 21 Abgeordneten die stärkste Fraktion.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des 51. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 13. März 1923“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5384_eroeffnung-des-51-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5384